徕卡Leica X1数码相机说明书
LEICA X1 1.2 1.5 1.1 1.6 1.7 1.8 1.1 1.3 1.4 1.11c 1.11b 1.11a 1.11 1.4a 1.17 1.16 1.18 1.19 1.28 1.15 1.20 1.14 1.29 1.13 1.12 1.27 1.26 1.25 1.24 1.23 1.22 1.21 1.10 1.9 1.38 1.37 1.30a 1.30 1.31 1.32 1.40 1.36a 1.36 1.33 1.34 1.35 1.39 LEICA X1 ๑ᆩຫ ׂຫກॲ SUPPLEMENT TO PRODUCT INSTRUCTIONS ᆶ۾ᆶ࡞ዊࢅᇮ໎ Toxic and Hazardous Substances and Elements ևॲ ఁ ㈯◰ X1 Part Name 䪙 Lead (Pb) ࠉ Mercury (Hg) ᰁ Cadmium (Cd) ୃॏ߱ Hexavalent Chromium (Cr(VI)) ᠉ܠԧ Polybrominated biphenyls (PBB) ܾ᠉ܠԧௗ Polybrominated diphenyl ethers (PBDE) O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O LEICA X1 岑律偷壮 18 400/18 420 ۉୟఇ ۉમतۉમፇॲ! ূຌևॲ ໒ଙࢅࢇևॲ ࠼ბࢅ࠼ბፇॲ !ۉ (Circuit Modules) (Cables & Cable Assemblies) (Metal Parts) (Plastic and Polymeric parts) (Optics and Optical Components) (Batteries) X O X O X O ㈯◰ BC-DC8 ⏔榊⣷ LEICA BC-DC8 battery charger 岑律偷壮423-089.803-008 ۉୟఇ ۉમतۉમፇॲ ূຌևॲ ໒ଙࢅࢇևॲ (Circuit Modules) (Cables & Cable Assemblies) (Metal Parts) (Plastic and Polymeric parts) X O O O O O O O O O O O O O O O ㈯◰ BP-DC8 敿楱榊㻯俓 LEICA BP-DC8 Li-Ion battery 岑律偷壮 18 706 ۉ (Batteries) X O O O O: ๖ᆶ۾ᆶ࡞ዊሞևॲᆶዊଙዐࡤڦଉሞ SJ/T11363-2006 Քጚࡀۨڦ၌ଉᄲ൱ᅜူ Indicates that this toxic or hazardous substance contained in all of the homogeneous materials for this part is below the limit requirement in SJ/T11363-2006. X: ๖ᆶ۾ᆶ࡞ዊณሞևॲڦగᅃዊଙዐࡤڦଉ גSJ/T11363-2006 Քጚࡀۨڦ၌ଉᄲ൱ă Indicates that this toxic or hazardous substance contained in at least one of the homogeneous materials used for this part is above the limit requirement in SJ/T11363-2006. All parts named in this table with an X are in compliance with the European Union’s RoHS Legislation “Directive 2002/95/EC of the European Parliament and of the Council of 27 January 2003 on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.” ݥأଷྔ༬՚ڦՔጀ-ُՔኾྺኍܔภतׂ࣍ڦԍ๑ᆩՔኾ/!గၵଭևॲࣷᆶᅃ߲փཞ࣍ڦԍ๑ᆩ!)૩ස-!ڇۉᇮఇ*ཌྷሞഄׂฉ/ُ࣍ԍ๑ ᆩ၌ኻᆩᇀׂሞׂ֩ዐࡀۨڦཉॲူ߾ፕ The Environmentally Friendly Use Period (EFUP) for all enclosed products and their parts are per the symbol shown here, unless otherwise marked. Certain parts may have a different EFUP (for example, battery modules) and so are marked to reflect such. The Environmentally Friendly Use Period is valid only when the product is operated under the conditions defined in the product manual. Vorwort മ ჾ Lieferumfang ࠃऋྷݔ Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Bevor Sie Ihre LEICA X1 in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitሞڼᅃْ๑ᆩ LEICA X1 ኮമLj൩ॠֱ༵ࠃڦದॲޏഋඇă ፎ ڦਜ਼ࢽLj gelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer ்ጁేሞ๑ᆩႎ LEICA X1LEICA ၎ ऐ DC ้ߌ ڟटڦٷ ᇊ mm ă ߛASPH. Ⴀీڦ neuen LEICA X1. Das Objektiv ELMARIT 1:2,8/24 ! ݥ൰ ௬ཀྵ ॽhervorragende ేߴټ LEICA DC ELMARIT : 4 mm ASPH. ermöglicht Ihnen mit1 seiner hohen optischen Leistung eine Aufnahmequalität. ڦ ࣃ ௬ ዊଉă Durch X1 dieڦvollautomatische Blitzzuschaltung un-କ ඇ ጲ ۯ ࠼ ੦Programmsteuerung ఇ ๕ ࢅ ጲ ۯund ࠼ࠀ ీྺಆฝ༵ࠃ LEICA terstützt die LEICA X1 unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Ս ᅮăُྔLjే࣏࣏ໜ้ཚ ࡗ ۯย ۨ ႜ ጲ ಆ ă Sie jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in ժ ᆶ ܠዖ ༬ ࠀ ీ ስ ᅜ ༵ ߛ ၎ ೌ ዊ ଉLjन ๑ ሞ ࠼ گ die Hand nehmen. ڦ So൧ူă können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische Auf൩ ለ܁ຫᅜ๑ే!ڦ ! ٳBildqualität ڟፌॅႠీ ă LEICA X1die nahmesituationen gemeistert und gesteigert werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA X1 richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen. A. ۉ A. /(,&$%3'& Akku LEICA BP-DC8 )۩ࡽڇǖ (Bestell-Nr. 18 706)Dž B. B. ۉԈ Akku-Schutzhülle (Bestell-Nr. 423-089.003-012)Dž )۩ࡽڇǖ C. %&'& Akku-Ladegerät BC-DC8 mitaustauschbaren Steckern C. ֭ཀྵ࣑๕؊ۉഗ (Bestell-Nr. 423-089.803-008) )۩ࡽڇǖ Dž D. USB-Kabel D. USB၍ (Bestell-Nr. 423-089.003-022) )۩ࡽڇǖ E. Tragriemen aus Leder E. Սၻೄټ (Bestell-Nr. 439-612.060-000) Dž F. )۩ࡽڇǖ Objektivdeckel (Bestell-Nr. 423-089.003-024) F. ཀྵ߃ DžTAN zum Download von Adobe® PhotoG. )۩ࡽڇǖ Kameraregistrierungskarte mit shop® Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera auf der HomeG. ټᆶ TANڦ၎ऐጀ֩ਸ਼Ljీࠕူሜ Adobe® Photoshop® Lightroom® page der Leica Camera AG) )ሞ!Leica!၎ऐࠅິዷᄻጀ֩ኮࢫ* ᆇ ኄ ၵ ຫ ڦ 100 % ୰ ӣ ኽ ቧLjഄ ߛ ዊ ଉ ׂ ڦ ሰ ࡗ ײԍ ࢺ Diese Anleitung wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt, dessen aufwändiger କ ᇸLj ࣍ ԍ ڦă Herstellungsprozess die Gewässer schont und damit besonders umweltfreundlich ist. 4 Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung ்ׂ࿔ॲڦ CEණኤࢇޙ౹ཉ૩ߵڦԨᄲ൱ă Rechtliche Hinweise ݆ୱำ grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien. • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Ver൩ ඓ ԍ ፏ Ӳ ݆ ă ࢅ Ӳ ᇨ ံ ڦ ස ټ ىĂ öffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, ࠼ಎĂईഄӲईխݣ༹ଙీࣷྵݒӲ݆ CDs oder von anderem veröffentlichten oder gesendeten Material kann ኄ ᄺᆩᇀᆶ༵ࠃॲڦă Urhebergesetze verletzen. য়ߢ႑တ Warnhinweise ۉپጱᇱॲݣۉৢܔ ݣ ۉreagieren ᆙ ௺ ߌăට ் ඹ auf ᅟሞ ࢇׯዊ •၄ Moderne Elektronikbauelemente empfindlich elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen ںڦ༎ฉइڥຕྤۉڦޚLj සةేړಸేڦ LEICA X1 ้৽ Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es ీ݀ิۉݣLj ᆮഄړഄԥዃᇀۉڞ௬้ă ړݥأ၎ऐྔڦ beim Berühren Ihrer LEICA X1 zu einer Entladung kommen, insbesonڟᆖၚLjޏሶኄዖۉܔۉݣጱׂ࡞ڦăܸLjأକా dere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur ዃڦҾඇۉୟLjᇀҾඇᇱᅺLjփᆌةಸසሞ၎ऐڹևڦ das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungeྔևথةă fährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rückwandkontakte, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzܔ ඪࢆևڦݴൣলLj ۼփᄲ๑ᆩ࠼္ք DŽࢇׯDž Ǘܸᄲᆩքई schaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden. ჱքăሞথةևॲമLjేᄲඓۨేᅙঢ়ॽඪࢆᅺྺᆶᅪةಸ • SDies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu. ࢅ USB Քኾۼጀ֩ฆՔă D, HDMI, •ሞ Dieኄݻ֩ዐ༵ڦڟഄఁĂ SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken. ࠅິĂईׂఁۼฆՔई • ၎࠲ࠅິڦጀ֩ฆՔă Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen. ۉጱׂࢅۉጱยದتڦ Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte )ᆩᇀ౹ࠌ༹तഄᆶݭݴૌणဣཥڦഄ౹ • ेڦඤई࠶ Bitte benutzen DŽۉڞLj Sie für eine eventuelle ࢁۉۉৢڦၩأă Reinigung der Kontakte nicht ein থںଙDž ేᄺᅜॽ Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwolloder Leinenే ڦLEICA X1 ڦཀྵईਸ਼੨߃߃ࡻݣሞ߅ሳݛںڦLjՆ௨౬ሤ tuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leitࢅᄟࣅă fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle ే ᆌኻ๑ᆩླྀ४ڦದॲLj ᅜՆ௨ࠤቱĂ ܌ୟईۉةă elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lageփ ᄲᅎأऐ༹DŽྔDžڦևݴǗኻీࠕሞޜڦခዐ႐ rung Ihrer Leica X1 mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel. ዞࡔॆDž (Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.) ഗॲԈࡤۉഘࢅ0ईۉጱᇮॲLjᅺُփᆌᇑᅃӯॆਃݭᅃഐ ചዃƽܸᆌԥໃڟᆯںړ၎࠲ևோ༵ࠃ࣮ڦणۅăኄփࢾ Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf ేᅃݴബă daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, vonۉLj den Gemeinden bereitgestellten සࡕยԢԨวԈࡤ߸࣑)؊ۉDž ኄၵՂႷံᅎأLj ස Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. ᆶՂᄲLjᆌӀ၎࠲ࡀۨेᅜتዃă Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen ేݛںڦևோईݭتևோLjईేࠔசยԢڦฆیᅜُܔ diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig ent࿚༶༵ࠃ߸ܠ႑တă ᆯጆᄽྼႪටᇵႜă • Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden. • Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden. sorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben. 5 Inhaltsangabe ాඹ֓ڇ੦ മჾ ................................................................ Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ࠃऋྷݔ ........................................................ Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 CE ༵๖ ........................................................... Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 য়ߢ႑တ ........................................................ Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ݆ୱำ ........................................................ 5 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ኸۨևॲ ........................................................ Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ۉጱׂࢅۉጱยԢتڦ ..................... 5 ၂๖ೡ၂๖ ................................................. Die Anzeigen auf dem Monitor . . . . . . . . . . . . . 10 10 ऻఇ๕ ................................................. Im Aufnahme-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 10 ࣮ݣఇ๕ ................................................. Im Wiedergabe-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . .13 13 ֓ڇၜ ..................................................... Die Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 14 ڼᅃْ๑ᆩ LEICA X1 .................................. 15 Inbetriebnahme der LEICA X1 . . . . . . . . . . . . . .15 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 ጚԢ .............................................................. Anbringen des............................................. Tragriemens . . . . . . . . . . . . .16 ฉՍၻټ Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 ߴۉ؊ۉ ............................................. Einsetzen des Akkus in die Kamera/Herausॽ֭ۉ၎ऐ0ॽۉᅎ၎ऐ .... 19 nehmen des Akkus aus der Kamera . . . . . .19 ؊ۉೝ၂๖ ......................................... 20 Ladezustands-Anzeigen................................ . . . . . . . . . . . . . . . . 20 20 ֭ࢅൽా٪ਸ਼ Einsetzen und Herausnehmen der ፌዘᄲڦยዃ0੦ .................................. 22 Speicherkarte . ....................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 20 ൎ࣑၎ऐਸ0࠲ Dieስऻᅬࢅ࣮ݣఇ๕ wichtigsten Einstellungen/Bedienungs............................ 22 elemente . . . . . . ......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22 ோݣӀ౧ Ein- und Ausschalten der Kamera . . . . . . . . 23 22 ֓ڇ੦ ................................................. Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 25 ᇨዃ .............................................................. Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 25 ֓ڇᇕჾ ................................................. Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 25 න .......................................................... Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 25 ้क़ .......................................................... Automatischer Abschaltung . . . . . . . . . . . . 26 ጲځۯऐఇ๕ ......................................... Tastenquittungs-(Rückmelde-)töne und ࠲॰ඓණ DŽ࣮ᆌ*ࢅோำᅼ .............. Verschlussgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ၂๖ഗଋ܈ ............................................. Monitor-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ൎ࣑၂๖ ................................................. Umschalten der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 27 26 ၂๖ഗ้גఇ๕ .................................... Automatischer............................................. Monitor-Abschaltung . . . . . . 27 27 ࠲Կ၂๖ഗ Ausschalten des Monitors . ........................ . . . . . . . . . . . . . 27 27 ጲߑݣ࣮ۯಆူڦቷೌ Automatische Wiedergabe der jeweils ၎ೌएԨยዃ ............................................. letzten Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 JPG-ၟݴՐ୲ ...................................... Grundeinstellungen für Aufnahmen . . . . . . . . . 28 ࿔ॲ߭๕0უ୲ .................................. JPEG-Bildauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ӣೝ࢚ ..................................................... Dateiformat/Kompressionsrate . . . . . . . . . 28 ࠦۨᇨย ................................................. Weißabgleich . . ......................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ऺଉۯยዃ Feste Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 29 28 থ࿒ยዃ ......................................... Manuelle Einstellung.................................... durch Messung . . . . . 29 28 ۙኝӣೝ࢚ยዃ Direkte Einstellung der Farbtemperatur . . . 29 29 ISO ࠼௺܈ ............................................... Feinabstimmen der WeißabgleichၟႠీ0!ܔԲ܈Ă܈Ă Einstellungen ........................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 29 ֒ԏࢅ܈ ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 29 ֒ް၄ ................................................. Bildeigenschaften/Kontrast, Schärfe, Farbsättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Farbwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Aufnahme-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 31 ऻఇ๕ ...................................................... Grundeinstellungen zum Fotografieren . . . .31 31 एԨฝᆖยዃ ......................................... Entfernungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .31 31 ܔঋ .......................................................... Automatische Entfernungseinstellung/ ጲܔۯঋ ............................................... 31 Autofokus . . . . . . . . ............................. . . . . . . . . . . . . . . .31 31 ጲܔۯঋ֪ଉఇ๕ AF-Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . .32 31 1 ۅఇ๕ ............................................. 1-Feld-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 32 11 ۅఇ๕ .......................................... 11-Feld-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . 33 32 ۅఇ๕ ................................................ Spotmessung . ................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 33 ௬և༑֪ఇ๕ Gesichtserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 33 33 ጲܔۯঋޤዺڨ ................................. AF-Hilfslicht............................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 33 ܔۯঋ Manuelle Entfernungseinstellung . . . . . . 34 34 ܔۯঋޤዺࠀీ .......................... Hilfsfunktion für manuelle Entfernungs- ࠼! ֪ଉࢅ੦ ....................................... 35 einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ࠼֪ଉఇ๕ ......................................... 35 Belichtungsmessung und -steuerung . . . . . . . . 35 35 ֪ྷݔܠଉ ........................................... Belichtungs-Messmethoden . . . . . . . . . . . . 35 35 ዐᄕዘ֪ۅଉ ....................................... Die Mehrfeld-Messung . . . . . . . . . . . . . . . 35 35 ֪ۅ ........................................................ Die mittenbetonte Messung . . . . . . . . . . . 35 ݛ ..................................................... Die Spotmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 ࠼੦ ................................................. Das Histogramm . . . . ............................... . . . . . . . . . . . . . . . . 37 36 ײႾጲۯ࠼ఇ๕ Belichtungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 36 ገ࣑ײႾఇ๕ ..................................... Programmautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ܈ᆫံఇ๕ ....................................... Verschieben der....................................... Programm-Kennlinie ࠼ංᆫံఇ๕ (Shift) ................................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 37 ۯఇ๕ Blendenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 38 ֪ଉऻᅬ ........................................... Zeitautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 38 ࠼ց ................................................. Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 39 ጲۯ࠼Ԉྷ ......................................... Messwert-Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . 40 Belichtungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Automatische Belichtungsreihe . . . . . . . . . . 41 Wählen der Aufnahme- und WiedergabeBetriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die Menüsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6 Blitzfotografie ................................................. 42 ࠼ڨಆฝ Fotografieren mit dem eingebauten ᆩాዃ࠼ڨႜಆฝ ........................ 42 Blitzgerät ................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 42 ࠼ఇ๕ Blitz-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 42 ጲۯ࠼घऄ ......................................... Automatische Blitz-Zuschaltung . . . . . . . . . 43 42 ጲۯ࠼ࢅᇨघऄ ............................ Automatische Blitzund Vorblitzۯ࠼घऄ ......................................... 43 Zuschaltung . . . . . . . . ............................. . . . . . . . . . . . . . . .43 43 ۯ࠼ࢅᇨघऄ Manuelle Blitz-Zuschaltung . . . . . . ............ . . . . . . 43 43 ডڦோ܈घऄጲۯ࠼ Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung . . . 43 ডڦோ܈घऄጲۯ࠼ Automatische Blitz-Zuschaltung mit ࢅᇨ .................................................... 43 längeren Verschlusszeiten . . . . . . . . . . . . . 44 43 ߾ፕఇ๕ ............................................. Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung44 ࠼ྷݔ ................................................. mit längeren Verschlusszeiten . . . . . . . . . . 44 43 ᇑ࠼ཞօڹڟ .................................... Studio-Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 44 ࠼࠼ց ......................................... Blitzreichweite . . . . . ................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 44 ๑ᆩྔዃ࠼ยԢ Synchronisation auf das Ende der ेࠀీ ...................................................... Belichtungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ስ࠼ೕ୲ ......................................... Blitz-Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . 45 ጲಆ้ۨ ................................................. Fotografieren mit externen Blitzgeräten . . . 45 ߭๕ࣅా٪ਸ਼ईాዃా٪ ................... 47 Weitere Funktionen ಆฝዜྷ֒क़ ................................ Wählen der Aufnahmefrequenz . . . . . . . . . . 46 ॽຕٗాዃా٪ੋԞ!ڟ Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 ऻᅬਸ਼ .................................................. Formatieren der Speicherkarte oder des ॺظႎ࿔ॲॄՊࡽ ................................ internen Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 47 ᆩࢽ႑တ ................................................. Arbeitsfarbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 48 ၟ࿘ۨ ................................................. Kopieren von Bilddaten vom internen Speicher auf eine Speicherkarte . . . . . . . . 48 Erstellen neuer Ordnernummern . . . . . . . . . 48 Benutzerprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Bildstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Der Wiedergabe-Betrieb ࣮ݣఇ๕ ...................................................... 50 Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten . . . . 50 50 ስ࣮ݣఇ๕ ......................................... Wählen von................................................. Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 50 50 ስೌ Vergrößernder Aufnahme/Gleichzeitige ೌٷݣ Wiedergabe von 16 Aufnahmen . . . . . . . . .51 51 ቧೌཞ้࣮ݣ ............................. Wählen des................................................. Ausschnitts . . . . . . . . . . . . . . . .51 51 ስኝ Löschen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 52 52 ೌأ ................................................. Löschen einzelner Aufnahmen . . . . . . . . . . 52 52 ڇቧأ ................................................. Löschen aller Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . 52 52 أᆶೌ ......................................... Schützen von Aufnahmen/Aufheben des 53 ೌԍࢺ0ൽၩԍࢺ ............................. Löschschutzes . . . . ................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 53 ࣮ݣၰၟ߭๕ೌ Weitere Funktionen . ................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 54 ๑ᆩ ยԢ࣮ݣ HDMI Wiedergabe von Aufnahmen im Hochformat 54 ഄ .............................................................. 55 Wiedergabe mit HDMI-Geräten . . . . . . . . . . 55 ॽຕدऺڟ໙ऐ ............................ 55 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 ᆌᆩ၎ऐፕྺᅎۯᆘಎথࢅ Datenübertragung auf einen Rechner . . . . . 55 55 دຕ .............................................. Anschließen und Übertragen der Daten ᆩ܁ਸ਼ഗথࢅدຕ ................... mit der Kamera als externes Laufwerk . . . 55 Anschließen und Übertragen der Daten ® Photoshop® Lightroom®............ 57 Ҿጎmit Adobe Karten-Lesegeräten . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ҿጎॲ߸ႎ ............................................. Arbeiten mit Rohdaten (DNG) . . . . . . . . . . . . . 57 57 ๑ᆩ DNG raw ຕ ...................................... 57 Installieren von Adobe® Photoshop® Lightroom® 57 Installieren von Firmware-Updates . . . . . . . . . 57 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 LEICA X1 Transporttasche . . . . . . . . . . . . . . 58 LEICA X1 Bereitschaftstasche . . . . . . . . . . . 58 LEICA X1 Systemtasche . . . . . . . . . . . . . . . 58 LEICA X1 Leuchtrahmensucher 36 mm . . . . 58 LEICA X1 Handgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ದॲ .............................................................. Vorsichts. . . . . . . . . 60 դPflegehinweise ........................................ LEICA X1 und Allgemeine Vorsichtshinweise . . . . . . . . . 60 ................................... LEICA X1 ৽ჃԈ Pflegehinweise . . . .................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 LEICA X1 ဣཥԈ Für dieX1 Kamera . . . . .mm . . . ...................... . . . . . . . . . . . . 61 ଋ၍ LEICA Für das . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 61 դ ....................................... LEICA X1Objektiv Für den.................................................... Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 61 ࠼ڨ Für das . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 62 ၍Ladegerät .................................................. HDMI Für Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 62 ߸࣑ଭॲ ................................................. Aufbewahrung . . . . . . ............................. . . . . . . . . . . . . . . 63 ጀᅪ๚ၜࢅԍᄢຫ ᅃӯᇨݞ๚ၜ Technische Daten ........................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 ԍᄢຫ ................................................. Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ၎ऐ ........................................................ Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ཀྵ ........................................................ Leica Informationsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ۉ ........................................................ ؊ۉഗ .................................................... Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ా٪ਸ਼ .................................................... ئ٪ ........................................................ रຍຕ ...................................................... ᛬ਸ਼ბᇾ ...................................................... ᛬ਸ਼ሞࢻྪฉ ......................................... ᛬ਸ਼႑တޜခ ............................................. ᛬ਸ਼ਜ਼ޜኸۨևॲ .................................... Bezeichnung der Teile ኸۨևॲ Rückansicht ࢫ࠵ INFO-Taste 1.12 1.12 INFO Ӏ౧ – zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und Wiedergabe– ሞ၂๖ೡስऻࢅॠֱዃ๕ Betrieb –– ۯዘዃ၂๖ܔঋ֪࠼ዐ႐ zum Zurücksetzen des manuell verschobenen Autofokus-Mess– ยዃਦۨĂუĂӣೝ࢚Ăࢅၟ࿘ۨጒༀ DŽӀუĽ 1ࢫLj rahmens in die Mitte – ٷሀ zum Aufrufen der Anzeige für eingestellte Auflösung, Kompression, 5 ௱ࢫၩ฿Dž Vorderansicht (wahlweise mit angebrachtem Handgriff, Blitz eingeklappt) മ࠵ DŽ๕Lj࣮๕࠼Dž 1.1 Ösen für den Tragriemen 1.1 থՍၻټၭ 1.2 1.2 1.3 1.3 1.4 1.4 Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht ጲ้ऺۯഗ /('ጲܔۯঋޤዺڨ Objektiv ཀྵ Weißabgleich und Status der Bildstabilisierung (nach ≥1 s Drücken, 1.13 ISO Ӏ౧ۙڇ֓܈ߌ௺ verschwindet nach ca. 5 s) 1.14 ISOӀ౧ۙӣೝ࢚֓ڇ -Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeit-Menüs 1.13 WB Handgriff (wahlweise) mit DŽDž a. Befestigungsschraube a. ࠦஅۤ Ansicht von oben 1.15 Ӏ౧ des Weißabgleich-Menüs WB-TasteFOCUS zum Aufrufen 1.14 DELETE ۙڇ֓أ /FOCUS-Taste zum 1.15 –DELETE Aufrufen des Löschen-Menüs –– ۙঋ֪࠼ఇ๕֓ڇ – Aufrufen des Menüs für die Entfernungs-Messmethode – घऄጲܔۯঋ֪࠼ – Aktivieren des AF-Messbereich-Rahmens PLAY Ӏ౧ 1.16 PLAY-Taste zum –– घऄ DŽჄDž Aktivieren des࣮ݣఇ๕ (dauerhaften) Wiedergabe-Betriebs Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme –– ࣮ݓ 1:1ྜኝ၂๖ࣃ௬ 1.5 Blitz ࠵ۥ 1.6 1.5 1.7 Schutzring für Zubehörgewinde ࠼ Hauptschalter mit Rastpositionen für ेஅ࿖ԍࢺ࣍ – OFF (Kamera ausgeschaltet) – S (Einzelaufnahme) 1.7 ዷਸ࠲ᇑۯ࿋ዃ – C (Serienaufnahmen) – OFFDŽ၎ऐ࠲ԿDž – (Selbstauslöser) – SDŽڇಆDž 1.8 Auslöser – CDŽಆDž 1.9 Blenden-Einstellrad mit –– A Rastposition DŽጲಆ้ۨDž für automatische Blendensteuerung (Blendenauto matik) ோݣӀ౧ 1.17 ঋጒༀ Scharfeinstell-Status-LED 1.17 LED (leuchtet nur bei Druckpunktnahme des Auslösers auf, nicht bei manueller Entfernungs- (einstellung) ړோݣӀ౧ԥӀڟუ૰ࣷ֍ڨ้ۅଋLjۙঋ้փଋDž a. a. ࠼ڨǖ!݆ܔঋ blinkend: Entfernungseinstellung nicht möglich b. ᆦ৳ଋጣ!ܔঋࢅ࠼ยዃժۨ dauerhaft leuchtend: Entfernungs- und Belichtungseinstellung b. 1.10 ࠼ං Verschlusszeitenrad mit 1.9 – A Rastposition für automatische Verschlusszeiten-Steuerung (Zeit– A ጲ࠼ۯං੦ۯ࿋ዃDŽᅜ܈ᆫံDž automatik) 1.10 ோծ 1.11 Blitzschuh mit –a.ASteuerungskontakten ۯ࿋ዃLjጲۯோ܈੦DŽ࠼ංᆫံDž b. Mitten(Zünd-) 1.11 ࠼ DŽඤDž Kontakt c. Bohrung für Sicherungsstift a. ዐ႐DŽพDžথ erfolgt und gespeichert ย ዃ 1.18 Einstellrad –– ܔۯঋ zur manuellen Entfernungseinstellung –– ࡐڇ֓ۯଚ zum Blättern in der Menüliste zum Blättern im Aufnahmespeicher –– ཚࡗࡐۯቷೌऻᅬ 1.19 ሞ Abdeckklappe über USB- und HDMI-Buchsen 1.19 USB ժ HDMI ֭ፗኮฉڦோ b. ੦থ c. ၨ 8 1.20 ยዃծۯ Einstellrad zum 1.20 Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen –– ሞ֓ࢅڇጱ֓ڇၜణଚዐࡐۯ – Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrektur, Belichtungsreihen, – ยዃᅃ߲࠼ցĂ࠼ྷĂ࠼࠼ྷኵ Blitz-Belichtungsreihen –– ཚࡗࡐۯቷೌऻᅬ Blättern im Aufnahmespeicher Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen –– ٷݣ0ၭቷೌ 1.21 Kreuztaste zum 1.21 EV+/-.ኸ๖Ӏ౧ – Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrektur, Belichtungsreihen – ۙ࠼ցĂԈྷ࠼Ăत࠼࠼ցڇ֓ und Blitz-Belichtungskorrektur –– ሞ֓ࢅڇጱ֓ڇၜణଚዐࡐۯ Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen Blättern im Aufnahmespeicher –– ཚࡗࡐۯቷೌऻᅬ Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens –– ᅎۯጲܔۯঋ൶ᇘ 1.26 /LED zur Anzeige des Ladens von Daten für Wiedergabe-Betrieb/ ('ኸ๖ྺ࣮ݣఇ๕ेሜຕ0ऻၟຕ Aufzeichnen von Bilddaten (ሞᆶఇ๕ዐৈ܌ሡ၄Ljۖ࠲ړ၂๖ഗ้ॽଋጣ ) (erscheint in allen Betriebsarten nur kurz, leuchtet dauerhaft bei ausgeschaltetem Monitor) 1.27 ၂๖ഗ 1.27 Monitor ᆸ֨࠵ AnsichtDŽਸோDž von rechts (Abdeckklappe geöffnet) থ੨ 1.28 86% USB-Buchse 1.29 HDMI HDMI-Buchse 1.29 ֭੨ Ansicht von unten ࠵ڹ 1.30 ֝ۉ0ऻᅬਸ਼֣֭ோ Akkufach/Abdeckklappe für Speicherkarten-Schacht mit 1.30 a. Verriegelungshebel a. ߇ 1.31 Stativgewinde A1/4, DIN 4503 (1/4”) 1.31 ෙগॐ၍ A 14 , DIN 4503 (14”) 1.32 Bohrung für Handgriff-Führungsstift 1.32 ۨ࿋ၨ (Abdeckklappe geöffnet) 1.33 (Akkufach-Verriegelungsschieber ਸோ ) 1.22 Kreuztaste zum 1.22 ኸ๖Ӏ౧ – Aufrufen des Menüs für die Blitz-Betriebsart –– ۙ࠼ఇ๕֓ڇ Aufrufen von Untermenüs Blättern im Aufnahmespeicher –– ጱ֓ڇ /SET-Taste zum 1.23 –MENU ཚࡗࡐۯቷೌऻᅬ – Aufrufen des Menüs 1.23 MENUSET Ӏ౧ – Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von Untermenüs – ۙڇ֓ und Menüs ԍ٪֓ڇยዃժླྀጱ֓ڇ֓ࢅڇ 1.24 –Kreuztaste zum 1.34 1.33 1.35 1.34 Akkufach ۉۨࣂ Speicherkarten-Schacht ֝ۉ 1.35 ऻᅬਸ਼֣֭ Ladegerät 1.36 Akkuschacht mit ؊ۉഗ a. Kontakten – Aufrufen des Menüs für die Entfernungseinstell-Betriebsart 1.24 AF/MF ኸ๖Ӏ౧ – Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – ۙܔঋఇ๕֓ڇ – Blättern im Aufnahmespeicher –– ሞ֓ࢅڇጱ֓ڇၜణଚዐࡐۯ Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens ཚࡗࡐۯቷೌऻᅬ 1.25 –Kreuztaste zum 1.37 ֣ۉ Status-LED থ 1.38 a. Austauschbarer Netzstecker –– ᅎۯጲܔۯঋ൶ᇘ Aufrufen des Selbstauslöser-Menüs von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der 1.25 – Verlassen ኸ๖Ӏ౧ Menüeinstellungen –– ۙጲڇ้֓ऺۯ Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens – փԍ٪֓ڇยዃLjཽጱ֓ڇ֓ࢅڇ 1.39 LED Stecker-Verriegelungstaste 1.37 ጒༀ (austauschbarer Netzstecker entfernt) ࣑๕֭ཀྵ 1.40 Kontaktstifte 1.39 ֭ཀྵۨӀ౧ (࣑๕֭ཀྵᅎ) أ – ᅎۯጲܔۯঋ൶ᇘ 1.40 ةၨ 9 ሞ၂๖ೡ၂๖ Die Anzeigen auf dem Monitor 2.1.2 2.1.2 ࠼ఇ๕ Blitz-Betriebsart 2.1 2.1 ऻఇ๕ Im Aufnahme-Betrieb : : Automatische Blitz-Zuschaltung ጲۯ࠼ԥघऄ : Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz : ᇨഔۯጲۯ࠼ : : Manuelle Blitz-Zuschaltung ۯ࠼घऄ : Manuelle Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz : ᇨഔۯۯ࠼ : Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschluss: ோ܈ጲۯ࠼घऄ zeiten f.f. : : ᇨഔۯோ܈ጲۯ࠼घऄ Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz und längeren g. : ࠦۨ٪ᅜڨ௺࠼ݣ Verschlusszeiten g. : 2.1.3 ISO ࠼௺܈Feste Blitzleistung zum Auslösen von Blitzlichtern über Slave-Funktion (ړ࠼࠲ڨԿ้Lj൩֖९ 2.1.2) 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 (bei eingebauten und externen Blitzgeräten rot blinkend bei fehlender Blitzbereitschaft, (sonst ాዃࢅྔዃ࠼ڨፇॲLj ຮࢤྺڨ้ຫ࿄ጚԢࡻLjྺӣ้ຫጚԢࡻ) weiß) a. a. b. b. c. c. d. d. e. e. 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.1.9 2.1.10 2.1.11 2.1.13 2.1.25 2.1.24 2.1.23 2.1.22 ISO100 2.1.3 a. ISO-Empfindlichkeit (erscheint bei ausgeschaltetem Blitz an der Stelle von 2.1.2) b. ISO200 a. ISO400 ISO100 c. b. ISO800 ISO200 d. c. ISO400 e. ISO1600 d. ISO800 f. ISO3200 e. ISO1600 2.1.4 უ୲0࿔ॲ߭๕ f. ISO3200 JPG 䍙㊒㒚 2.1.4 a. Dateiformat/Kompressionsrate 2.1.18 2.1.16 2.1.21 2.1.20 2.1.17 2.1.15 2.1.14 2.1.12 2.1.19 2.1.20 b. a. JPG JPG ㊒㒚 Super Fein c. 䍙㊒㒚 b. DNG+ JPG Fein c. DNG+ DNG+ JPG JPG ㊒㒚 Super Fein d. d. DNG+ JPG Fein 2.1.17 2.1.5 ؊ۉኵ 2.1.5 Akku-Ladezustand a. : ፁࠕ a. : ausreichende Kapazität b. : ชྼ b. : nachlassende Kapazität c. : փፁ c. : ungenügende Kapazität d. : ߸࣑ۉई؊ۉ d. : Ersatz oder erneutes Aufladen erforderlich 2.1.1 ࠼ఇ๕ P: ײႾጲۯ࠼ఇ๕ 2.1.1 a. Belichtungs-Betriebsart P: ࠼ංᆫံఇ๕ Programmautomatik a. A: b. A:܈ᆫံఇ๕ Zeitautomatik b. T: c. c. T: Blendenautomatik d. M: ۯยዃோ࠼ࢅ܈ං d. M: manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende 10 2.1.17 ோ܈ Verschlusszeit 2.1.17 2.1.6 ၎ೌऺຕഗ Bildzählwerk (Verbleibende Bildzahl) ! ! (bei fehlender Speicherkapazität blinkt als Warnung die 0) bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Blendenautomatik ጲۯยዃൟӀ und Manuell; bei ((erscheint ړۯยዃࢫ૬न၂๖Lj ૩සLjሞ܈ᆫံࢅۯఇ๕Lj automatischer Einstellung, d. h. bei Programm- und Zeitautomatik, nur nach Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oder Unterschreitung Ⴞ࠼ྷݔĂ࠼ංᆫံࢅ܈ᆫံఇ๕Lj ሞӀူோݣӀ౧უ૰ۅ des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß) ࣏ಆܠณቧ၎ೌ 2.1.7 (සࡕా٪ೋگLj Hinweis auf Nutzung des internen Speichers für die Speicherung von ၂๖0ፕྺয়ߢ) Aufnahmen 2.1.7 ༵๖ా٪ీࠕᆩઠئ٪ೌ (wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist) ோݣӀ౧ࢫLjनײႾጲۯ࠼ࢅ࠼ංᆫံఇ๕Ljړยዃײגྷݔ 2.1.18 ࢫࢤװLj LichtwaageޏሶװӣDž (alternativ zu 2.1.19, erscheint nur bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und ࠼ೝ࢚ 2.1.8 (ړ࿄֭ా٪ਸ਼้) Spot-Autofokusmessfeld (alternativ zu 2.1.9) Blende) (ई֖ 2.1.19- ৈړۯยዃோ࠼ࢅ܈ං้၂๖ ) ۅጲܔۯঋ൶ᇘ 2.1.9 Normales Autofokus-Messfeld 2.1.19 Entfernungsskala 2.1.19 ਐՔ܈ (erscheint nur bei manueller Entfernungseinstellung; mit Meter- und Fuß-Unterteilung) (ई֖ 2.1.9) 2.1.10 Hinweis auf eingeschaltete Spot-Belichtungsmessung 2.1.9 ኟጲܔۯঋ൶ᇘ 2.1.11 Selbstauslöser 2.1.10 ༵๖ۅጲܔۯঋ൶ᅙഔۯ (alternativ zu 2.1.9 – 2.1.12) ৈړۙۯঋLjᅜࢅᆈྺਗ਼) ܈ 2.1.20 (Blendenwert (erscheint bei manueller Einstellung sofort, d. h. bei Zeitautomatik und Manuell; bei au2.1.20 ࠼ංኵ tomatischer Einstellung, d. h. bei Programm- und Blendenautomatik, nur nach Antippen (des ړۯยዃࢫ૬न၂๖Lj ૩සLjሞ࠼ංᆫံࢅۯఇ๕Lj Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot bei Über- oderጲۯยዃൟӀ Unterschreitung ோݣӀ౧ࢫLj नײႾጲۯ࠼ࢅ܈ᆫံఇ๕Lj des Einstellbereichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik,ړยዃײגྷݔ sonst weiß) a. : 2 Sekunden Vorlaufzeit 2.1.11 ጲ้ऺۯ b. : 12 Sekunden (ई֖ 2.1.9 – 2.1.12) Vorlaufzeit ሞӀူோݣӀ౧უ૰ۅ 2.1.21 Ⴞ࠼ྷݔĂ࠼ංᆫံࢅ܈ᆫံఇ๕Lj Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich Korrekturwert 2.1.12 a. Vergrößerter mittlerer Ausschnitt des Bildes : 2 ௱ჽ ࢫࢤװLj ޏሶװӣ ) (nicht bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende) (erscheint nur bei manueller Entfernungseinstellung) b. : 12 ௱ჽ 2.1.13 Histogramm 2.1.22 ࠼ցยዃLj Belichtungs-Messmethode 2.1.21 Ԉઔցኵ : mittenbetonte Messung (a. ړۯยዃோ࠼ࢅ܈ං้փ၂๖ ) b. : Mehrfeldmessung 2.1.22 ࠼֪ଉ݆ݛ c. : Spot-Messung a. : ዐ႐े֪ଉ 2.1.23 Automatische Belichtungsreihe aktiviert b. : ֪ྷݔܠଉ 2.1.24 Bildstabilisierung c. : ֪ۅ 2.1.25 Entfernungseinstell-Betriebsart (erscheint nur, wenn aktiviert) 2.1.12 2.1.14 ೌٷݣዐᄕևݴ Blitz-Belichtungskorrektur eingestellt, einschließlich Korrekturwert 2.1.15 (ኻܔۯঋ) Hinweis auf Programm-Shift-Möglichkeit (Programmverschiebung)/ auf die Einstellung der längsten Verschlusszeiten mit dem Einstellrad 2.1.13 ݛ . (erscheint nur bei Programmautomatik/nur bei Einstellung des Verschlusszeitenrads (ኻᆶघऄ้၂๖) auf die Stellung 2+) 2.1.16 ࠼࠼ցยዃLj Hinweis auf verschobenes Wertepaar 2.1.14 Ԉઔցኵ a. AF: Autofokus 2.1.23 ጲۯ࠼Ԉྷഔۯ b. : Autofokus inkl. Nahbereich 2.1.24 ၟ࿘ۨ c. MF: manuelle Entfernungseinstellung 2.1.25 ܔঋఇ๕ (erscheint nur bei Programmautomatik und erfolgter Verschiebung) 2.1.15 ײႾስኸ๖0ፌோ܈ยዃծยዃኸ๖ (ৈሞײႾጲۯ࠼ఇ๕ူ၂๖0ৈړோ܈ገยۨྺ 2+้) ገᅎຕኵܔኸ๖ a. AF: b. (ৈሞײႾጲۯ࠼ఇ๕तገᅎࢫ၂๖) c. MF: 11 ጲܔۯঋ : ጲܔۯঋԈઔৎ൶ ܔۯঋ Die Anzeigen auf dem Monitor ሞ၂๖ೡ၂๖ 2.1.26 INFO INFO-Monitorbild ೡటยۨ mit Einstellungen für – Auflösung – ݴՐ୲ – Dateiformat/Kompressionsrate – უ୲0࿔ॲ߭๕ (s. 2.1.4) 2.1 ऻఇ๕ Im Aufnahme-Betrieb 2.1 ९ 2.1.4) – (Weißabgleich (Symbole mit zusätzlichem *, wenn Weißabgleich-Feineinstellung eingestellt ist) – ӣೝ࢚ a. keine Anzeige: automatische Einstellung (ټᆶ *– සࡕӣೝ࢚ྲۙԥยۨ ) b. : Halogenbeleuchtung a. c. փ၂๖ǖጲۯยዃ : Tageslicht d. : : elektronische Blitzgeräte b. ڨ e. : : bewölkt c. න࠼ f. : Schatten d. : ۉጱ࠼ g. : manuelle Einstellung 1 e. ܠሊ൧ h. : : manuelle Einstellung 2 f.i. : : Farbtemperatur-Einstellung ᅽᆖ൧ – g. Farbeinstellung (Film-Voreinstellung) : ۯยዃ 1 – Bildstabilisierung h. : ۯยዃ 1 i. : ֒࿒܈ยۨ – ჿೋֶ (乘䆒㛊⠛ᓣ ) – ၟ࿘ۨ 12 2.2 2.2 Im Wiedergabe-Betrieb ࣮ݣఇ๕ 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.6 2.2.7 2.2.7 2.2.4 2.2.5 2.2.17 2.2.16 2.2.15 2.2.14 2.2.13 2.2.10 (Aufnahmen ړ࿄֭ా٪ਸ਼้ ) (wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist) ((s. ९ 2.1.13) 2.1.13) 2.2.9 2.2.9 ჄೌڦՊࡽ0ሞా٪ਸ਼ฉೌڦጺຕ Laufende Aufnahmenummer/Gesamtzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte 2.2.10 ISO ݛ 2.2.10 (ISO-Empfindlichkeit ९ 2.1.3) (s. 2.1.3) 2.2.11 ோ܈ 2.2.11 Verschlusszeit 2.2.12 2.2.12 ࠼ං Blende 2.2.8 2.2.12 2.2.11 Hinweis auf Nutzung des internen Speichers für die Speicherung von ా٪ئ٪ೌ༵๖ 2.2.8 ݛ Histogramm 2.2.6 2.2.7 2.2.19 2.2.18 Ordner-/Aufnahmenummer ࿔ॲॄ0ೌՊࡽ 2.2.13 2.2.13 ࠼࠼ց Blitz-Belichtungskorrektur 2.2.9 2.2.14 ࠼ఇ๕ Blitz-Betriebsart 2.2.14 Anzeige: Aufnahme ohne Blitz) ((s. ९ 2.1.2, 2.1.2Keine փ၂๖ǖ ࿄ᆩ࠼ೌڦڨ ) 2.2.6 2.2.20 2.2.15 Belichtungs-Betriebsart 2.2.15 ࠼ఇ๕ (s. 2.1.1) (९ 2.1.1) 2.2.16 Belichtungskorrektur ࠼ց (s. 2.1.14) ९ 2.1.14) 2.2.17 (Weißabgleich (s. 2.1.26) 2.2.17 ӣೝ࢚ 2.2.18 (Bildstabilisierung ९ 2.2.21 2.2.19 ၟ࿘ۨ Datum und Uhrzeit der gezeigten Aufnahme 2.2.20 Hinweis auf die Verwendung des Einstellrades 1.18 zur Anwahl ande2.2.19 ೌ၂๖ڦනࢅ้क़ rer Bilder unter Beibehaltung der Ausschnittsvergrößerung 2.2.20 1.1 ስഄ 2.2.21 ሞԍপٷݣԠຕڦ൧ူ๑ᆩኸସծಎ Lage der Ausschnittsvergrößerung im Bild 2.2.1 2.2.1 ࣮ݣఇ๕ኸ๖ Hinweis auf Wiedergabe-Betrieb 2.2.2 2.2.2 ݴՐ୲ Auflösung 2.2.3 2.2.3 უ୲0࿔ॲ߭๕ Dateiformat/Kompressionsrate ቷೌ༵ڦ๖ ((s. ९2.1.4) 2.1.4) 2.2.4 2.2.4 2.2.5 2.2.5 2.2.21 পሞኝ߲ࣃ௬ዐڦ࿋ዃ Geschützte Aufnahme ԍࢺೌ Akku-Ladezustand ؊ۉኵ (s. 2.1.5) (९ 2.1.5) 13 Die Menüpunkte ֓ڇၜ 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.7 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.17 ߚ䕼⥛ य़㓽⥛ 㞾ࡼᛳܝᑺ䆒ᅮ ⌟ܝᓣ 䖲㓁ᢡᨘ AF 䕙ࡽ♃ MF 䕙ࡽ ᕅڣ〇ᅮ 乘䆒㛊⠛ᓣ 䫤ᑺ䇗ᭈ 佅ᑺ ডᏂ䇗ᭈ 㕂প᱃఼ 䮾ܝৠℹ ᰒ⼎ሣ҂ᑺ Ⳉᮍ䆄ᔩ Ⳉᮍ᪁ᬒ ᕅڣᓴ᭄ᔦ䳊 3.19 㞾ࡼಲᬒ ࿔ॲॄٷၭ ࿔ॲ߭๕0უ୲ ጲ ۯISO ยዃ ࠼֪ଉ ဣଚ࠼ೕ୲ ෑ࠼ጲܔۯঋࠀీ ၂๖ഗೌٷݣ ݞኹ၎ऐ۶ۯยዃ ჿೋֶยዃ ೌ܈ ೌԏࢅ܈ ೌԏࢅ܈ ࠲Կ၂๖ഗྔևൽৠഗ ಆฝਸ๔ई࠼ຐ ยዃ ଋݴ܈քڦႚኸ๖ ଋݴ܈քڦႚኸ๖ ยዃ 3.20 㡖⬉䆒ᅮ 3.21 LCD 㞾ࡼ݇䯁 3.22 㡆ᔽㅵ⧚ 3.23 ᮹ᳳ 3.24 ᯊ䯈 3.25 ᖿ䮼䷇䞣 3.2 ໄ䷇ֵো 3.2 Language 3.2 㞾ࡼᮟ䕀ᰒ⼎ 3.29 HDMI 3.30 ֱᡸ 3.31 ࠊ 3.32 Ḑᓣ࣪ 3.33 ӊ⠜ᴀ 3.34 ⫼᠋ϾҎ䆒ᅮ 14 ጲߑݣ࣮ۯಆူڦቷೌ ֡ፕ้ג ၂๖ೌ้ג ಆฝዜྷ֒क़ නยዃ ้क़ยዃ ோ֡ፕᅼ ኡ٪ئഗ0ా٪ਸ਼႑ࡽ ඹଉ၌ ֓ڇᇕჾ ጲۯ૬࣮ݣ ࣙೌڨ၂๖ยዃ أԍࢺ֓ڇ ٗాև٪ئഗၠా٪ਸ਼ tدຕ ా٪ਸ਼ईాև٪ئഗ߭๕ ৈ႑တ ᆩࢽ༬ۨڦದዃ࿔ॲ Inbetriebnahme derX1 LEICA X1 ڼᅃْ๑ᆩ LEICA Fotografieren ಆቷ 11. ยዃ Stellen Sie 11. a. beide Einstellräder – für Verschlusszeit (1.10) und Blende (1.9) – auf A a. ோ )܈1.10*ࢅ࠼ං) 1.9*ਗ਼܈ಎ A (९ ), (s. S. 36), b. ܔঋఇ๕ AF (९ 31), b. die Entfernungseinstell-Betriebsart auf AF (s. S. 31), c. (९ 35). auf (s. S. 35). c. ֪࠼ఇ๕ die Belichtungsmess-Betriebsart Legen Sie folgende Teile bereit: ేॽႴᄲᅜူॲǖ • Kamera ၎ऐ • Akku (A) ( ۉA) • Ladegerät (B) mit geeignetem Netzstecker (C) (C) ڦ؊ۉഗ (B) enthalten) • ࢇۉᇸ֭ཀྵ Speicherkarte (nicht im Lieferumfang ా٪ਸ਼DŽփԈઔሞࠃऋాྷݔDž ฉຎยዃॺᅱ๑ᆩ LEICA X1०ڇĂযĂत੍ڦಆฝڼᅃቧ Die oben empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und siቷೌăᅃ߲ఇ๕ၘڦဦ႑တ0ࠀీሞ༵๖ڦ၎࠲ቤবዐቴڟă cheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der LEICA X1. Details zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf angegebenen Seiten. 12. ӀူோਸഔӀ౧) *ڼڟᅃუ૰ۅᅜഔܔۯঋࢅ࠼֪ଉ den Voreinstellungen 1. Befestigen Sie den geeigneten Netzstecker am Ladegerät (s. S.18). ᇨዃ (९ 22). 12. Drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum ersten Druckpunkt, um die Ent13. ಆฝቷೌ้ඇײӀူோਸഔӀ౧ă fernungseinstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren (s. S. 22). Setzen Sie den Akku (A) in das Akku-Ladegerät (B), um ihn zu laden (s. S.19). 2. ॽࢇ֭ڦཀྵ֭؊ۉഗ 1. (९ 3. ॽۉ Schließen das Ladegerät an eine Steckdose an (s. S.19). 2. ݣ؊ۉഗ (९ 19). (A)Sie (B)ႜ؊ۉ 4. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf OFF (s. S. 22). 3. ॽ؊ۉഗ֭ۉᇸ֭ፗ (९ 19). 5. Setzen Sie den aufgeladenen Akku in die Kamera ein (s. S.19). 4. ยዃዷਸ࠲ (1.7) OFF (९ 22). 6. Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 20). 5. ॽ؊ݣۉڦۉ၎ऐዐ (९ 19). 7. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab (F). ֭ా٪ਸ਼ (९ . 20). 8. Stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf S (s. S. 22). 7. 9. ᅎጽཀྵ߃ Stellen Sie die (F). gewünschte Menüsprache ein (s. S. 25). 13. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. ၎ೌ࣮ݣ 1. Ӏխݣ॰der PLAY Betrachten Aufnahmen 2. ઠੂഄቷೌă 1. Ӏፑᆸ॰ Drücken Sie die PLAY-Taste (1.16). 2. Drücken Sie die rechte bzw. linke Kreuztaste (1.22/1.25), um andere Auf- ٷݣቷೌ nahmen zu betrachten. ٶਸยዃਗ਼܈ಎ (1.20) ຩ้ኍݛၠྺٷݣ၂๖ೌ (९ 51). Vergrößern der Aufnahmen (1.7) und ྺ SUhrzeit (९ ein 22).(s. S. 25). 10.ยዃዷਸ࠲ Stellen Sie Datum Drehen Sie das Einstellrad 1.20 im Uhrzeigersinn, um die gezeigte Aufnahme ೌأ vergrößert zu betrachten (s. S. 51). ӀأӀ౧ DELETEFOCUS (1.15)Ljժሞ֓ڇ၄้ስႴࠀీă 9. ยዃႴڇ֓ڦᇕჾ (९ 25). 10. ยዃනࢅ้क़ (९ 25). Löschen von Aufnahmen Drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15), und wählen Sie in dem damit aufgerufenen Menü die gewünschte Funktion. 15 Vorbereitungen ጚԢ Laden des Akkus ߴۉ؊ۉ Die LEICA X1 wird durch einen Lithium-Ionen-Akku (A) mit der notwendigen LEICA X1 ཚࡗᯜࠃ༵ۉႴۉ૰ (A). Energie versorgt. Anbringen des Tragriemens ฉՍၻټ ጀᅪǖ Achtung: Es ৈ dürfen ሞُຫዐࡀۨۉڦૌ႙Lj ࢅ0ईટਸ਼၎ऐࠅິ༵ࡀڦڟ • ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beۨۉૌ႙֍ీࠕԥԨऐ๑ᆩă schriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebeAkkutypen in der Kamera verwendet werden. nen ۉৈᆩሞഄยऺڦևॲتLj ժᆌჹ߭Ӏቷᅜူᄲ൱ႜ • Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen ؊ۉă Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden. ๑ ᆩᇑຫ၎ۉڦݒLjᅜत๑ᆩݥኸۨۉሞగၵ൧ူ • Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwendung von ڞዂԖቊิ݀ڦă nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion փ ᆌॽ้ۉक़ԓሞᄞ࠼Ă ߛ࿒Ăחโူৣ࣍ڦăཞᄣLj führen. ᄺփॽۉዃᇀྲհୗईߛუඹഗాLj ᅜՆ௨आሚईԖቊڦ • Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnelicht, Wärme, Luft- oder ݀ิă Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder Explosionsgefahr ᆦ ᇺփᄲॽۉཨआዐLj ᅺྺኄॽڞዂഄԖቊƽ in einen Hochdruckbehälter gelegt werden. חโۉڦీփ؊ۉईሞඪࢆ൧ူݣ၎ऐዐ๑ᆩă • Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können! ๔ ዕԍڦۉൣলժໜ้๑ᆩăᯜጱۉݞኹ܌ • Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera ୟLjڍഄධଉᇑጀኽॄईূڪຌ၎থةă܌ୟۉڦ verwendet werden. ీݥඤժڞዂჹዘ༠ฅă • Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. LithiumIonen-Akkus ස ࡕۉփၭ႐ںLj ૬नॠֱഄޏ࣋ă๑ᆩۉڦ sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckీࣷ࣋၎ऐă stücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen. • Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen. 16 Erste Hilfe: थ৸ǖ •ස Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblin ࡕۉႅᅂথڟةᄅLj ሶᆶዂபླڦ၃ă dungsgefahr. ૬नᆩൣڹןൣဢᄅăփᄲᄅă! Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den ૬न൱ᅅă •ස Falls der AkkuՎĂ Geräusche verursacht, verfärbt, verformt,ՂႷॽٗۉ၎ überhitzt ist oder ᇜሯᅼĂ ՎႚĂ ႅᅂ༹ࡗඤڦ൧Lj Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerätٗ ऐዐᅎأई૬न؊ۉत߸࣑ăჄ๑ᆩۉీ๑ഄࡗඤLj entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus ܸڞዂआሚࢅ0ईԖቊă kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen. ස ᆶႅईฏڦഘ࿆൧݀ิ้Ljॽۉᇺඤᇸăႅڦ • Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von ᅂ༹ዂă Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden. ৈ ईટਸ਼ࠅິࡀۨڦ؊ۉഗీԥᆩ Anleitung aufgeführte und beschrie• Es ሞُ֩ዐࡀۨڦ؊ۉഗLj dürfen ausschließlich das in dieser Augen reiben. ස ࡕႅᅂ༹থڟةೄޒईᅊLj ሶᆶฅླڦ၃ăᆩൣ؋ Gehen Sie gleich zum Arzt. • ဢևݴăփႴ൱ᅅኑዎă Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich. ጀᅪǖ ᇀُऐഗă๑ᆩ࿄ԥટਸ਼ࠅິ಼ጚڦ؊ۉഗڞዂڦۉ bene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von ࣋Ljժሞटڦ܋൧ူLj ླतิంă der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den ༵ ࠃڦ؊ۉഗᆌጆோᆩᇀߴُዖۉ؊ۉăփᄲᆩᇀഄ Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen ణڦă verursachen. •ඓ Dasԍۉᇸ֭ཀྵጲᆯথă mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akku- ۉኻీሞԥٗ၎ऐዐൽࢫႜ؊ۉă Hinweise: • Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden. ሞ ڼᅃْ๑ᆩ၎ऐമLjۉᆌሞ؊ࢫۉም๑ᆩă • Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden. ኻ ᆶሞ࣍ৣ࿒ ܈0°-35° C ้ీ֍ۉԥ؊ۉDŽޏሶ؊ۉഗփࣷਸ • Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen ഔLjईॽምْ࠲ԿDž ă 0 °C und 35 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein ᯜ ጱۉփஃഄူܠณۉଉLj ሞඪࢆ้ࢪ؊ۉăසࡕۉ bzw. wieder aus). typs verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzu؊ ݀ࣷײࡗۉඤLjᅺُLjփీሞုၭईހԿݛںڦႜLj සփ setzen. ཚ࢈ڦޅጱాă • Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist. ࢅ ۉ؊ۉഗీ݆ٶਸăৈሞۅںႜྼႪă • Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in ඓ ԍܹཡփీధۉڟăཾჴۉీڞዂዏတă kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen. ఫᅜ؊ă • ሞ؊้࣏ۉᇆۉܠଉLj Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akkuनփ؊ݴ؊ۉݣăሞئ bei Ladebeginn nur teil-entladen, ᯜ ጱۉሞևݴ؊ऻ้ࣷۉᅬLj wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.15ݴዓLjᅜݞኹഄྜ ٪ڦ൧ူLj ᆌܔഄ؊ଇْۉLj ْሀ • Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. • ඇۉݣă Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr ሞ ؊ײࡗۉዐࢅۉ؊ۉഗڦ࿒ߛืॽ܈ăኄኟ၄ၡLjܸ langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang ࠤݥቱă geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. • Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr. ۉኻ ᆶLadevorgangs ሞ ഄ ྜ ඇ ؊erwärmen ۉ ݣ2-3sich ْڦ ူ֍ ీist ٳnormal ڟፌߛ ీ •ႎ Während des die൧Akkus. Dies und ၳ.ᆩᇀ၎ऐă ኄዖײۉݣႾᆌ 25࣮ԥዘްᅃْă keine Fehlfunktion. • Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er 2 bis 3 Mal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden. 17 Vorbereiten (A) Ladegerätes (A) ጚԢ؊ۉഗdes Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker ؊ۉഗՂႷߵ֭ڦںړፗದዃࢇ֭ڦཀྵ DŽ *ă (1.38) ausgestattet sein. • aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne cheWieder ؊ۉᯜۉᆯాևࣅბݒᆌׂิీۉăኄዖݒᆌཞᄣྔڟ mische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperaহ࿒ࢅ܈โڦ܈ᆖၚăྺକ๑ڟٳۉഄፌٷ๑ᆩ၌Ljփᄲ tur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des ഐჄԓሞट܋DŽߛईگDžڦ࿒ူ܈DŽ૩සሞဲཀई۬ཀ Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedᅃଈཕכڦݣ*ă rigen) Temperaturen (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) न ๑ሞፌॅ๑ᆩཉॲူ๑ᆩLj ߲ۉᄺᆶഄ๑ᆩంăঢ়ࡗ ausgesetzt werden. থ֭ཀྵLj Zum Anbringen des Steckers ॽ֭ڦړཀྵླྀڛ؊ۉഗዐڟഄ࿋ă wird der passende Steckertyp auf das Ladegerät gedrückt, bis er einrastet. बӥْ؊ۉLj • Die Lebensdauerీࣷᅪ๎ڟ๑ᆩ้क़၂Վ܌ă jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingun– begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich gen ᆶ ඍ။ۉڦᆌߵ၎࠲ࡀۨሞणۅႜتዃLjᅜඓԍ kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen. ྉ࣮ă)९/!5* • Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. S. 5) ߸࣑ྺۉᆦ৳ዃᇀ၎ऐాࢫڦԝۉࠃ༵ۉ૰ăኄ߲ࢫԢ für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammelۉፌࠕీܠԍା 3ཀڦยۨනࢅ้क़ăසࡕኄ߲Ԣᆩۉ stelle ab. ၩࡼକᆶీۉLjఫՂႷ֭ᅃ߲ዷܔۉഄ؊ۉă֭ړ • Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera einge߸࣑ۉLjࢫԢۉሞሀ ၭ้ࢫԥ؊ăኄ߲ࡗײփ sorgt bauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku dafür, dass die eingegebenen Ⴔᄲٶਸ၎ऐăܸLjሞኄዖ൧ူLjేႴᄲዘႎยዃනࢅ Daten für Datum und Uhrzeit bis zu 3 Tage lang gespeichert bleiben. Ist die ้क़ă dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines Kapazität geladenen Haupt-Akkus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des ස ࡕփ๑ᆩ၎ऐ้Ljॽۉൽăኄᄣፔ้Ljံॽ၎ऐᆩ Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku nach ca. 60 Std. wieder ዷਸ࠲࠲ԿDŽ९/!22*/ޏሶLjबዜᅜࢫLjྜॽۉඇுۉLjन erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und ࠲ేړԿ၎ऐ้Lj ၎ऐධၩࡼटၭୁۉڦ DŽᅜԍ٪ేڦยዃ*ă Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden. ᅎ้أཞᄣසُă Zum Entfernen eines Steckers a. drücken Sie die Verriegelungstaste (1.39) und a. ӀუۨӀ౧) 1.39*ժ b. ziehen gleichzeitig den Stecker nach oben aus seiner normalen Position. b. ॽ֭ཀྵٗഄኟ࿋ዃઙă • Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus (s. S. 22). Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellungen) verbraucht. Hinweis: ጀᅪǖ Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein. ؊ۉഗࣷጲۯൎ࣑ړڟമۉڦᇸۉუă 18 Laden des Akkus ۉ؊ۉ 1. ॽ؊ۉഗথۉڟᇸ֭ፗă Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. 1. 2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, indem Sie 2. ॽ֭ۉ؊ۉഗ a. ihn mit seinen Kontakten nach unten und zu den Gegenstücken (1.36a) a. ॽഄথة௬ူוኸၠ֣ۉঙև! D ݣዃLjժ im Akkuschacht zeigend ausrichten und b. b. ၠူླྀഄೝݣሞ֣ۉዐă ihn nach unten drücken, bis er flach im Schacht liegt. Ladezustands-Anzeigen (LED) ؊ۉጒༀኸ๖ Der korrekte Ladevorgang wird durch die DŽ rot1.37 leuchtende Status-LED (1.37) ኟඓ؊ۉጒༀᆶຮࢤڦ *LjړՎྺ୴้Lj ۉ LED၂๖ angezeigt. Wenn sie grün wird, ist der Akku vollständig aufgeladen. ᅙ؊ۉă 3. Setzen Sie den Akku mit seinen Kontakten zur Rückseite der Kamera zei3. ॽڦۉথة௬וጣ၎ऐԝ௬֭֝ాăॽഄླྀ֝ా) 1.34Dž gend ein. Drücken Sie ihn so weit in das Fach (1.34), dass der gefederte, ڟറࣨࣟڑDŽ 1.33Džᅎࡗۉժॽഄࠦۨă hellgraue Verriegelungsschieber (1.33) sich zur Sicherung über den Akku 4. ࠲Կۉ0ా٪ਸ਼֝߃Lj ժॽొ้ኍݛၠገۯۨ߇ă schiebt. Einsetzen des Akkus in die Kamera/ ॽ֭ۉ၎ऐ0ॽۉᅎ၎ऐ Herausnehmen des Akkus aus der Kamera 1. *ྺ OFF. (1.7) auf OFF. 1. ยዃዷਸ࠲) Stellen Sie den 1.7 Hauptschalter 4. Schließen Sie den Deckel des Akku-/Speicherkartenfachs, und drehen Sie den Verriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn. 2. ຩ้ኍገۯۨ߇! Öffnen Sie die Abdeckklappe des Akku-/Speicherkartenfachs, 2. ٶਸۉ0ా٪ਸ਼֝ோ! (1.30a)(1.30) (1.30) ăࣟڑ indem Sie den Verriegelungshebel (1.30a) im Uhrzeigersinn drehen. Die ோࣷጲٶۯਸă federkraftunterstützte Klappe springt daraufhin selbsttätig auf. 19 Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte ֭ࢅൽా٪ਸ਼ In die ! LEICA X1 können SD- oder SDHC-Speicherkarten eingesetzt werden. ऻᅬਸ਼ăኄၵऻᅬਸ਼ᆶᅃ߲ႀԍࢺਸ࠲ LEICA X1!֑ᆩ SDई SDHC Diese Karten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unీࠕᆩᇀݞኹቷೌڦᅪྔئ٪ࢅأăኄ߲ਸ࠲֑ᆩକሞਸ਼ݥ beabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Dieൡၽ௬߃ࣂڦ๕Ǘሞডڦگ࿋ዃLjՔኾጣ LOCK-ਸ਼ฉڦຕԥڟڥ ser Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausԍࢺă geführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Zum Herausnehmen des Akkus gegen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. සᄲൽۉLj ॽኄၵײႾݛݒၠኴႜăറࣨࣟڑՂႷԥླྀ Der gefederte, hellgraue ڟᅃՉᅜਸۉă Verriegelungsschieber im Akkufach muss dabei zur Entriegelung des Akkus zur Seite gedrückt werden. ጀᅪǖ Hinweis: ړ၎ऐਸഔ้ൽۉDŽ९/!22*ॽీڞዂేሞ֓ڇዐڦย Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera (s. S. 22) kann ዃԥأ DŽ९/! *ժਸ਼ڟ࣋ă zum Löschen der von23Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen (s. Daten gesichert. S. 23) und zu Schäden an der Speicherkarte führen. ጀᅪǖ Hinweis: փᄲةఄऻᅬਸ਼௬ă ؊ۉೝ၂๖ Ladezustands-Anzeigen auf dem Monitor ۉ؊ۉೝሞ၂๖ഗฉԥ၂๖ DŽ९/!10, 2.1.5*/ Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht. Der Ladezustand des Akkus wird auf dem Monitor angezeigt (s. S. 10, 2.1.5). ጀᅪǖ Hinweise: සࡕփ๑ᆩ၎ऐ้Ljॽۉൽăኄᄣፔ้Ljံཚࡗዷਸ • Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht ࠲࠲Կ၎ऐDŽ 1.7-९/!22*/ 1. 1.7Hauptschalter *ยዃྺ OFFă . auf OFF. 1. ॽዷਸ࠲) Stellen Sie den (1.7) benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter ሞ၎ऐۉඹଉڟࢫڦณ4ཀࢫLj ՂႷዘႎยۨනࢅ้क़! (1.7, s. S. 22) aus. )९/! *ă 3 Tage, nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen • Spätestens Akkus erschöpft ist, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden (s. S. 18). Öffnen Sie die Abdeckklappe (1.30) des Akku-/Speicherkartenfachs, indem 2. ຩ้ኍገۯۨ߇! 2. ٶਸۉ0ా٪ਸ਼֝ோ! (1.30a) (1.30) ăࣟڑ Sie den Verriegelungshebel (1.30a) im Uhrzeigersinn drehen. Die federோࣷጲٶۯਸă kraftunterstützte Klappe springt daraufhin selbsttätig auf. 3. ॽా٪ਸ਼ (B) থة௬וၠ֣֭ۉዐDŽ 1.35Džॽഄొݛࣟڑၠ 3. Setzten Sie die Speicherkarte (B) mit den Kontakten zum Akku zeigend in ླྀేڟདڟഄ࿋ำă den Schacht (1.35). Schieben Sie sie gegen den Federwiderstand ganz 4. ࠲Կۉ0ా٪ਸ਼֝ோLjժॽొ้ኍݛၠገۯۨ߇ă hinein, bis sie hörbar einrastet. 4. Schließen Sie die Abdeckklappe des Akku-/Speicherkartenfachs, und drehen Sie den Verriegelungshebel gegen den Uhrzeigersinn. 20 Hinweise: ጀᅪǖ • eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Aufnahmen nur auf der Wenn ස ࡕ֭ऻᅬਸ਼Lj ೌৈ٪ڟئਸ਼ฉǗ සࡕ࿄֭ऻᅬਸ਼Lj ၎ऐ Karte gespeichert. Wenn keine Karte eingesetzt ist, speichert die Kamera ࣷॽຕ٪ాڟئև٪ئഗ Bilddaten im internen Speicher. ස ࡕే݆֭ా٪ਸ਼Ljॠֱޏኟඓܔഋă • Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte ా ٪ਸ਼ྷݔڦጺփՎࣅڦǗ ᅃၵਸ਼ሞ๑ᆩ!LEICA!!X1้ీ Ausrichtung. ڞዂࠤቱă! • Das Angebot verfügbarer Speicherkarten ändert sich ständig; einige davon können unter Umständen mit der LEICA X1 zu Fehlfunktionen൩փᄲٶਸ führen. ኻ ᄲ၎ऐ!ڦ LED!!ଋ၂๖၎ऐኟሞ༵ൽా٪Lj • Öffnen das Fach nicht, und entnehmen Sie ా٪ਸ਼ฉڦຕీԥ weder Speicherkarte noch ֝ோLjSie փᄲൽా٪ਸ਼ईۉăޏሶLj Akku, solange die LED 1.26 als Hinweis auf den Speicherzugriff der Ka࣋Lj ժڞዂ၎ऐࠤቱă mera leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und ׇىۉĂৢࢁۉۉĂᅜत၎ऐईా٪ฉڦඍ။ڞዂా٪ਸ਼ฉڦ bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten. ຕڦ࣋ई۪฿Lj்ॺᅱॽా٪ਸ਼ڦຕۉڟدసժ • Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie Defekte ԍ٪ DŽ९/! */ zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der an Kamera und55 Karte führen können, empfiehlt es sich, die Daten auch auf einen Speicherkarte تᇀཞᄣᇱᅺLj ॺᅱॽਸ਼ԍ٪ሞۉৢݞ༫ዐă Rechner zu überspielen und dort zu speichern (s. S. 55). • Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, die Karte grundsätzlich in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren. Zum Herausnehmen der Speicherkarte gegen Sie in umgekehrter Reihenfolge සᄲൽా٪ਸ਼Lj ॽኄၵײႾݛݒၠኴႜăසᄲൽా٪ਸ਼.ස vor. Zur Entriegelung muss die Karte – wie in der Klappe angegeben – zunächst ހ௬༵ڦڟ.ՂႷံԥံླྀă noch ein wenig weiter hineingeschoben werden. 21 Die wichtigsten Einstellungen/Bedienungselemente ፌዘᄲڦยዃ0੦ Auslöser ோݣӀ౧ Der Auslöser (1.8) zweistufig. Durch leichtes Drücken (DruckpunktோݣӀ౧ DŽarbeitet DžཚࡗଇօႜăൟӀ DŽڼڟᅃუ૰ۅDž घऄ Ein- und Ausschalten der Kamera ൎ࣑၎ऐਸ0࠲ Die LEICA X1 wird mit dem Hauptschalter (1.7) ein- und ausgeschaltet. LEICA X1ཚࡗዷਸ࠲ਸഔࢅ࠲ԿDŽ 1.7*ăኄჱཚࡗॽഄገࢇڟ Dazu wird er in die entsprechenden, mit OFF, S (Single = Einzelaufnahme), ڦ࿋ዃLjՔऻጣ OFF, !SDŽْڇಆฝ*LjC )ჄಆฝLj९ *C (Continuous = Serienaufnahme, s. S. 46) und (Selbstauslöser, s. S. 46) geᅜत )ጲऺ้Lj ९/! */! kennzeichneten Stellungen gedreht. DŽ 2.1 Dž၄ ! •၂ Das๖ഗೌ Monitorbild (2.1) erscheint. ܔঋDŽසࡕยዃକࣆڦDžĂ࠼֪ଉĂᅜत࠼੦Ljժԍ٪ gestellt) als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die କ߳ጲڦยዃ0ຕኵDŽ९/!40*/!ࠣ၎ऐኮമځऐఇ๕DŽ९ jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert (s. S. 40). Wenn sich die Kamera /! ኄᄣዘႎघऄ၎ऐLj ժ၂๖ഗೌ၄ăሞྜඇӀ zuvor im*-Stand-by-Betrieb befand (s. S. 26), wird die Kamera dadurch wieder ူோݣ॰ኮമLj ൩ඓۨܔঋ0ጲܔۯঋ DŽසਸഔDž Ljᅜत࠼ aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Achten Sie vor dem vollstän֪ۨᅙঢ়ྜׯ DŽ࠼ยۨĂጲܔۯঋĂᅜत၂๖ഗڦ၎࠲༵๖ڦ digen Durchdrücken des Auslösers darauf, dass Entfernungseinstellung/Autofokus (sofern eingeschaltet) ၘဦ႑တLj९/! 10, 35, 31und *! Belichtungsmessung erfolgt sind (Einzelheiten zu Belichtungseinstellung, AF und den entsprechenden Anzeigen auf Ӏူோݣ॰ڦᆶݛ๕९ă nahme) werden sowohl die automatische Entfernungseinstellung (sofern ein- Hinweis: ጀᅪǖ Wenn Sie vergessen, den Objektivdeckel vor dem Einschalten der Kamera abසࡕሞਸഔ၎ऐമྮऻൽጽཀྵ߃Lj ࣷ၄ᅃ߲၎࠲႑တăසࡕ zunehmen, erscheint eine entsprechende Meldung. Gleiches gilt, wenn die Kamera mit aufgesetztem Deckel aus dem Stand-by-Betrieb (s. S. 26) aktiviert ၎ऐሞځऐጒༀ DŽ९/! *࿄ൽူཀྵ߃Lj ࣷ၄!ཞᄣڦ႑တă dem Monitor siehe jeweils auf S. 10, 35 bzw. 31). Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme. ጀᅪǖ Hinweise: T֓ڇဣཥᆩઠስࢅยዃॺLjᅜतோኡ٪ئഗLj࣏ᆶۙኝ • ்ڦᅼଉ Über das Menüsystem DŽ९/!können */ Tastenquittierungs-(Rückmelde-)töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in ihrer Lautstärke Tverändert ᆌൟൟӀူோܸփںӀူᅜݞኹ၎ऐڦ۶ۯă werden (s. S. 26). wird. ስऻᅬࢅ࣮ݣఇ๕ Wählen der Aufnahme- und Wiedergabe-Betriebsarten ཚ൧ူLj ړLEICA!X1ਸഔ้DŽ९മ௬ቤব*Ljईړഄ࣬ް Normalerweise befindet sich die LEICA X1 nach dem Einschalten (s. vorher)ٗځऐጒༀLj ९/! nach *LjӀோӀ౧) *-!ྺऻఇ๕ gehenden Abschnitt) oder dem erneuten Aktivieren (aus dem Stand-by)९/! 31S. */!26) durch Drücken des Auslösers (1.8, s. nächsten Abschnitt) Betrieb, s. im Aufnahme-Betrieb Ӏ! (s. PLAY S. 31).!Ӏ౧DŽ Dž ൎ࣑ݣ࣮ڟఇ๕Lj • Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und nicht ruckartig gedrückt werden. Zum Umschalten auf den Wiedergabe-Betrieb drücken Sie die PLAY-Taste (1.16). ጀᅪǖ සࡕేၙॽ၎ऐਸഔথ࣮ݣఇ๕Lj ཚࡗӀ PLAY ॰ڦཞ Hinweis: Wenn Sie die Kamera direkt im Wiedergabe-Betrieb einschalten möchten, ้ٶਸዷਸ࠲ă können Sie dies tun, indem Sie die PLAY-Taste gedrückt halten, während Sie am Hauptschalter drehen. 22 Die Menüsteuerung ֓ڇ੦ Die meisten LEICA X1ዐ werden im ֓ Menü vorgenommen. ٷև ݴย ዃder ۼሞ ֓ڇ ႜă ڦڇ ስৈԈઔย LEICA X1 ڦEinstellungen Zum Navigieren im Menü werden nur das Einstellrad 1.20 und die 4 KreuzዃಎDŽ 1.20Džࢅ5߲ݛၠ॰) */ tasten (1.21/.22/.24/.25) benötigt. Zum Auf- und Abwärtsblättern in der Menüliste ሞ֓ڇଚዐฉࡐۯ drehen Sie den 1.20 Einstellring 1.20 (im Uhrzeigersinn = nach unten,1.21 gegen den ገยዃಎ) <ຩ้ኍ>ူ-!ొ้ኍ>ฉ*ईኁӀฉ) *ईူ! Uhrzeigersinn = nach oben), oder drücken Sie die obere (1.21) bzw. untere ) 1.24*!ݛၠ॰ă (1.24) Kreuztaste. සᄲ֓ڇ Zum Aufrufen des Menüs Ӏ֓ڇ0ยዃ॰ MENU SET (1.23) / drücken Sie die MENU /SET -Taste (1.23). Die ֓ ڇଚ၂๖ăऄڇ֓ۯၜԥഐLj नሞڦԝৠฉᆩӣ • Menüliste erscheint. Der aktive Menüpunkt ist umrahmt, d. h. weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund sind von einer roten Linie umgeben. ڦጴࢤࢅޙڦංഐă! Ein rotes Dreieck auf der rechten Seite zeigt an, wie das jeweilige UnterᆸՉࢤڦෙঙሹᄣփཞڦጱ֓ڇă menü aufgerufen wird. 23 Zum Aufrufen eines Menüpunkt-Untermenüs ۙڇ֓ၜణڦጱ֓ڇ drücken Sie die rechte Kreuztaste (1.22). Ӏኟඓݛڦၠ॰) 1.22 */ • Die Untermenü-Liste erscheint. Sie ist umrahmt, d. h. von einer roten Linie ጱ ֓ ڇଚ ၂ ๖Ljԥ ഐLjन ࢤ ăऄ ۯၜ ణ ᆯ ԝ ৠ umgeben. Der aktive Punkt ist durch weiße Zeichen auf schwarzem Hinterӣጴޙ၂๖ă Zum Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer Einstellung ླྀጱܸ֓ڇփඓණยዃ drücken Sie die linke Kreuztaste (1.25). Ӏፑ֨ݛၠ॰) 1.25 */ • Das Untermenü-Feld verschwindet, die beibehaltene (frühere) Einstellung ጱ ֓ڇၩ฿LjԍାڦDŽኮമ*ڦยዃԥ၂๖ሞऄڇ֓ۯၜଚ wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt. ᆸ֨ă grund gekennzeichnet. Zum Verlassen des Menüs සᄲླྀڇ֓ drücken Sie entweder – die MENU/SET-Taste (1.23) oder Ӏईኁ • Das Menü-Monitorbild kehrt den Ljई Aufnahme-Betrieb zurück (s. S. 10). – Ӏ֓ڇ0ยዃ॰ MENU SET in (1.23) – den Auslöser (1.8) oder ֓ڇೡཽ࣮ऻڟఇ๕DŽ९/!10* • Das Menü-Monitorbild kehrt in den Aufnahme-Betrieb zurück (s. S. 10). – ோݣ॰) *Ljई – die PLAY-Taste (1.16). ֓ڇೡཽ࣮ऻڟఇ๕DŽ९/!10* • Das Menü-Monitorbild kehrt in den Wiedergabe-Betrieb zurück (s. S. 13). – Ӏխݣ॰ PLAY / ֓ڇೡཽ࣮ݣ࣮ڟఇ๕DŽ९/!13* ሞጱ֓ڇስยዃ0ຕኵ Zur Wahl einer Einstellung/eines Wertes in einem Untermenü *ईኁӀฉ) 1.21drücken *ईူ)Sie 1.24 *ݛၠ॰ă ገยዃಎ) drehen Sie den1.20 Einstellring 1.20, oder die obere (1.21) bzw. untere (1.24) Kreuztaste. ऄۯၜၠฉईူᅎۯ • Der aktive Punkt bewegt sich in dem Feld nach oben oder unten. ඓۨยዃ Zum Bestätigen einer Einstellung Ӏ֓ڇ0ยዃ॰ MENUSET (1.23)/ drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.23). ጱ ֓ڇၩ฿LjඓණDŽႎ*ยዃԥ၂๖ሞऄڇ֓ۯၜଚᆸ֨ă • Das Untermenü-Feld verschwindet, die bestätigte (neue) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt. 24 Voreinstellungen ᇨዃ Hinweise: ጀᅪǖ •ൽ Je nach sonstigen Einstellungen einige Funktionen nicht ver ਦ ᇀden ഄ ย ዃLjᅃ ၵ ࠀ ీ sind ీփ ᆩLj ሞ ኄ ዖggf. ൧ ူ֓ ڇ fügbar. In diesem Fall wird der Menüpunkt grau angezeigt und kann nicht ၜ၂๖ࣨժփీስă Menüsprache ֓ڇᇕჾ Folgende Sprachen können gewählt werden: ᅜူᇕჾࠃስǖ Deutsch, Japanisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder ChineڤᇕĂනᇕĂᆈᇕĂ݆ᇕĂဇӬცᇕĂᅪٷ૧ᇕĂ༹ݏዐ࿔Ă०༹ዐ sisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Russisch und Koreanisch. ࿔Ăܭ࿔Ăࡣ࿔ă angewählt werden. ֓ ڇཚሞٶਸ้၂๖ฉᅃ߲ยዃڦ࿋ዃă • Das Menü wird üblicherweise an der Position des zuletzt eingestellten ᅃ ၵ֓ڇၜԈઔሞܾڼपጱ֓ڦڇยዃăሞኄዖ൧ူLj ࢤڦ Punktes geöffnet. ܸፕྺ֖ă • ෙঙႚॽփሞยዃཉڦᆸՉLj Zu einigen Menüpunkten gibt es Einstellungen in Untermenüs einer zweiሞܾपጱ֓ڦڇยዃཚࡗᅜฉ௮ຎࢅኴႜă ten Ebene. In diesen Fällen wird dies durch ein rotes Dreieck an Stelle einer Einstellung rechts in der Zeile angezeigt. ܾपጱ֓ڇକኝ߲֓ڇೡటLj न֓ڇၜଚփምሞԝৠت၂ Einstellungen in Untermenüs der zweiten Ebene werden genau wie oben ๖ă beschrieben aufgerufen und vorgenommen. ഄ ᅃ ၵ ࠀ ీLjᇱ ሶ ฉ ᄺ ᅜ ཚ ࡗ Ӏ ူ փ ཞ ڦӀ ౧ ཞ ᄣ Untermenüs der zweiten Ebene nehmen das gesamte Menü-Monitorbild ݛڦ๕੦ă ein, d. h. die Menüpunkt-Liste wird nicht mehr im Hintergrund angezeigt. – ISO (1.13) ྺ௺ߌ܈ • Eine Reihe weiterer Funktionen wird ebenfalls auf die grundsätzlich gleiche Wählen Sie im Menü LANGUAGE (3.27) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. ስ LANGUAGE (3.27)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă ሞ֓ڇዐLj Datum න Das Datum kann beliebig zwischen 2009 und 2099 eingestellt werden. නሞ 2009-2099ኮक़ඪᅪยዃă Wählen Sie im Menü Datum (3.23), im ersten Untermenü entweder Einstellen ሞ֓ڇዐLj ስ und නin(3.23) Ljഄሞڼᅃ߲ጱ֓ڇ ยዃ !ຩႾLj ᅜत oder Reihenfolge den dazugehörigen Untermenüs derई zweiten Ebene ၎ᆌܾڼڦपጱ֓ڇႴڦยዃă die gewünschten Einstellungen. ሞ !ยዃ! ጱ֓ڇዐLj ᆩስಎ DŽ 1.20 ईฉူݛၠ॰) *߀ Ändern Sie im Untermenü Einstellen mitDždem Einstellring 1.20 oder den Kreuztasten nach oben bzw. unten (1.21/1.24) die Zahlen und den Monat; ՎຕጴࢅሆݻLj ፑᆸݛၠ॰) *ሞෙፇዐገ࣑ă – WB (1.14) ྺӣೝ࢚ Weise gesteuert, nachdem sie durch Drücken der entsprechenden Tasten – DELETEworden FOCUSsind: (1.15) ྺ أቷ ೌ ࿔ ڗ0 ስ ܔঋ ֪ ଉ ఇ ๕ aufgerufen – DŽৈݣ࣮ړ0ऻఇ๕Dž ISO (1.13) für Empfindlichkeit WB (1.14) für Weißabgleich –– EV+ - (1.21) ྺ࠼ցĂ࠼ԈྷĂࢅ࠼࠼ցยዃ – DELETE/FOCUS (1.15) zum Löschen von Bilddateien/Wählen der Ent– (1.22)ྺስ࠼ڨఇ๕ fernungseinstell-Messmethode (nur im Wiedergabe- bzw. Aufnahme-Be– AF/MF (1.24) ྺስܔঋఇ๕ trieb) –– EV+ (1.25) ྺስጲऺ้ /- (1.21) für Einstellungen von Belichtungskorrektur, Belichtungsᅃօ႑တ൩֖९၎࠲ቤবă reihen und Blitz-Belichtungskorrektur – (1.22) zur Wahl der Blitz-Betriebsarten – (1.24) zur Wahl der Entfernungseinstell-Betriebsarten – (1.25) zur Wahl der Selbstauslöser-Vorlaufzeit Einzelheiten dazu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. wechseln Sie mit den Kreuztasten nach links bzw. rechts (1.25/1.22) zwischen den drei Gruppen. ้क़ ሞ֓ڇዐLjስ ้क़ (3.24)Ljഄሞڼᅃ߲ጱ֓! ڇยዃ!ई !࣮ݣLjᅜत Uhrzeit ၎ᆌܾڼڦपጱ֓ڇႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Uhrzeit (3.24), im ersten Untermenü entweder Einstelሞ DŽdazugehörigen 1.20Džईฉူݛၠ॰) *߀Վ len!ยዃ! oder ጱ֓ڇዐLj Darstellungᆩስಎ und in den Untermenüs der zweiten ຕጴLj *ሞଇፇዐገ࣑ă Ebene ፑᆸݛၠ॰) die gewünschten Einstellungen. ሞ !࣮!ݣ ጱ֓ڇዐLj ᆶ 24Einstellen ၭ้ࢅ 12mit ၭ้ႚ๕ࠃስă Ändern Sie im Untermenü dem Einstellring 1.20 oder den Kreuztasten nach oben bzw. unten (1.21/1.24) die Zahlen; wechseln Sie mit den Kreuztasten nach links bzw. rechts (1.25/1.22) zwischen den beiden Gruppen. Im Untermenü Darstellung kann entweder das 24-Stunden- oder das 12Stunden-Format gewählt werden. 25 Für Töne zur Tastenquittierung und zur Anzeige der Speicherkarten࠲॰ඓණࢅా٪ਸ਼ඹଉ၌ Kapazitätsgrenze ሞ֓ڇዐLjስ ำᅼ႑ࡽ Ljሞᅃपጱ֓ڇᅼଉLjᅜतܾपጱ֓ Wählen Sie im Menü Piepton (3.26), im ersten Untermenü Lautstärke und ڇዐႴڦยዃLj࠲-!گ-!ई!ߛ/ă im Untermenü der zweiten Ebene die gewünschte Einstellung, d. h. Aus, ำᅼ༵๖ዷ॰ࢅా٪ਸ਼ඹଉ၌ీࠕཚࡗݴ՚ڦਸई࠲ጱ֓ڇ Leise oder Laut. Ӏ॰ำ Die Töne!ࢅ! zur SDਸ਼ᅙ Quittierung/ൎ࣑ă! von Tastendrücken und zur Anzeige der Speicherkarten-Kapazitätsgrenze können in den jeweiligen Untermenüs Tastenklick und ၂๖ഗଋ ܈voll einzeln ein- bzw. ausgeschaltet werden. Speicherkarte Hinweis: ጀᅪǖ Selbst wenn kein Akku eingesetztනࢅ้क़ԥئ٪ሞᅃ߲ాዃ࣐ڦ؋ bzw. wenn er leer ist, bleibt die Datumsन๑ுጎۉईഄᅙுۉLj und Uhrzeit-Einstellung durch einen eingebauten Puffer-Akku etwa 3 Tage ۉዐԍ٪ٷሀ 3ཀ้क़ăܸLjࡗגኄ߲၌Ljනࢅ้क़Ⴔ lang erhalten. Danach müssen Datum und Uhrzeit allerdings wieder, wie ᄲӀቷᅜฉ௮ຎዘႎยዃă oben beschrieben, neu eingestellt werden. ጲځۯऐఇ๕ සࡕԥघऄLjሞۨবሀۉᇸ้क़ࢫLj ኄၜࠀీॽ၎ऐገ࣑ځڟ Automatischer Stand-by-Betrieb Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie die Kamera nach einer gewisऐఇ๕ sen Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb. ሞ֓ڇዐLjስ বۉยۨ (3.20)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Autom. Abschalt. (3.20) und im Untermenü die gewünschte ጀᅪǖ Einstellung. ྺඓԍምփཞ࠼ቷ൧ူᆛᆶྜெీڦ९܈Lj၂๖ഗଋ܈ሞ! 5पยዃዐስă Monitor-Helligkeit ሞ֓ڇዐLj ၂๖ೡଋ܈ Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Für optimaleስ Erkennbarkeit sowie(3.15) zur Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse stehen fünf Stufen zur Einstellung der Monitor-Helligkeit zur Verfügung. न๑၎ऐሞځऐఇ๕LjཚࡗӀუோݣ॰DŽ Džໜ้ዘႎਸ Hinweis: ഔLjई࠲ԿࢫLj ዘႎਸഔዷਸ࠲ DŽ 1.7Džă befindet, kann sie jederzeit Auch wenn sich die Kamera im Stand-by-Betrieb durch Drücken des Auslösers (1.8) oder durch Aus- und erneutes Einschalten mit dem Hauptschalter (1.7) wieder aktiviert werden. ࠲॰ඓණ DŽ࣮ᆌ*!ࢅோำᅼ Wählen Sie im Menü Monitor Brightness (3.15) und im Untermenü die geൎ࣑၂๖ wünschte Einstellung. ሞऻఇ๕ူేᅜስ၂๖ೡ၂๖ईփ၂๖ࠀీLj ޏኻ၂๖ ංLjईኁ၂๖ഗᆌԍ࿄घऄDŽDžă! ࣮ݣఇ๕Ljేስ၂๖ೡ၂๖ईփ၂๖ࠀీLjई၂๖કቛࠀڦ Umschalten der Anzeigen ీă Sie können wählen, ob das Monitorbild im Aufnahme-Betrieb mit oder ohne ๑ᆩ!LEICA!X1!ేᅜਦۨၙඟేڦยዃईഄࠀీཚࡗำၚ႑ ࡽڟڥඓණ.ᆶଇ߲ᅼଉࠃLjईኁሞ֡ፕ၎ऐ้ࢅಆቷ้փ݀ Tastenquittungs-(Rückmelde-)töne und Verschlussgeräusche ඪࢆำᅼă Mit der LEICA X1 können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählோำᅼ bar – quittiert werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera und das Foto!(3.25)Ljᅜsein तጱ ֓ ڇዐ Ⴔ ڦย ዃLj࠲ -! ሞ ֓ ڇዐLj ስோᅼଉ grafieren selbst weitgehend geräuschlos soll. Funktionsanzeigen erscheint, ob es nur mit Gitternetz erscheint, oder ob der ཚࡗ INFO॰) 1.12*ስႴᄲڦၜăཚࡗᅃْईْܠӀუለփ Monitor vollständig inaktiv (schwarz) bleiben soll. ཞڦስDŽთ࣍Dž Im Wiedergabe-Betrieb können Sie zwischen einem Monitorbild mit oder ohne Funktionsanzeigen bzw. mit erweiterten Funktionsanzeigen wählen. گ-!ई!ߛ ă Für Verschlussgeräusche Wählen Sie im Menü Verschluss-Lautstärke (3.25) und im Untermenü die gewünschte Einstellung, d. h. Aus, Gering oder Hoch. Wählen Sie die gewünschte Option mit der INFO-Taste (1.12). Die verschiedenen Varianten sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch einoder mehrmaliges Drücken der Taste anwählbar. 26 Die Reihenfolgen: Ⴞଚǖ Ausschalten des Monitors ࠲Կ၂๖ഗ Wenn Sie den als Zubehör erhältlichen Aufstecksucher verwenden ړስྔև࠼ბൽৠഗ้ )९/!optischen *Lj၂๖ೡీ๑ටݴ႐ăྺ Im Aufnahme-Betrieb ऻఇ๕ a. alle Anzeigen (s. S. 10, plus Histogramm sofern eingestellt, s. S. 36) a. ᆶ၂๖)९/!10-!ेฉݛLjසࡕยዃକ-!९/!* b. nur Belichtungs-Grundeinstellungen (s. S. 10) sowie AF- und Belichtungsb. ৈएԨ࠼ยዃ)९/! 10*ࢅጲܔۯঋĂ࠼֪ଉྷݔ Messbereiche c. DŽेฉݛLj සࡕยዃକ-!९/! * s. S. 36) c. ྪஏ၍ b. mit Gitternetz (plus Histogramm sofern eingestellt, (s. S. 58), kann das Monitorbild eher verwirrend sein. Um das zu verhindern, କՆ௨ኄዖ൧ิ݀ڦLj ేᅜྜඇ࠲Կ၂๖ೡă können Sie den Monitor ganz ausschalten. ሞ֓ڇዐLjስ!ྔዃൽৠഗ !(3.13)Ljժሞጱ֓ڇዐ!ਸ !࠲Կई Wählen Sie im Menü Aufstecksucher (3.13) und im Untermenü An, um den ࠲ !ٶਸ॔ഗă Monitor auszuschalten, bzw. Aus, um ihn einzuschalten. ጀᅪǖ Hinweis: Selbst wenn der Monitor im Menü ausgeschaltet ist, ist im Wiedergabe-Beन๑ሞ֓ڇዐॽ၂๖ഗ࠲ԿLj ཚࡗ࣮ݣໜֱ้ੂೌ! trieb immer ein Monitorbild verfügbar (s. S. 50). )९/!50*/ Im Wiedergabe-Betrieb ࣮ݣఇ๕ a. ᆶ၂๖)९/! alle Anzeigen (s. S. 13, plus Histogrammසࡕยዃକ-!९/! sofern eingestellt, s. S.36) a. * 13-!ेฉݛLj b. nur Belichtungs-Grundeinstellungen (s. S. 13) b. ৈएԨ࠼ยዃDŽ९/!13* Hinweis: Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme ጀᅪǖ Wenn Sie im Aufnahme-Betrieb bei eingeschaltetem Monitor die INFO-Taste ሞ ݣఇ ๕Ljኻ ᄲSie ၂๖ ഗਸ ే ᅜaufrufen, Ӏ INFO॰ !௱ۙೡ ≥ 1࣮ s drücken, können damit einഔLj Monitorbild das fünf wichtige ట၂๖ 5߲ዷᄲยዃ) Einstellungen auflistet (2.1.26, s. ९/! S. 12). 12* ጲߑݣ࣮ۯಆူڦቷೌ Wenn die automatische Wiedergabe eingeschaltet ist, wird jedes Bild unmitසࡕਸഔጲݣ࣮ۯLj ቷೌሞಆူࢫࣷ૬न၂๖࣮ݣăኄᄣే৽ telbar nach der Aufnahme im Monitor gezeigt. Auf diese Weise können Sie ᅜֱੂಆူڦቷೌޏᅪ࣏Ⴔᄲዘႎಆฝă z. B. schnell und einfach kontrollieren, ob die Aufnahme gelungen ist oder wiederholt werden sollte. ࠀీࠃేስቷೌ၂๖้ڦक़Lj ᅃ߲Ⴤ၂๖ڦၜLj࣏ᆶᅃ Die Funktion erlaubt die Wahl der Dauer, wie lange das Bild gezeigt werden ߲ټᆶݛ၂๖ڦၜă Monitor-Zeitbegrenzung ၂๖ഗ้גఇ๕ Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie den Monitor nach einer geසࡕघऄLjኄ߲ࠀీሞ้ۨڦक़ࢫ࠲ԿăኄփৈবሀକۉᇸLj wählten Zeit aus. Das spart nicht nur Strom, sondern stellt auch sicher, dass ܸሞ၎ऐዘႎघऄࢫీԍኤഄ߸৽ڦჃă soll, eine Einstellung für dauerhafte Wiedergabe sowie die Variante, dass zu- ሞ֓ڇዐLj ስ ጲݣ࣮ۯ (3.19) Ljഄሞڼᅃ߲ጱ้֓ݣ࣮!ڇक़ !ई sätzlich das Histogramm angezeigt wird. ݛ Lj ᅜत၎ᆌܾڼڦपጱ֓ڇႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Autom. Wiedergabe (3.19), im ersten Untermenü ent- die Kamera nach erneuter Aktivierung wieder schneller einsatzbereit ist. weder Dauer oder Histogramm und in den dazugehörigen Untermenüs der ጀᅪǖ zweiten Ebene die gewünschten Einstellungen. ࠼ဣଚ Ljᅜतጲۯ࠼Ԉྷ) 41*Ljጲݣ࣮ۯሞీࠕ๑၂๖ڼ Hinweis: ᅃቧቷೌă LCDጲ࠲ۯԿ Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă ሞ֓ڇዐLj ስ LCD Autom.(3.21) Ausschalt. (3.21) und im Untermenü die Wählen Sie im Menü gewünschte Einstellung. Bei Serienaufnahmen (s. S. 46) und automatischen Belichtungsreihen (s. S. 41) zeigt die automatische Wiedergabe immer nur die letzte Aufnahme an. 27 Grundeinstellungen für Aufnahmen ၎ೌएԨยዃ Weißabgleich ӣೝ࢚ In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, d. h. naturሞຕஓฝᆖዐLj ӣೝ࢚ඓԍକೝ࢚Lj नጲLj ሞඪࢆ࠼၍ူ࣏ᇱ getreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera ֒ăएᇀԥᇨยڦ၎ऐॽ༬ۨڦჿም၄ྺӣăేٗܠ vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben werden ዖᇨยዐስLjጲۯӣೝ࢚Ljଇ߲ۯยዃLjᅜतথ֒࿒܈ย soll. Sie können zwischen mehreren Voreinstellungen, automatischem Weißዃă abgleich, zwei festen manuellen Einstellungen sowie direkter Einstellung der ُྔLjేᄺᅜߵړമڦಆฝጒࢅ0ईే݆ၙڦໜ้ۙኝ Farbtemperatur wählen. ስă hinaus haben Sie die Möglichkeit zur exakten Feinabstimmung aller Darüber Einstellungen auf die jeweiligen Aufnahme-Bedingungen und/oder Ihre eigenen Vorstellungen. ࠦۨᇨย JPEG-Bildauflösung JPEG-ၟݴՐ୲ Wenn eines der JPG-Formate gewählt wird (s. nächsten Abschnitt), können ړስ JPGഄዐᅃዖ߭๕้DŽ९ူᅃবDžᆖၟऻሞ 4ዖփཞݴ Bilder mit 4 verschiedenen Auflösungen (Anzahl an Pixeln) aufgenommen werՐ୲ዐስDŽၟ໎*ăኄ๑ేీࠕߵ၎ೌڦᆩईా٪ਸ਼ඹଉ den. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwenۙኝࢇڦၟ໎Lj dungszweck bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität. ሞ֓ڇዐLj ስ ݴՐ୲ (3.1)Lj ᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Auflösung (3.1) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. ጀᅪǖ Hinweis: փஃ JPG.ၟሹᄣยዃLjRAW!ၟDŽ DNG߭๕Džጺᅜፌߛݴڦ Die Rohdaten-Speicherung (DNG-Format) erfolgt unabhängig von den EinstelՐ୲ऻă lungen für JPEG-Bilder immer mit höchster Auflösung. Ӏ WB ॰) 1.14*-၂๖ഗ၄֓ڇLjስ AWBጲۯยዃLj Feste Voreinstellungen ई )ӣ؉࠼ڨ၍*Lj )ྔᄞ࠼ူಆฝ*Lj )ۉጱ࠼*ڨLj Drücken Sie die WB-Taste (1.14), und wählen Sie in dem auf dem Monitor er)ྔܠሊཀഘ൧*Lj ಆฝܔၡሞԝᅽتಆฝ*ă scheinenden Menü entweder AWB)ྔLj für automatische Einstellung, (für Glühlampen-Beleuchtung), (für Außenaufnahmen bei Sonnenschein), ۯยዃऺଉ (für Beleuchtung mit elektronischem Blitz), (für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel) oder (für Außenaufnahmen Ӏ WB!॰) 1.14*-၂๖ഗ၄֓ڇLj ስ mit demईHauptmotiv / im Schatten). ॽ၂๖ഗዐᄕ၄ࣜڦܔጚᅃ߲ܔၡLjᆩཥᅃڦӣईࣨ ࿔ॲ߭๕0უ୲ Dateiformat/Kompressionsrate Zwei verschiedene JPEG-Kompressionsraten stehen zur!ࢅ Verfügung: JPG/ Fein ᆶଇዖփཞڦ JPG .უ୲ࠃስǖJPGဦ JPGגဦ und JPG Super Fein. Beide mit gleichzeitiger Aufzeichnung im Forଇዖཞ้ᇑ DNGDŽ .ၟຕ߭๕Dž ऻă RAWkönnen mat DNG (Aufnahme-Rohdatenformat) kombiniert werden. ሞ֓ڇዐLjስ უ୲ (3.2)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Kompression (3.2) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. ጀᅪǖ ௬ྜඇགాLjࢫߵ༵๖႑တӀ֓ڇ0ยዃ॰) 1.23*ă Manuelle Einstellung durch Messung ኄၵยዃԥԍ٪Ljժీࠕሞඪࢆ้ࢪዘႎስ ई Drücken Sie die WB-Taste (1.14), und wählen Sie in dem auf dem Monitor erscheinenden Menü oder . Visieren Sie mit dem gelben Rahmen, der in der Mitte des Monitors erscheint, auf einen Gegenstand mit einheitlich weißer oder grauer Fläche, der den Rahmen vollständig ausfüllt, und drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.23), wie in der Meldung angegeben. Die Einstellungen werden gespeichert und können jederzeit mit den Menüoptionen oder wieder aufgerufen werden. ၂๖ೡ၂๖ڦᇆೌຕईऻ้ኻᅃ߲߁ٷຕLjᅺྺಆฝ Hinweis: ܔၡटڦٷᆖၚၟუٷၭă Die auf dem Monitor angegebene verbleibende Anzahl an Aufnahmen oder die Aufnahmezeit sind nur ein Näherungswert, da die Dateigröße für komprimierte Bilder je nach fotografiertem Gegenstand stark schwanken kann. 28 Direkte Einstellung der Farbtemperatur থ࿒ยዃ Drücken Sie die*-၂๖ഗ၄֓ڇLj WB-Taste (1.14), und wählen Sie in WB॰) 1.14 ስ SET K/dem auf dem Monitor erӀ scheinenden Menü SETK. ๑ᆩยዃಎDŽ 1.20Džईฉူݛၠ॰) *ઠ߀Վ၄ሞ၂๖ೡ Ändern Sie mit dem Einstellring 1.20 bzw. der oberen und unteren Kreuzೌዐ႐ዐڦຕኵă taste (1.21/1.24) die Zahl in dem Feld, das in der Mitte des Monitorbildes erኄၵยዃԥԍ٪Lj ժీࠕሞඪࢆ้ࢪዘႎስL/ scheint. ISO-Empfindlichkeit ISO ࠼௺܈ Die ڦยዃਦۨକோڦ܈0࠼ංߵ࠼ቷೝڦፇࢇăߛ௺ ISO-Einstellung legt die möglichen Kombinationen von Verschlusszeit und ISO Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere Empfindlichkeiten erlauߌ܈๑ோ߸܈0ई߸ၭ࠼ڦං DŽሞĐ۳đႜۯई ben kürzere Verschlusszeiten und/oder kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ ሰ߸ศڦৠศ้Džሺेକၟڦሯᅼă schneller Bewegungen bzw. zur Vergrößerung der Schärfentiefe), wobei dies jedoch ein 1.13 höheres zur Folgeስ! habenጲۯISO kann. !ยۨ ጲۯยዃLj Ӏ ISO॰) * ISOBildrauschen ၂๖ഗ၄֓ڇLj Die Einstellung wird gespeichert und kann jederzeit mit der Menüoption K ई 7 ߲ࠦۨยዃዐڦᅃ߲ă Drücken Sie die ISO-Taste (1.13), und wählen Sie in dem auf dem Monitor er- ۙኝӣೝ࢚ยዃ wieder aufgerufen werden. ሞྜׯฉຎඪࢆยዃࢫLjᆯࢤෙঙኸ๖Ӏᆸݛၠ॰) 1.22*Ljٗ Feinabstimmen der Weißabgleich-Einstellungen ӣೝ࢚֓ڇڟ ӣೝ࢚ۙኝ ၂๖ᄻ௬ă Nach Beendigung einer der obigen Einstellungen rufen Sie aus dem Weißabᆩݛၠ॰ᅎۯᇶႚ࠼Ք၂๖ഗႴᄲڦም၄ڦჿ࿋ዃฉLj नՉ gleich-Menü das Monitorbild Weißabg Fein-Einst auf, indem Sie die rechte ฉ߲߭ጱჿݛă! Kreuztaste (1.22) so drücken, wie es das rote Dreieck anzeigt. ยዃཞ߳ጲڦएԨยዃᅃഐԥԍ٪ă Bewegen Sie mit den Kreuztasten den kreisförmigen Cursor in die Position, scheinenden Menü entweder AUTO ISO für automatische Einstellung oder ሞ!ጲۯISO!ยۨ !ၜዐLjీࠕ၌௺ߌྷݔڦ܈.૩සǖ੦ሯ eine der sechs Festeinstellungen. ำၟೝLjᅜतਦۨ๑ᆩோ.සݢኯዷ༹ၟڦఇࢵă Innerhalb der Variante AUTO ISO ist es möglich, den genutzten jeweiligen ) 3.3 *Lj ሞ֓ڇዐLj ስ ጲ܈࠼ߌۯยۨ Empfindlichkeitsbereich zu begrenzen (um z.ഄሞڼᅃ߲ጱ֓!ڇ B. das Bildrauschen zuፌ࠼ߌگ kontrollieren), außerdem kann die längste genutzte Verschlusszeit festgelegt wer܈ ई ፌߛ !ISOLjᅜत၎ᆌܾڼڦपጱ֓ڇႴڦยዃă den (um z. B. verwackelte Aufnahmen bewegter Motive zu vermeiden). die die gewünschte Farbwiedergabe auf dem Monitor ergibt, d. h. in Richtung der entsprechenden farbigen Quadrate an den Rändern. Die Einstellungen werden zusammen mit der zugehörigen Grundeinstellung gespeichert. Wählen Sie im Menü Automatische ISO-Einstellungen (3.3), im ersten Untermenü entweder Längste Beli.-Zeit oder Max ISO und in den dazugehörigen Untermenüs der zweiten Ebene die gewünschten Einstellungen. 29 Bildeigenschaften/Kontrast, Schärfe, Farbsättigung ၟႠీ0ܔԲ܈Ă܈Ă֒ԏࢅ܈ Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr einfachen ܔຕஓฝᆖҺࡻኁઠຫڦዚتࡻܠኮᅃ৽ᅜඹᅟ߀Վ Veränderung wesentlicher, d. h. den Charakter entscheidend bestimmender ၟ࠲ڦ॰༬ዊLjनఫၵీࠕඓۨഄႠዊڦ༬ዊă LEICA!X1 ๑ేీ Bildeigenschaften. Bei der LEICA X 1 können Sie drei der wesentlichsten Bildࠕሞಆฝമᆖၚڟၟፌዘᄲ!ڦ4!߲ຌႠǖ eigenschaften bereits vor den Aufnahmen beeinflussen: – ܔԲ܈Ljनଋ࠼၍ᇑӁ൶ڦ൶՚Ljኄਦۨକೌ၂๖Đೝ – Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen Partien, ᆟĐ!࣏Đ࠼֒ bestimmt, ob ein ĐڦăᅺُLj Bild eher „flau“ܔԲీ܈ཚࡗ༵ߛईইگኄዖֶᅴLj oder „brillant“ wirkt. Infolgedessen kann न๑࠼ଋڦ൶ᇘ߸ଋLj der Kontrast durch VergrößernӁڦ൶ᇘ߸ă oder Verkleinern dieses Unterschiedes, d. durch die hellere Wiedergabe heller und dunklere Wiedergabe dunkler – h. ܈ዘ၄.ณዷಆฝ.ᆩኟඓڦਐยዃቷೌಆฝ Partien, beeinflusst werden. Farbwiedergabe ֒ް၄ Zusätzlich zu den Einstellungen für Schärfe, Sättigung und Kontrast (s. vorأକۙኝ܈Ă ԏࢅܔࢅ܈Բ܈ DŽ९ฉᅃব*Lj ే࣏ᅜስएԨ hergehenden Abschnitt) können Sie auch die Grundvarianten der Farbwiederጲ ֒ް၄ၜăేీࠕሞ!Քጚ -!းᄈ !.းᄈߛ܈ԏࢅڦ֒Lj gabe auswählen. Sie können wählen zwischen Standard, Lebendig – für .گԏࢅ֒ࢅฎලࢅܔԲ܈Ljྔेࢅӣยዃ!B&W!ጲ !Lj hochgesättigte Farben – und Natürlich – für etwas schwächer gesättigte ᅜत! ӣߛܔDŽ / ߛܔԲ*܈ă Farben und etwas weicheren Kontrast –, hinzu kommen zwei Schwarz-WeißEinstellungen S/W Natürlich (natürlich) und S/W Hoher Kontrast (kontrastሞ֓ڇዐLjስ ᇨยঌೌఇ๕ )3.9*Lj ᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă reich). ጀᅪǖ Wählen Sie im Menü Film-Voreinstellung (3.9) und im Untermenü die ge7ኄၵยዃኻీሞ JPG࿔ॲዐิၳLjDNG࿔ॲॽԍփՎ wünschte Einstellung. )९/!57*/ Hinweise: ᆶ 5߳ยዃۼሞኮമࢅথူઠڦቤবዐ༵ڦڟၟຌႠࢅ • Diese Einstellung wirkt sich nur auf JPG-Dateien aus, DNG-Dateien bleiben ইگሯำၜዐႜᅃօۙኝă! unverändert (s. auch S. 57). ံڦࠀׯਦཉॲă၎ݒLjၟ၂๖ڦ܈Lj܈ײٷฉൽਦ – Die scharfe Abbildungनೌ࠼0Ӂખሹᄣࡗڦ܉ăᅺُ܈ durch die korrekte Entfernungseinstellung – zuminᇀખڦൣည܈Lj dest des Hauptmotivs – ist eine Voraussetzung für eine gelungene Aufཚࡗሺेईইگኄၵ൶ᇘႜ߀Վă nahme. Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wiederum wird stark von der – Kantenschärfe ჿԏࢅ܈ਦۨೌዐڦ֒ Đଋđ bestimmt, d.h. davon,Đ֜ӣđ wie kleinලࢅڦĂ࣏ der Hell/Dunkel-Übergangsbereich an Kanten im Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern solcher ֒ڦݿăܸ࠼၍ࢅཀഘ൧ DŽ᪲᪀0ൣညDž ᄺཞᄣᆖၚ Bereiche also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden. ೌڟLjkann ዘ၄ॽਨࣷܔሞُᆖၚă ሞኄዖ൧ူLj֒ް၄ၜԥՔᆶڦྔܮ႓ࡽLj! • Alle fünf Einstellungen können mit den in den vorhergehenden bzw. den ૩ස Քጚ* folgenden Abschnitten beschriebenen Varianten für Bildeigenschaften und Rausch-Verringerung noch weiter abgestimmt werden. In diesen Fällen sind die Farbwiedergabe-Varianten durch ein zusätzliches Sternchen, z. B. Standard*, gekennzeichnet. – Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bild eher „blass“ und pastellأକ! ՔጚLj૩සփՎڦ၄Lj ేᅜ.ጲዷں.ժྺၟስଇ artig oder „knallig“ und bunt erscheinen. Während Lichtverhältnisse und ߲३ෑईेഽೝڦຌႠă Witterung (dunstig/klar) als Aufnahmebedingungen gegeben sind, kann hier die Wiedergabe sehr wohl beeinflusst werden.ई ֶۙݒኝ!(3.12)!ᅜ ሞ֓ڇዐLj ስۙ܈ኝ (3.10) -!ԏࢅ( ܈3.11) त၎࠲ڦႴጱ֓ڇยዃă Bei allen drei Bildeigenschaften können Sie – unabhängig voneinander – neben der normalen Standard, d. h. unveränderten Wiedergabe auch jeweils ጀᅪǖ eine abgeschwächte oder eine verstärkte Variante wählen. ኄၵยዃኻీሞJPG࿔ॲዐิၳLjDNG࿔ॲॽԍփՎDŽ९/!57*/ Wählen Sie im Menü entweder Schärfen (3.10), Sättigung (3.11), oder Kontrast (3.12) und in den dazugehörigen Untermenüs die gewünschten Einstellungen. Hinweis: Diese Einstellungen wirken sich nur auf JPG-Dateien aus, DNG-Dateien bleiben unverändert (s. auch S. 57). 30 Aufnahme-Betrieb ऻఇ๕ Als Hinweis, dass eine korrekte AF-Einstellung gespeichert wurde (s. S. 40), ጀᅪǖ bzw. werden eines oder mehrere grüne Rechtecke angezeigt (s. S. ස – wird ࡕጲܔۯঋဣཥփీยዃኟඓܔڦঋLj ૩සǖ! 10/32), – සࡕಆฝణՔגକᆶၳڦਐྷݔLjतĂई – leuchtet die grüne Scharfeinstell-Status-LED (1.17) auf und – සࡕಆฝణՔଋ܈փࠕDŽ९ °ጲܔۯঋޤዺ ڨ±Lj!33*– wird (sofern gewählt, s. S. 26) ein akustisches Signal erzeugt. ᅃ߲ࢤڦጲܔۯঋ) *ॽሞ၂๖ೡዐᄕ၂๖Lj Hinweise: ժܔঋጒༀ LED (1.17)!ຮă • Wenn das AF-System die Entfernung nicht korrekt einstellen kann, z. B. ጲ ܔۯঋยዃీࠕཚࡗோݣ॰ۨLj૩සǖೋዐ႐ڦಆ – wenn die Entfernung zum anvisierten Motiv außerhalb des verfügbaren ฝ DŽᇑ࠼ยዃᅃഐ*ăဦব൩९! 40 Bereichs liegt, und/oder – wenn das Motiv nicht ausreichend beleuchtet ist (s. „AF-Hilfslicht“, S. 33), ጲܔۯঋ֪ଉఇ๕ wird ein roter AF-Rahmen (2.1.8/2.1.9) in der Mitte des Monitorbildes angezeigt, unddie Scharfeinstell-Status-LED (1.17) blinkt. !ዖጲܔۯঋ֪ଉఇ๕ăኄ๑ేీࠕཚࡗփཞڦ LEICA X1!༵ࠃକ Grundeinstellungen zum Fotografieren एԨฝᆖยዃ Entfernungseinstellung ܔঋ Mit der LEICA X1 kann die Entfernungseinstellung sowohl automatisch als LEICA X1!༵ࠃጲࢅۯܔۯঋఇ๕ă auch manuell erfolgen. Der normale AF-Betrieb deckt zwischen 60 cm und ∞Ljab und ཚڦ AFఇ๕ਐሞ ľLjժ֡ፕٷ܈ᇀ ഄਐ cmEntfernungen ermöglicht eine schnellere DŽ Arbeitsgeschwindigkeit als der Nahbereichs-Autoሞ MFDžሞ 30 cm ľ/!ඇాྷݔă! 30 cm ľ/!ܔۯঋ fokus , der einen erweiterten Bereich von 30 cm bis ∞ umfasst. Die manuelle փஃޏኟඓܔঋಆฝLj ோ॰!) 1. *!փࣷԥă Entfernungseinstellung (MF) ist im gesamten Bereich von 30 cm bis ∞ möglich. ጲܔۯঋ Der Auslöser (1.8) ist nicht gesperrt, unabhängig davon, ob die Entfernungsሞጲܔۯঋఇ๕ยዃኮዐLj ॽړோ॰Ӏუڼڟᅃუ૰)้ۅ einstellung für das jeweilige Motiv korrekt ist oder nicht. ९/! 22*LjࣷጲۯႜܔঋLjनൣည܈ԥ֪ଉժยዃă ಆฝܔၡĂ ൧ࢅၙ݆ઠۙኝጲܔۯঋဣཥă • AF-Einstellungen können mit dem Auslöser (zusammen mit den Belichtungseinstellungen) gespeichert werden, z. B. für außermittig angeordnete Ӏ DELETE/FOCUS ॰) 1.15*-၂๖ഗ၄֓ڇLjስႴยዃă Motive. Einzelheiten dazu finden Sie auf S. 40. ཚࡗᅜူ 3!߲॰ዐڦඪᅪᅃ߲ඓۨยዃă! –AF-Messmethoden ோݣ॰) * der LEICA ॰) X1 können –Bei MENU/SET 1.23*/ Sie zwischen sechs AF-Messmethoden wählen. Das das AF-System optimal –erlaubt گ࿋!Ihnen, !ݛၠ॰) 1.24 */! an unterschiedliche Motive, SituatioAF/MF Automatische Entfernungseinstellung/Autofokus Ӏگ࿋ݛၠ॰॰) AF/MF - 1.24*-၂๖ഗ၄֓ڇLjስ!AF!ई! Wenn eine der beiden AF-Betriebsarten eingestellt ist, wird die Entfernung und 3 ߲॰ዐڦඪᅪᅃ߲ඓۨยዃă! damit/!!ཚࡗᅜူ auch die Schärfe bei Druckpunktnahme des Auslösers (1.8, s. S. 22) –automatisch ோݣ॰) ermittelt* und eingestellt. – MENU/SET ॰) 1.23* Drücken Sie die untere/-Kreuztaste (1.24), und wählen Sie in dem auf dem – گ࿋ݛၠ॰!AF/MF Monitor erscheinenden Menü AF oder . Bestätigen Sie die Einstellung, indem auf ऄܔঋఇ๕ԥ၂๖ሞ၂๖ഗฉ ) 2.1.25* Sieघ eine der folgenden drei Tasten drücken: ሞ ࢅۅڇ BG֪ۅఇ๕ူ )९/! 1233 *Ljሞ၂๖ഗዐ႐ڦᅃ߲ – den Auslöser (1.8) MENU/SET-Taste (1.23) – die ӣਈႚ้֪ଉ൶ᇘă! – die untere/-Kreuztaste ྺକኟඓڦጲܔۯঋยዃᅙঢ়ԥԍ٪)९/! 40*Lj • –Die aktive Entfernungseinstell-Betriebsart wird 1032 auf dem ᅃ߲ई୴߲ܠਈႚॽ၂๖)९/! *-!Monitorbild angezeigt (2.1.25). – ୴ܔঋጒༀ!LED ) 1.17*!ଋഐLjժ • Im Fall von 1-Feld- und AF-Spotmessungen (s. S. 32/33) ist der Messbe– DŽසࡕᅙስLj९ *!ॽ݀ᅃ߲ำᅼ႑ࡽă! reich von einem weißen Rechteck in der Mitte des Monitors umrahmt. nen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung anzupassen. Drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15), und wählen Sie in dem auf dem Monitor erscheinenden Menü die gewünschte Einstellung. Sie wird bestätigt, indem Sie eine der folgenden drei Tasten drücken: – den Auslöser (1.8) – die MENU/SET-Taste (1.23) – die untere/-Kreuztaste (1.24) 31 1-Feld-Messungen 1 ۅఇ๕ Die Entfernungseinstellung basiert auf dem Bereich, der durch einen AFܔঋኸ๖एᇀ၂๖ೡዐᄕڦጲܔۯঋڦ൶ᇘăᆯᇀ൶ᇘٷᇀۅ Rahmen inኄ๑ಆฝܔၡ߸ेൣညLj der Mitte des Monitorbildes gekennzeichnet ist. ཞ้࣏ስ֪ Da der Bereich ֪ఇ๕Lj ᅺُ߸ेඹᅟLj größer ist als bei der Spotmessung, ist das Anvisieren weniger kritisch und ଉă damit einfacher und erlaubt dennoch eine selektive Messung. ߢ໕Ӳ༵ࠃ߸ܔڦঋăኄీڞዂ၂๖ഗࣃ௬փࠕୁLj ᆮഄ Die High Speed-Version bietet eine schnellere Entfernungseinstellung. Sie ሏڦۯಆฝăᅺُLj සࡕ၂๖ഗࣃ௬ߛڦዊଉװ၄ፌ kann allerdings besonders bei sich schnell bewegenden Motiven ein leicht ᆫံڦስLj ఫేీ߸ൡၠᇀཚӲԨă ruckartiges Monitorbild zur Folge haben. Wenn es auf ein optimales Monitorbild ankommt, sollte daher mit der normalen Version gearbeitet werden. ُྔLj ేॽጲܔۯঋሞ၂๖ೡዐໜᅪᅎۯLj සǖᆮഄܔᇀಆ Außerdem können Sie den AF-Rahmen an eine beliebige Stelle auf dem Moฝኮྔڦևݴă nitorbild verschieben, z. B. für eine einfachere Bildgestaltung bei außermittig DELETE/FOCUS ॰!) 1.15* ௱ Ӏ angeordneten Motiven. Die High Speed-Version bietet eine schnellere Entfernungseinstellung. Sie ߛӲ༵ࠃ߸ܔڦঋăኄీڞዂ၂๖ഗࣃ௬փࠕୁLj ᆮഄ kann allerdings besonders bei sich schnell bewegenden Motiven ein leicht ሏڦۯಆฝܔၡăᅺُLj සࡕ၂๖ഗࣃ௬ߛڦዊଉװ၄ ruckartiges Monitorbild zur Folge haben. Wenn es auf ein optimales MonitorፌᆫံڦስLj ఫేీ߸ൡၠᇀཚӲԨă bild ankommt, sollte daher mit der normalen Version gearbeitet werden. ُྔLjేᅜཚࡗইگ๑ᆩ൶ᇘຕଉLjስ၎࠲ፇLjॽܔঋणዐ Darüber hinaus können Sie die Entfernungseinstellung nach Wunsch auf jede ሞၟ 4ՉዐڦඪᅃՉă der vier Seiten des Bildes konzentrieren, indem Sie die Anzahl der genutzten Felder verringern und entsprechende Gruppen auswählen. Ӏ DELETE/FOCUS ॰!) 1.15* ௱ Drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15) ≥ 1 Sekunde. ሞ ၂๖ഗLjᆶڦ၄ํॽۼԥ22ጲܔۯঋൽپăፌ؛ኻᆶ: • Auf dem Monitor werden alle Anzeigen durch die 11 AF-Rahmen ersetzt. ߲ࠓׯዐ႐ፇࢤڦખăሞ߲߳Չࢤڦෙঙీ Anfangs haben nur die 9 Rahmen, aus denen die Mittelgruppe besteht, ڦยዃă rote Umrisslinien. Rote Dreiecke an allen Seiten zeigen die möglichen Ein- ሞ ၂๖ഗዐLjأକጲܔۯঋᅜྔLjॽۼၩ฿ăሞՉࢤڦ Drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15) ≥ 1 Sekunde. ෙঙ๖ᅎݛڦۯၠăྺକᅎڦۯ၌Lj၎ᆌڦෙঙॽ • Im Monitor verschwinden alle Anzeigen bis auf den AF-Rahmen. Rote DreiሞՉᇹၩ฿ă ecke an allen Seiten des Rahmens zeigen die möglichen Bewegungsrichᆌtungen ᆩݛၠ ᅎAnzeige ۯጲ ۯder ܔGrenzen ঋ beim ႴVerschieben ࿋ዃăే ཚ ࡗ INFO Ӏ an.॰Zur verschwinden die౧ Dreiecke jeweils in der Nähe der Ränder. )1.12 *ໜ้ॽ࣮࿋ڟ၂๖ഗዐ႐࿋ዃăӀუோݣ॰) *! Verschieben Sie den ॰ُཽఇ๕ă! AF-Rahmen mit den Kreuztasten in die gewünschte Poई DELETE/FOCUS sition. Sie können den Rahmen jederzeit mit der INFO-Taste (1.12) wieder in die mittlere Position zurückstellen. Um diese Betriebsart zu verlassen, drücken 11!ۅఇ๕ Sie entweder auf den Auslöser (1.8) oder auf die DELETE/FOCUS-Taste. ܔঋ൶ᇘएᇀ 11ጲܔۯঋ၂๖ă்णዐᅜޮ߃ၟڦዷᄲ ևݴLj ܸٗፌٷ၌ڦ܈ඓԍಆၟܔঋă܈ሞᆶ൶ᇘLjڍ 11-Feld-Messungen ܔঋॽᆯፌৎڦಆฝܔၡਦۨă Die Entfernungseinstellung basiert auf den durch die 11 AF-Rahmen gekennzeichneten Feldern. Sie sind so gruppiert, dass sie einen Großteil des Bildes abdecken und damit eine maximale Entfernungseinstell-Sicherheit für die Schnappschuss-Fotografie bieten. Die Schärfe wird in allen Feldern erfasst, die Entfernungseinstellung erfolgt jedoch automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motive. 32 stellungen an. أକዐ႐ፇᅜྔLj ేᅜስฉ 3ईူ 3Ljईፑ 4ईᆸ 4ྺጲܔۯঋ Neben der Mittelgruppe können Sie Gruppen entweder aus den drei oberen ൶ᇘă oder unteren oder den vier linken oder rechten AF-Feldern auswählen. ᆩݛၠ॰ስႴڦጲܔۯঋፇăӀუோݣ॰) *!ई Wählen Sie die gewünschten Gruppe der AF-Rahmen mit den Kreuztasten DELETE/FOCUS ॰ُཽఇ๕ă aus. Um diese Betriebsart zu verlassen, drücken Sie entweder den Auslöser (1.8) oder die DELETE/FOCUS-Taste. Spotmessung ۅఇ๕ Die Entfernungseinstellung basiert auf dem Bereich, der durch einen kleinen ܔঋኸ๖एᇀ၂๖ೡዐᄕڦጲܔۯঋ൶ᇘăኄᅃ൶ᇘٷڦၭ AF-Rahmen in der Mitte des Monitorbildes gekennzeichnet ist. Dank der geฯᅜܔಆฝटၭڦဦবႜ֪ଉăܔᇀටၟLj૩සཚ ringen Größe dieses Bereichs kann die Messung auf besonders kleine Motivॺᅱᄅᄲๆݴൣညă! details konzentriert werden. Für Portraitaufnahmen empfiehlt es sich normaُྔLjేॽጲܔۯঋሞ၂๖ೡዐໜᅪᅎۯLj සǖᆮഄܔᇀ lerweise, dass die Augen sehr klar definiert sind. ಆฝኮྔڦևݴă Außerdem können Sie den AF-Rahmen an eine beliebige Stelle auf dem Monitorbild verschieben, z. B. für eine einfachere Bildgestaltung bei außermittig Ӏ DELETE/FOCUS ॰ ௱ angeordneten Motiven. ሞ ၂๖ഗዐLjأକጲܔۯঋᅜྔLjॽۼၩ฿ăሞՉࢤڦ Drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15) ≥ 1 Sekunde. ၎ᆌڦෙঙॽ ෙঙ๖ᅎݛڦۯၠăྺକᅎڦۯ၌Lj • Im Monitor verschwinden alle Anzeigen bis auf den AF-Rahmen. Rote DreiሞՉᇹၩ฿ă ecke an allen Seiten des Rahmens zeigen die möglichen Bewegungsrichᆌtungen ᆩݛၠ ᅎAnzeige ۯጲ ۯder ܔGrenzen ঋ beim ႴVerschieben ࿋ዃăే ཚ ࡗ INFOdie Ӏ౧ an.॰Zur verschwinden ) 1.12 *ໜ้ॽ࣮࿋ڟ၂๖ഗዐ႐࿋ዃăӀუோݣ॰) * Dreiecke jeweils in der Nähe der Ränder. AF-Hilfslicht ጲܔۯঋޤዺڨ Das eingebaute AF-Hilfslicht (1.2) erweitert den Betriebsbereich des AF-Sys1.2*કٷକጲܔۯঋဣཥྷݔڦ߸Ӂ ాዃ๕ጲܔۯঋޤዺ)ڨ tems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, ڦ൧ူ๑ᆩăీࠀړԥघऄ้LjړோݣӀ౧) *ԥӀუ leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen immer auf, wenn der Auslö้ڨጲۯଋഐă ser (1.8) gedrückt wird. AFAF-Hilfslicht ሞ֓ڇዐLj ስ ޤዺ( ڨ3.6) Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă und im Untermenü die gewünschte Wählen Sie im Menü Einstellung. ጀᅪǖ ጲܔۯঋޤዺٷྷݔڦڨሀྺ 3!măᅺُLjሞӁڦ൧ူLjጲ Hinweis: Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von etwa 3 m aus. Daher ist der AFܔۯঋဣཥሞגኄ߲ྷݔᅜྔॽ݆๑ᆩă Betrieb bei schlechten Lichtverhältnissen in Entfernungen jenseits dieser Grenze nicht möglich. ई DELETE/FOCUS ॰ُཽఇ๕ă! Verschieben Sie den AF-Rahmen mit den Kreuztasten in die gewünschte Position. Sie können den Rahmen jederzeit mit der INFO-Taste (1.12) wieder in die mittlere Position zurückstellen. Um diese Betriebsart zu verlassen, drücken ௬և֪ఇ๕ Sie entweder auf den Auslöser (1.8) oder auf die DELETE/FOCUS -Taste. ሞُዖఇ๕ူLj ժ֖ቷፌ LEICA X1ሞೌዐీࠕጲ๎ۯ՚௬ևLj ৎڦႜܔঋăසࡕுᆶॠ֪ڟ௬ևLjሶ 11ۅఇ๕ॽԥᆌᆩă Gesichtserkennung In dieser Betriebsart erkennt die LEICA X1 selbständig Gesichter im Bild und stellt auf die jeweils in der geringsten Entfernung erfassten scharf. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die 11-Feld-Messung verwendet. 33 Manuelle Entfernungseinstellung ܔۯঋ Bei bestimmten Motiven und Situationen kannీࣷ߸ᅮᇀܔۯঋ! es vorteilhaft sein, die Entferగၵಆฝܔၡई൧Lj ၎ԲጲܔۯঋLj nungseinstellung selber vorzunehmen, anstatt mit Autofokus (s. die vorange)९ኮമቤব*ă૩සLjॽཞᅃዖยዃᆩᇀܠቧೌLjժᆌᆩ֪ gangenen Abschnitte) zu arbeiten. Beispielsweise, wenn die gleiche EinstelଉऻᅬDŽ९!40* ీႴᄲࢾܠݯ૰Ljईኁසޅৠೌ lung für mehrere Aufnahmen gebraucht wird und der Einsatz der Messwertᄲԍ! සࡕӁLj ቷጒփඹႹईৈሞگጲܔۯঋጒ Lj(s. speicherung S. 40) aufwändiger wäre, oder wenn bei Landschaftsaufnahူă men die Einstellung auf Unendlich beibehalten werden soll, oder wenn schlechte, d.h. sehr dunkle Lichtverhältnisse keinen bzw. nur einen langsa- Ӏگ࿋ݛၠ॰ ) AF/MF!1.24*-၂๖ഗ၄֓ڇLjስ!MF/!ཚࡗᅜ meren AF-Betrieb erlauben. ူ 3߲॰ዐڦඪᅪᅃ߲ඓۨยዃă! Sie die untere/-Kreuztaste (1.24), und wählen Sie in dem auf dem –Drücken ோݣ॰) * Monitor erscheinenden Menü MF. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie – MENU/SET ॰) 1.23*/ auf eine der folgenden drei Tasten drücken: – گ࿋ݛၠ॰!AF/MF! – den Auslöser (1.8) ᅃڋยۨLj *֡ፕLjڟᄲಆ – die MENU/ۯยዃཚࡗገۯยዃ) SET-Taste (1.23) ฝ༹ሞ၂๖ഗೌڦዷᄲևڟٳݴႴၳࡕă – die untere/-Kreuztaste ਐ ) *၂๖ăਐዐ୴ڦۅยዃڦਐăਐ Wenn diese 2.1.20 Betriebsart eingestellt ist, erfolgt die Entfernungseinstellung, indem das Einstellrad 1.18 so lange gedreht wird, bis das Monitorbild des weॽሞፌࢫܔঋยዃٷڦሀ 5௱ࢫၩ฿ă sentlichen Teils (der wesentlichen Teile) Ihres Motivs wie gewünscht wiederేཚࡗ! MF ޤዺ ࠀీ༵ߛేڦܔۯঋጚඓ܈ă Hilfsfunktion für manuelle Entfernungseinstellung ܔۯঋޤዺࠀీ Je größer Einzelheiten des Motivs auf dem Monitor abgebildet werden, desto ၂๖ഗॽ၂๖ԥฝॲডڦٷဦবLj ߸ጚඓڦಒॽ๑ܔঋ߸ besser kann ihre Schärfe beurteilt werden, und umso genauer kann die EntඓăྺُLjLEICA X1 ༵ࠃକᅃၜీࠀٷݣӻዺLj၂๖ഗ ೌ ڦ fernungseinstellung erfolgen. Die LEICA X1 bietet zu diesem Zweck als wahlዐ ᄕ և ݴԥ ٷ ݣም ၄ ăሞ֓ڇዐLjስ MF ޤዺ (3.7)Ljᅜतጱ֓ weise einzusetzende Hilfe eine Lupenfunktion an, bei der ein mittlerer AusڇዐႴڦยዃă schnitt des Monitorbildes vergrößert wiedergegeben wird. MF-Lupe (3.7) und im Untermenü die gewünschte EinWählen Sie im Menü ᆌᆩยዃ) *ܔঋ stellung. ీࠀ ړघऄLjሀ Ԡڦٷၟ၂๖ሞଉฉݛăሞፌࢫܔڦঋ ยዃሀ 3 ௱ࢫၩ฿ă Entfernungseinstellung mit dem Einstellrad (1.18) • Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint ein ca. 6fach vergrößerter Aus- ጀᅪǖ schnitt des Bildes über der Skala. Er verschwindet ca. 5 s nach der letzten ేཚࡗӀუ DELETE/FOCUS ॰) 1.15*કٷLj૩සLjዘႎॠֱย Entfernungseinstellung. ዃLjᅜُઠՆ௨փၭ႐ምْ߸߀ă Hinweis: Sie können sich den vergrößerten Ausschnitt auch durch Drücken der ُྔLjేॽٷݣևݴሞ၂๖ೡዐໜᅪᅎۯLjසǖྺକডඹᅟܔ DELETE/FOCUS-Taste (1.15) anzeigen lassen, z. B. um die Einstellung noch ঋಆฝኮྔڦևݴLjई๑ࣃ௬ڦഄևݴ९ă einem zu überprüfen und damit jede Gefahr einer versehentlichen Änderung auszuschließen. ᆌ ᆩ ݛၠ ॰ ᅎ ٷ ݣ ۯև ݴ Ⴔ ࿋ ዃ ă ే ཚ ࡗ INFO Ӏ ౧ ) 1.12*ໜ้ॽٷݣۯև࣮ݴ࿋ڟ၂๖ഗዐ႐࿋ዃă gegeben wird (werden). • Eine Entfernungsskala (2.1.20) erscheint. Ein grüner Punkt auf der Skala zeigt die eingestellte Entfernung an. Die Skala verschwindet etwa 5 s nach der letzten Entfernungseinstellung. Außerdem können Sie den vergrößerten Ausschnitt an eine beliebige Stelle auf dem Monitorbild verschieben, z. B. für eine einfachere Entfernungseinstellung bei außermittig angeordneten Motiven, oder damit andere Teile des Bildes weiterhin sichtbar bleiben. Sie können die Genauigkeit der manuellen Entfernungseinstellung mit Hilfe der Funktion MF-Lupe (s. nächsten Abschnitt) verbessern. Verschieben Sie den vergrößerten Ausschnitt mit den Kreuztasten in die gewünschte Position. Sie können den vergrößerten Ausschnitt jederzeit mit der INFO-Taste (1.12) wieder in die mittlere Position zurückstellen. 34 Belichtungsmessung und -steuerung ࠼!!֪ଉࢅ੦ Die mittenbetonte Messung – ዐ႐े֪ଉ. Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am stärksten, erfasst ኄዖ֪ଉݛ๕ॽፌߛԲዘݴದߴೌڦዐ႐൶ᇘLj ཞ้ᄺऻ aber auch alle anderen Bereiche. ᆶ൶ᇘă Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert- Speicherung (s. ༬՚ᇑ֪ଉऻᅬᅃഐDŽ९/!40*Ljీࠕᇑၟᆶ൶ᇘᅃ S. 40) – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Motivteile bei ཞ୯Lj ܔಆฝڦ༬ۨևݴႜ࠼ۙኝă gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes. Belichtungs-Messmethoden ࠼֪ଉఇ๕ Die LEICA X1 bietet Ihnen 3 Belichtungs-Messmethoden zur Wahl. Sie ermögLEICA!X1༵ࠃକ 3ዖ࠼֪ଉఇ๕ă்ߵణമ࠼ڦ၍Ăํ lichen eine Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation ा൧Ăᅜतేڦፕظڦేࢅ߭ޅᅪၙ݆ႜۙኝă bzw. Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen. ሞ֓ڇዐLjስ ֪࠼ఇ๕ (3.4)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Messmethode (3.4) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. !֪ۅ. Ą Die Spotmessung – Diese Methode ist ausschließlich auf ein winziges Feld in der Bildmitte konኄዖఇ๕णዐሞ၂๖ഗೌዐ႐ڦᅃ߲ၭڦ൶ᇘLj ᆯᅃ߲୴ۅ zentriert, das auf dem Monitor durch einen grünen Punkt (2.1.10) angegeben ๖) 2.1.10*/ wird. ሎႹሎႹྺጚඓڦ࠼ඓ֪ڦଉྲၭڦဦব! –!ፌࡻᇑۯ ֪ྷݔܠଉ. ᆌᆩኄ߲֪ଉ݆ݛLj Die Mehrfeld-Messung၎ऐీࠕཚࡗ்ڦଋݴ܈ք߭ਆጲݴۯဆ – ಆฝڦଋֶ܈ᅴLj Bei dieser Messmethodeᅜڟٳዷᄲಆฝڦీ࿋ዃࢅ၎ᆌڦፌॅ analysiert die Kamera selbsttätig die Helligkeitsunterschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich mit einprogrammierten ࠼ă Helligkeits-Verteilungsmustern auf die vermutliche Lageन๑ሞཉॲփॅڦ des Hauptmotivs ኄዖ݆ݛᆩᇀጲ݀Ă०ڍڇ੍ڦฝᆖLj und die entsprechende beste Belichtung. ൧ူLj ᅺُᆈᇕײႾጲۯ࠼ᅃഐ๑ᆩDŽ९/ 37*/ Sie erlaubt genaues Ausmessen kleiner und kleinster Details für eine präzise ยዃࢇ๑ᆩDŽ९/!39*/ Belichtung – vorzugsweise in Verbindung mit manueller Einstellung (s. S. 39). ૩සLjԝ࠼ೌཚႴᄲݞኹӁڦԝৠሰׯዷᄲಆฝڦ Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise muss meistens verhindert werden, ࠼փፁăᆌᆩኄ߲ྲၭ֪ڦଉྷݔLj֪ۅేᆶስ֪ںଉኄ dass das dunklere Umfeld zu einer Unterbelichtung des Hauptmotivs führt. ዖဦবă Mit dem sehr viel kleineren Messfeld der Spotmessung lassen sich auch sol- Diese Methode eignet sich infolgedessen besonders für spontanes, unkompliziertes und trotzdem sicheres Fotografieren auch unter schwierigen Bedingungen und somit für die Anwendung in Verbindung mit der Programmautomatik (s. S. 37). che Motivdetails gezielt beurteilen. 35 Das Histogramm ݛ Das Histogramm (2.1.13/2.2.8) stellt die Helligkeitsverteilung in der Auf-ೝ *၂๖କೌዐڦଋݴ܈քăሞኄݛ௬Lj )ݛ nahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von ዡ၎ᆌٗDŽፑDžࣨڟӣDŽᆸ*ăጻዡܔᆌڦ߲ଋ܈ኵڦၟ Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte Achse ent໎ă spricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit. ኄ ዖዘ ၄ሎႹ.ߵ ၟ –Ԩneben ว.ُ ྔLj ሞ ಆ ቷ മselbst ࢫLj ०zuڇॠ Diese Darstellungsform erlaubt dem Bildeindruck – eine ֱ ࠼ڦ ยዃă einfache ݛᆮBeurteilung ഄ ࢇ der ۯBelichtungseinstellung, ࠼ ย ዃDŽ ९ / !39 *Lj sätzliche, schnelle und und ईॠֱጲۯ࠼੦!) P-!der T-!AAufnahme. ࠼ٷංDž LjᅜইگৠศLj૩ස nung bestimmt wird – das entscheidende Bildgestaltungselement ist. ሞၰၟಆฝ้Ljඟ௬ևĐđ Ljन๑ഄሞփዘᄲڦईሗڦԝৠ So können Sie mit der manuellen Vorwahl eines entsprechend kleinen Blenዐൣည၂၄ăईኁLj၎ڦݒLj ๑ᆩ၎ᆌ࠼ߛڦංኵ DŽ>ၭ࠼ං*Lj! denwerts (= großer Blendenöffnung) den Bereich der Schärfentiefe verrinᅜሺेৠศLjణڦዘ၄ޅৠၟዐٗമڦࢫڟᆶ۫ဇ gern, beispielsweise um bei einem Portrait das scharf abgebildete Gesicht 2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. සࡕփࢇLjేሞӀူோമ߀Վ࠼ංኵă Wenn nicht, können Sie die Verschlusszeit vor dem Auslösen auch verändern. frieren“. Oder Sie können umgekehrt mit einer entsprechend längeren Verᄲยዃُఇ๕Ljገ࣑࠼ංಎ) 1.9* A ࿋ዃLjࢫߵ၎ᆌڦਗ਼܈ schlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wischeffekte“ zum 1.10*ยዃႴᄲڦோ܈ă )Ausdruck bringen. ఇ ๕Ք๎ྺ!T (2.1.1)ăُྔLjۯยዃோ܈၂๖ྺ . ӣ . Zur Einstellung dieser Betriebsart drehen Sie das Blenden-Einstellrad (1.9) in ) 2.1.17* die A-Position, und Sie stellen mit dem zugehörigen Einstellrad (1.10) die gewünschte Verschlusszeit ein. ᆩኄዖఇ๕ಆቷ • Die Betriebsart wird durch T (2.1.1) angezeigt. Zusätzlich erscheint – weiß 1. –Ӏუோݣ॰) *ഄუ૰ۅă die manuell eingestellte Verschlusszeit (2.1.17). ጲ ۯยዃ࠼ං၂๖ྺӣ!) 2.1.20*/! Zum ස Erstellen einer Aufnahme dieser ࡕྜඇ ٶਸ ڦई ࠲inԿ ࠼ ڦBetriebsart ංᇑยዃڦோ܈ᅃഐ๑ 1. drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum Druckpunkt. ᆩॽీڞዂ.փፁईࡗ܈࠼Lj ଇ߲ຕኵॽۼՎྺࢤLj • Die automatisch eingestellte Blende wird weiß angezeigt (2.1.20). ፕྺ༵๖ă Ergibt selbst die vollständig geöffnete bzw. geschlossene Blende in Verbindung mit der eingestellten Verschlusszeit eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden als Hinweis darauf beide Werte rot angezeigt. vor einem unwichtigen oder störenden Hintergrund „freizustellen“. Oder Sie können umgekehrt mit einem entsprechend größeren Blendenwert (= kleine Blendenöffnung) den Bereich der Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschaftsaufnahme alles von Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben. 38 Zur Einstellung dieser Betriebsart drehen1.10 Sie* das AVerschlusszeitenrad (1.10) ᄲยዃُఇ๕Lj ገ࣑ோ܈ಎ) ࿋ዃLjࢫߵ၎ᆌڦ in die A -Position, und Sie stellen mit dem zugehörigen Einstellrad (1.9) die ਗ਼ )܈1.9*ยዃႴᄲڦோ܈ă gewünschte Blende ein. ఇ ๕Ք๎ྺ A (2.1.1)ăُྔLjۯยዃ࠼ං၂๖ྺ!.!ӣ!.! • Die Betriebsart wird durch A (2.1.1) angezeigt. Zusätzlich erscheint weiß ) 2.1.20*ă die manuell eingestellte Blende (2.1.20). Manuelle ۯఇ๕Einstellung Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur සࡕLj ૩සLj ేၙڟٳᅃ߲༬ۨڦၳࡕLj ኻీཚࡗ༬ۨڦ࠼ٳ durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, oder wenn Sie bei ڟLjසࡕేၙඓԍबቧቷೌᆶጣփཞڦൟྲՎࣅᆶጣྜඇ၎ཞڦ mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine absolut identi࠼Ljఫేᆌۯยዃோ࠼ࢅ܈ංă sche Belichtung sicherstellen möchten, bietet sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an. ᆩኄዖఇ๕ಆቷ Zum Erstellen einer Aufnahme in dieser Betriebsart *ഄუ૰ۅă 1. drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum Druckpunkt. 1.!Ӏუோݣ॰) • automatisch eingestellte Verschlusszeit Die ጲ ۯยዃோ܈၂๖ྺӣ) 2.1.17wird */! weiß angezeigt (2.1.17). Ergibt selbst die längste bzw. kürzeste Verschlusszeit in Verbindung mit සࡕፌईፌோ܈ᇑยዃ࠼ං܈ᅃഐ๑ᆩॽీڞ der vorgegebenen Blende eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden als ዂ.փፁईࡗ܈࠼Ljଇ߲ຕኵॽۼՎྺࢤLjፕྺ༵๖ă Hinweis darauf beide Werte rot angezeigt. ᄲၙยዃኄዖఇ๕Ljሞோ܈ಎࢅ࠼ංಎݴ՚ยዃྭຕኵ */ dieser Betriebart stellen Sie die gewünschten Werte sowohl ) Zur Einstellung am Verschlusszeitenrad alsăُྔLj auch amۯยዃோ)܈ Blenden-Einstellrad ein 2.1.17 (1.10/1.9). ఇ ๕Ք๎ྺ M (2.1.1) *ࢅ࠼ං • Die Betriebsart wird durch M (2.1.1) angezeigt. Zusätzlich erscheinen – ) 2.1.20 * ၂๖ྺӣă weiß – die manuell eingestellte Verschlusszeit (2.1.17) und Blende (2.1.20). ᆩኄዖఇ๕ಆቷ Zum Erstellen einer Aufnahme in dieser Betriebsart 1. Ӏუோݣ॰) *ഄუ૰ۅă 1. drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum Druckpunkt. • Die ࠼ ೝ࢚) *၂๖ăഄࡥ߃କ ± 2 EV ྷݔᅃဣ Skala der Lichtwaage (2.1.18) erscheint. Sie)࠼ኵDž umfasst einen Bereich 1 EV ڿሺă 1 ଚ von ±2 3 EV (Belichtungswert) in /3 EV-Stufen. 1 das Einstellungen der korrekten Belichtung für anvisierte Motiv innerణՔಆฝڦኟඓڦ࠼ยۨሞ 3 EV!ᅜాLjሶ֪ଉՔ๎ዐ halb von ±2 EV werden durch eine rote Anzeige von einer der Skalenڦᅃ߲ॽՎྺࢤઠ๖ăࡗג ± 2 EV!ڦยዃLjሞ֪ଉՎ marken dargestellt. Auf Einstellungen außerhalb von ±2 EV wird durch ྺࢤࢫॽᆯ! ! ई! ,! Քኾ๖ă – eine rote Anzeige der Marken – bzw. + an den Enden der Skala hingewiesen. සࡕጲۯยዃڦோ܈ኵஸຼࢇᇱۨڦፇׯǖ Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die vorgesehene Bildge2.!ಆฝቷೌ้ඇײӀူோਸഔӀ౧ă staltung angemessen erscheint: 2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. සࡕփࢇLjేሞӀူோമ߀Վோ܈ă Wenn nicht, können Sie den Blendenwert vor dem Auslösen auch verändern. ྺକڟٳኟඓڦ࠼Ljۙኝేڦோ܈Ljत0ई࠼ංยۨLjኄ ᄣዐक़ڦՔኾॽ၂๖ࢤă Passen Sie für eine korrekte Belichtung gegebenenfalls Ihre Einstellungen für 2. ಆฝቷೌ้ඇײӀူோਸഔӀ౧ Verschlusszeit bzw. Blende so an, dass die mittlere Marke rot angezeigt wird. 2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. 39 Messwert-Speicherung ֪ଉऻᅬ Aus Gründen der Bildgestaltung kann ሞೌڦዐᄕև࿋փᄲዷᄲڦಆ es vorteilhaft sein, das Hauptmotiv ᇀࠓׯᇱᅺLj تᇀዷ༶ᇱᅺLj nicht in der Bildmitte anzuordnen. Eine außermittige Anordnung gleich zu BeฝăܸLjॽഄሞፌٗ৽؛ዐᄕᅎڞأዂ֪ଉएᇀๆݴথ ginn würde jedoch dazu führen, dass die Messung auf ein Motivteil gerichtet ৎईגपᇺڦಆฝڦᅃևݴăኄཞᄣᆩᇀ 1ۅࢅۅጲܔۯঋ wäre, das deutlich näher oder weiter entfernt ist. Gleiches gilt auch für die 39*!ߵ ఇ๕ DŽ९!3233 *!ࢅ܈࠼ఇ๕! A!)९ der AF-Betriebsarten 1-Feldund Spotmessung P(s.-!TS.!ࢅ! 32/33) bezüglich փཞڦଋ܈ăഄࡕॽዷᄲಆฝுᆶԥܔঋLjࢅ0ईփ Schärfe sowie für die Belichtungs-Betriebsarten P, T und A (s. S. 37/38/39) ᅪڦศईറڦዘ၄ă bezüglich der Helligkeitsunterschiede. Die Folge wäre ein unscharf bzw. unvorteilhaft dunkel oder hell Hauptmotiv. ፕྺਦݛӄLj !X1wiedergegebenes !֪ڦଉऻᅬࠀీሎႹేీࠕံ֪ଉ LEICA Zur Lösung dieses Problems erlaubt Ihnen die Messwert-Speicherung der ዷᄲಆฝLjԍ٪ኄ߲ยዃేڟፌࢫਦۨሹᄣಆฝೌă Belichtungskorrekturen ࠼ց Belichtungsmesser sind aufनೝฝᆖܔၡăසࡕ၎࠲ڦಆฝဦব ein normales, d. h. durchschnittliches fotografi࠼ԥۙኝኟLj sches Motiv kalibriert. Erfüllt das angemessene Motivdetail diese Voraussetփࢇޙኄ߲ᄲ൱Lj૩සٷ௬ओڦდLjईኄ၎ڦݒ൧Ljᅃ߲ኖ zungen nicht, beispielsweise bei großen Schneeflächen oder, umgekehrt, ഛऐכགକංLjසࡕేၙሞኄᄣڦ൧ူܔಆฝ๑ᆩ၎ཞڦ einer formatfüllenden schwarzen Dampflokomotive, und Sie möchten für ࠼ೋֶLj ఫ֑ᆩ၎ᆌࢇڦ࠼ցᇑْۼᄲᆌᆩ֪ଉऻ mehrere Aufnahmen jeweils die identische korrekte Belichtung sicherstellen, ᅬ၎ԲᄲݛՍܠڥ DŽ॰ኮമڦቤব*ă dann kann es in diesen Fällen zweckmäßiger sein, eine entsprechende Belichtungskorrektur vorzunehmen, statt jedes Mal mit der Messwert-Speiche1. ยዃցLj Ӏฉ EV0ݛၠ॰) *!ᅃْă rung (s. vorhergehenden Abschnitt) 1.21 zu arbeiten. ॽ ၂๖၎ᆌڦጱ֓ڇ 1. ᆌᆩፑᆸݛၠ॰) Zum Einstellen einer Korrektur Sie die obere/EV-Kreuztaste 2. drücken *ስႴᄲڦցኵăຕኵٗ! +!3!!ڟ (1.21) einmal. 1 ! ! Ljᅜ ! E ڿሺă - 3 EV 3 V • Das entsprechende Untermenü erscheint. ړยዃ้Ljే࠵ִڟ၂๖ഗೌ၎ᆌՎӁईՎଋڦၳࡕă! 2. Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert mit der linken bzw. rechten 3. ഄཚࡗӀუோ॰!) *!ई֓ڇ0ยዃ॰!MENU/SET ) 1.23*ඓණ Kreuztaste (1.25/1.22). Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis –3 EV in ยዃă 1/ EV-Stufen. 3 ࠼ցՔኾࢅยዃኵ) 2.1.21 • Während des Einstellens können Sie*၂၄ă die Wirkung auf dem entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild beobachten. LEICA X1, in solchen Fällen zunächst das Hauptmotiv anzumessen und diese Einstellung solange festzuhalten, bis Sie Ihren endgültigen Bildausschnitt beײႾǖ stimmt haben und auslösen möchten. 1. ॽ ၎ ᆌ ڦጲ ܔ ۯঋ ) *Ljժ0ईኁ୴࠼֪ଉ 2.1.10 *ܔጚేᄲಆฝ༹ၙᄲኟඓܔঋࢅ࠼ڦևݴă Die)ۅ Vorgehensweise: ܔ ۅSie ঋࢅ ࠼Ihres ཚ ࡗMotivs, Ӏუ ॰ Schärfe ڼᅃund უ૰ ۅDŽ ९ / ! 22 * 1. ᅃ Visieren denTeil aufோdas Belichtung abgestimmt werden sollen, dem jeweiligen AF-Rahmen (2.1.8/2.1.9) bzw. ԥยۨժዿLj Վྺ୴Ljժܔঋ႑ࡽ) 1.17* ڨଋഐ AFmit dem grünen Belichtungs-Messpunkt (2.1.10) an. Sobald Schärfe und Beፕྺඓණă lichtung eingestellt und durch Drücken des Auslösers bis zum ersten 2. ीჄӀუோ॰ᅃӷLj ࢫᅎۯ၎ऐስేਦۨڦಆฝă Druckpunkt gespeichert sind (s. S. 22), ändert sich die Farbe des AF-Rahmens in Grün, und das Scharfeinstell-Signal (1.17) leuchtet zur Bestäti3. ಆฝቷೌ้ඇײӀူோਸഔӀ౧ă gung auf. 3. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder die MENU/SET-Taste (1.23) drücken. • Das Belichtungskorrektur-Symbol und der eingestellte Wert (2.1.21) erscheinen. ጀᅪǖ 2. Halten Sie den Auslöser weiter halb gedrückt fest, und bestimmen Sie ሞಆฝമLjేໜᅪ֪ۨଉኵْຕă durch Schwenken der Kamera Ihren endgültigen Bildausschnitt. 3. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch. Hinweis: Es können beliebig viele Messwert-Speicherungen vor der Aufnahme durchgeführt werden. 40 Hinweise: ጀᅪǖ! • InړVerbindung mit der manuellen Einstellung der Belichtung (s.*S. 39) ist ๑ᆩۯ࠼ఇ๕้փీยዃ࠼ց DŽ९ 39 keine Belichtungskorrektur möglich. EVݛၠ॰॰ཞᄣԥᆩઠۙ࠼Ԉྷ֓ڇDŽ९ူᅃবDžLjࢅ • Mit der EV/Kreuztaste werden auch die Menüs für Belichtungsreihen (s. ࠼ց࠼DŽ९!45*/!!்თ࣍ࡐۯLjᅺُཚࡗዘް nächsten Abschnitt) und Blitz-Belichtungskorrektur (s. S. 45) aufgerufen. ӀუӀ౧ስă Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch wiederholtes anwählbar. Drücken ย ዃڦցԍᆶၳኸڞഄԥൎ࣑ڟ ±0DŽ९ܾڼօDžLj 1. Einstellen einer Belichtungsreihe drücken Sie*die obere (EV)-Kreuz1. Zum ยዃԈྷဣଚLj Ӏฉฉ!ݛ EVݛၠ॰) 1.21 2ْă taste (1.21) zweimal. ॽ ၂๖၎ᆌڦጱ֓ڇ • Das entsprechende Untermenü erscheint. 2. ᆌᆩፑᆸݛၠ॰) *ስႴᄲڦक़߰ăຕኵٗ!+!3 !ڟ 2. Wählen Sie die gewünschte Abstufung mit der linken bzw. rechten KreuzLjᅜ 13 !EV ڿሺă -!3!EV(1.25/1.22). taste Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis –3 EV in 1/3 EVStufen. !ഄཚࡗӀუோ॰! ) *ई֓ڇ0ยዃ॰ MENU/SET ) 1.23*ඓණ 3. ยዃă Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) 3. Bestätigen MENU/SET -Taste (1.23) oder Ԉ die ྷՔ၄ DŽ 2.1.23 Dž drücken. • Das Belichtungsreihen-Symbol (2.1.23) erscheint. नሞຕቧಆฝࢫLjժ࠲Կ၎ऐă • Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera. ጀᅪǖ Hinweise: ߵ ༵ࠃڦோ܈0࠼ංցLjጲ࠼ۯංԈྷڦ๑ᆩྷݔ • Je nach verfügbarer Verschlusszeit/Blenden-Kombination kann der Arీᆶ၌ă beitsbereich der automatischen Belichtungsreihe eingeschränkt sein. EVݛၠ॰ཞᄣԥᆩઠۙ࠼ցڇ֓DŽ९ฉᅃব*Lj • Mit der EV-/Kreuztaste werden auch die Menüs für Belichtungskorrektur ጲۯ࠼Ԉྷ ܠဌᆅටڦಆฝڦԏࢅߛݥ܈Ljऩ்ᆶଋᄺᆶӁ Automatische Belichtungsreihe ڦ൶ᇘăएᇀేስڦ࠼൶ᇘLjഄׂิڦၳࡕీݥփཞă Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d. h. sie weisen sowohl sehr ሞኄዖ൧ူLjేᅜ֑ᆩጲۯ࠼Ԉྷઠႜᅃဣଚ 3!ْݴप helle als auch sehr dunkle Bereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile Sie ڦ࠼ಆฝăేᅜٗዐስ֑ᆩፌࢇڦᅃቧă Ihre Belichtung abstimmen, kann die Bildwirkung recht unterschiedlich sein. ࢅ࠼ց࠼ 45*/்თ࣍ࡐ ۯLjᅺ ُ ཚࡗዘް (s. vorhergehendenDŽ९ Abschnitt) und Blitz-Belichtungskorrektur (s. S. 45) ӀუӀ౧ስă aufgerufen. Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch Drücken anwählbar. wiederholtes ย ዃڦԈྷक़߰ԍᆶၳڟഄԥൎ࣑ڟ ±0DŽ९ܾڼօDžLj In solchen Fällen können Sie mit der automatischen Belichtungsreihe eine Serie von drei Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen. • Eine eingestellte Belichtungsreihe bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geनሞຕቧಆฝࢫLj ժ࠲Կ၎ऐă schaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera. 41 Blitzfotografie ࠼ڨಆฝ Blitz-Belichtungen werden von der Kamera anhand einer Vorblitz-Messung ࠼ڨ࠼ཚࡗᇨ࠼֪ଉ੦ăएᇀُᇱᅺLj ֪ଉ࠼ሞዷ gesteuert. Dazu wird unmittelbar vor dem Hauptblitz ein Messblitz ausgelöst. ࠼മԥ૬नਸഔăዷ࠼ڦഽܸٗ܈ਦۨକ࠼ݒพଉă Fotografieren mit dem eingebauten Blitzgerät ᆩాዃ࠼ڨႜಆฝ Die LEICA X 1 besitzt ein eingebautes Blitzgerät (1.5), das im Ruhezustand im LEICA X1!ದԢକᅃ߲ాዃ࠼ )ڨ1.5*!ሞփᆩ้ᆆ֠ሞऐวዐă Kameragehäuse versenkt ist. Für Aufnahmen mit Blitz muss es aufgeklappt ࠼ڨಆฝ้Lj Ⴔᄲԥჽă werden. Die reflektierte Lichtmenge bestimmt dann die Stärke des Hauptblitzes. ጀᅪǖ Hinweis: Ⴤ࠼DŽ९!*ࢅጲۯԈྷDŽ९ 41*݆๑ᆩ࠼ڨă၎ᆌ In Verbindung mit Serienbild-Aufnahmen (s. S. 46) und automatischen Belich- ںLj न๑࠼ཀྵᅙঢ়৽࿋Lj ᄺփࣷ݀࠼႑ࡽă tungsreihen (s. S. 41) ist ein Fotografieren mit Blitz nicht möglich. Dement- Dazu drücken Sie auf die Oberseite des federkraftunterstützten Blitzgerätes sprechend erscheint selbst bei aufgeklapptem Blitzgerät keine Blitz-Anzeige, und der Blitz wird nicht gezündet. Danach lassen Sie es seine Arbeitsposition einnehmen, wobei es auch eingeschaltet wird. Immer wenn Sie ohne Blitzgerät fotografieren möchten, lassen ࠼ఇ๕ Ӏᆸ 0ݛၠӀ౧) 1.22*Ljժሞ֓ڇ၄้ስႴ࠼ఇ๕ăᄺ ၠူӀუฉ௬ࣟڑڦጎዃᅜਸഔ࠼ڨăࢫඟഄሞਸഔࢫ und schieben es so weit nach unten, dass es sich aus der Verriegelung löst. ߾ፕ࿋ዃLjनేړփ๑ᆩ࠼้ڨኻᄲॽഄ࣮ă Blitz-Betriebsarten ཚࡗยዃಎ) 1.20*ยዃ-!!ฉࢅူݛၠ॰) *-!ईްݒም Drücken Sie die rechte/-Kreuztaste (1.22), und wählen Sie in dem dann erْӀუᆸ 0ݛၠ॰ă scheinenden Menü die gewünschte Blitz-Betriebsart. Dies kann wahlweise ഄཚࡗӀუோ॰) *ई֓ڇ0ยዃ॰ MENU/SET ) 1.23*ඓණยዃă mit dem Einstellrad 1.20, der oberen und unteren Kreuztaste (1.21/1.24) ࠼ఇ๕၂๖) *၎ᆌՎࣅă oder durch erneutes2.1.2 wiederholtes Drücken der rechten/-Kreuztaste erfolgen. 1.5 Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder die MENU/SET-Taste (1.23) drücken. • Die Anzeige der– Blitz-Betriebsart (2.1.2) ändert sich entsprechend. ጲۯ࠼घऄ ኄᅃ߲Քጚఇ๕ăړᆯᇀ࠼၍փፁڦཉॲူLj࠼้क़ጲᆯ ಆฝڞዂఇࢵLj૩සሞࣾӁڦాࢅྔLjሞࣜࣾईܱଝڦཀ Automatische Blitz-Zuschaltung – ഘူLj Dies ist࠼ڨጺጲۯਸഔă die Standard-Betriebsart. Der Blitz wird immer dann automatisch zugeschaltet, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen Freihand-Aufnahmen durch längere Belichtungszeiten zu Verwacklungen führen könnten, wie z. B. in dunklen Innenräumen, draußen in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter. • Die entsprechende Anzeige (2.1.2) für die eingestellte Blitz-Betriebsart (s. ࠼ڨఇ๕ยዃڦ၎ᆌ၂๖! ) 2.1.2 *װ၄ྺӣăߑਸ๔ഄ unten) erscheint weiß. Anfangs kann sie eventuell kurze Zeit rot blinken, ీሞಆฝ้၂၄ࢤLj ኄຫഄ࣏ுᆶ؊ࡻۉLj ᄺ৽࣏ுጚ um anzuzeigen, dass das Blitzgerät noch nicht voll aufgeladen und daher nicht bereit ist. Ԣࡻă 42 Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung – – ۯ࠼ࢅᇨघऄ Für die Kombination der zuletzt und oben beschriebenen Situationen bzw. ሞᅜฉߑߑ༵ڦڟ൧ࢅࠀీڦፇࢇă Automatische Blitz- und– Vorblitz-Zuschaltung – ጲۯ࠼ࢅᇨघऄ (zur Verringerung des „Rote-Augen“-Effekts) )ইگĐࢤᄅđၳࡕ* Bei geblitzten Portrait- und Gruppenaufnahmen kann es zu „roten Augen“ đࢤᄅđၳࡕᆯᇀ࠼࠼ڦڨথٗᄅ൰ݒพ࣮၎ऐLjᄺీ kommen, wenn das Blitzlicht von der Netzhaut der Augen direkt zur Kamera ሞ ၰ ၟ ಆwird. ฝ ࢅDie ࢇzu ᆖfotografierenden ้ ݀ ิ ă ᅺ ُPersonen ԥ ಆ ฝsollten ڦටፌ ࡻփᄲ ၎ reflektiert deshalb möglichst ऐăړཝሞෑ࠼ྔಆฝ้ਸڦᆮഄჹዘLj ړሞాಆฝ nicht direkt in die Kamera blicken. Da dieser Effekt außerdem bei wenig Licht ้Lj ేᅜଉٶਸా߸ڨڦܠLj ኄᄣཝ৽Վၭă durch weit geöffnete Pupillen noch stärker ausgeprägt ist, sollte z. B. bei Innenaufnahmen soviel Raumlicht wie möglich eingeschaltet werden, damit ᆯᇀᇨሞӀუோ॰้ሞዷਸഔമຨक़ഔۯLj ට்ڦཝ sich die Pupillen verengen. ੂၠ၎ऐᅜ३ณ Đࢤᄅđၳࡕă Funktionen. ডڦோ܈घऄጲۯ࠼ – längeren Verschlusszeiten – Automatische Blitz-Zuschaltung mit ܔᇀཞ้߸ࢇ DŽ߸ଋDžڦዘ၄Lj ᆮഄӁڦԝৠࢅᆩ࠼ག Für gleichzeitige angemessenere (hellere) Wiedergabe insbesondere dunkler ؊മৠăྺକፌٷইگఇࢵޅڦ၃Lj ࠼ڨਸഔ้ഄยዃோ Hintergründe und Blitz-Aufhellung des Vordergrunds. Um das Verwacklungs1 risiko zu minimieren, die Verschlusszeit bei den anderen Betriebsarten ܈փᄲࡗג 30 wird ௱ăሞᆌᆩ࠼ೌڦڨLj ኄᅪ࿆ጣሞԝৠዐ 1 mit Blitz-Zuschaltung nicht über / s hinaus verlängert. Deshalb wird der bei 30 ࠼ڨ݆ڦٳڟಆฝLjጺჹዘ࠼փፁă Aufnahmen mit Blitzeinsatz nicht vom Blitzlicht ausgeleuchtete Hintergrund ᄲࢇऺଉ၄ᆶ࠼ڨڦLjሞՂᄲڦ࠼൧ူோ้܈क़ሁ! oft stark unterbelichtet. )ፌߛ 30 ௱Džሞኄ้ሎႹڦă Durch den Vorblitz, der beim Druck auf den Auslöser kurz vor dem Hauptblitz ausgelöst wird, verengen sich die Pupillen der in Richtung Kamera blickenden Personen, so dass der „Rote-Augen-Effekt“ verringert wird. ۯ࠼घऄ – Für eine angemessene Berücksichtigung des vorhandenen Umgebungslichts ሞԝ࠼ೌዐLjేڦዷᄲಆฝܔၡ݆ጎాժሞᅽᆖتLj ईኁేၙ๑ᆩߛܔԲ܈ DŽ૩සLj ሞᄞ࠼พူDž)ഽ࠼*ă Manuelle Blitz-Zuschaltung – Für Gegenlicht-Aufnahmen,࠼ॽڨԥᆩᇀሞᅃቧቷೌLj bei denen Ihr Hauptmotiv nicht formatfüllend ist ኻᄲኄዖఇ๕ԥघऄLj փஃణമ und im Schattenޏሶኄ߲ࠀీॽᇑጲۯ࠼ఇ๕၎ཞă liegt, oder in Fällen, in denen Sie hohe Kontraste (z. B. bei ࠼ڨڦ൧Lj direkter Sonneneinstrahlung) mildern möchten (Aufhellblitzen). ሞ ኄ ዖ ൧ ူLj ࠼ ֡ ڨፕ ੦ ए ᇀ ྔ ଋ ऺ ܈ଉ ǖሞ ࠼ Solange diese Betriebsart aktiviert ist, wird das Blitzgerät unabhängig von ၍ փ ፁ ൧ ူ ྺ ጲ ۯఇ ๕Ljዜ ྷ ଋ ܈ሺ े Lj ܸ Ljই گ ! den herrschenden Lichtverhältnissen zu jeder Aufnahme dazugeschaltet, an)ፌߛڟ –!1 23 !EVDž ُ้࠼ڨፕྺց؊ଋ܈Lj sonsten entsprechen die Funktionsweisen genau denen૩සሞቷଋӁᆖڦ mit automatischer മৠईԝ࠼༹Lj ᅜइڥኝ༹߸࢚ڦଋ܈ă Blitz-Zuschaltung. Die Blitzleistung wird hierbei in Abhängigkeit von der gemessenen Außenhelligkeit gesteuert: bei schlechtem Licht noch wie bei der automatischen Betriebsart, bei zunehmender Helligkeit jedoch mit geringerer Leistung (bis maximal –1 2/3 EV). Der Blitz arbeitet dann als Aufhell-Licht, um z. B. dunkle Schatten im Vordergrund oder Motive im Gegenlicht aufzuhellen und um insgesamt eine ausgewogenere Beleuchtung zu erhalten. werden die in solchen Aufnahmesituationen erforderlichen längeren Belichጀᅪǖ tungszeiten (bis zu 30 s) hier zugelassen. ၎ऐፌோ้܈क़ሞ ጲ܈࠼ߌۯยۨ ยዃDŽ 3.3Lj९ 29*/ एᇀ AUTO ISO Setup ยዃLjோ܈ీփՂም၎ऐዐยዃLj Hinweis: Die längste von der Kamera verwendete Verschlusszeit kann mit den AutoISO ௺ߌ܈ă ᅺྺሞኄዖ൧ူڦᄲඪခ༵ߛ matische ISO-Einstellungen (3.3, s. S. 29) festgelegt werden. Je nach den AUTO ISO-Einstellungen kann es sein, dass die Kamera mögliডڦோ܈घऄጲۯ࠼ࢅᇨ – cherweise keine längeren Verschlusszeiten unterstützt, da für sie in solchen ሞᅜฉߑߑ༵ڦڟ൧ࢅࠀీڦፇࢇă Fällen die Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit Vorrang hat. Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten – Für die Kombination der zuletzt beschriebenen Situationen bzw. Funktionen. 43 Studio-Betriebsart – ఇ๕ Diese Betriebsart ist ausschließlich zum Auslösen anderer Blitzgeräte geኄዖఇ๕ڦణڦጆோྺକ݀ةഄ࠼ยԢڦLj ૩සǖದᆶ߾ dacht, z. B. von mit Slave-Funktion ausgestatteten Studio-Blitzgeräten (die ፕࠀీ߾ڦፕ࠼ยԢDŽᆯ၎ऐ࠼ڦბ࠼*݀ةLjन݆ optisch durch den Kamerablitz ausgelöst werden), d. h. sie kann nicht für die አኟڦ࠼ಆฝࠀీă normale Blitzfotografie genutzt werden. Synchronisation auf das Ende der Belichtungszeit ᇑ࠼ཞօڹڟ Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch zwei Lichtquellen, dem ࠼ೌᆯଇ߲࠼ᇸቷଋLj ٪ሞ࠼ڦᇸࢅٗ࠼ڨઠ࠼ڦᇸă vorhandenen Umgebungslicht und dem Blitzlicht. Die ausschließlich oder überևݴಆฝ༹ీྜඇईዷᄲᆯ࠼ڨቷଋഄም၄܈ీ wiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile werden dabei durch den exߛ!)ሞܔঋኟඓڦ൧ူ*Ljᆯᇀ࠼ڦஞ؋ă၎ݒLjԥฝڦ trem kurzen Lichtimpuls fast immer (bei korrekter Entfernungseinstellung) geഄևݴ.ԥ٪ሞ࠼ᇸቷଋڦईጲว݀ଋڦ.ሞཞᅃቧቷೌዐ၂ stochen scharf wiedergegeben. Dagegen werden alle anderen Motivteile – ๖փཞڦ܈ă nämlich die, die ausreichend vom vorhandenen Licht ausgeleuchtet sind bzw. ஃኄၵևݴԥ૧࣏ ም၄Lj ഄఇࢵ܈ײᆯଇ߲܀ selbst leuchten – im gleichen Bild Đఇࢵđ unterschiedlich scharf abgebildet. Ob diese Motivteile scharf oder „verwischt“ wiedergegeben werden, wie ૬ڦᇱᅺਦۨă auch der Grad der „Verwischung“, wird durch zwei voneinander unabhängige 1. ࠼܈Lj नኄၵև࿋ሞߌدഗ Đཕାđ କ้ܠक़Lj ᅜत ጀᅪǖ Hinweis: ྺକݞኹ၎ೌఇࢵLj !ࢅ! mit den ,!!!ఇ๕ዐᆩோ܈Lj Zur Vermeidung verwackelter,!!Aufnahmen längeren Verschlusszeiten ేᄲԍ၎ऐڦ࿘ۨLj ස๑ᆩෙঙॐăईኁేᅜስ߸ߛڦ Sie die Kamera ruhig halten, d. h. aufstütin den Betriebsarten und sollten zen.܈ oder ein Stativ verwenden. Alternativ können Sie eine höhere EmpfindISO DŽ९/! 29*ă lichkeit wählen (s. S. 29). Faktoren bestimmt. 2. – ई၎ऐԨว – ሞ࠼क़ᅎۯă 1. ԥฝڦኄၵևܠݴ Die Länge der Belichtungszeit, d. h. wie lange diese Motivteile auf den Sensor „einwirken“, und ோ܈0࠼้क़ሁLj ईኄ߲ሏۯሁLjఫଇ߲ೌ – ۠ ࠼ྷݔ Blitzreichweite ࠼ڦڨᆶၳྷݔൽਦᇀ࠼ංࢅ ܈ยዃăྺକൽڦࡻڥၳ Der nutzbare Blitzbereich hängt von derISO eingestellten Blende und Empfind- े 2. wie schnell sich diese Motivteile – oder auch die Kamera selbst – während – և৽ݴሁփཞă der Aufnahme bewegen. ኟ൧࠼ڨሞ࠼മ࠼Lj नໜோԥྜඇٶਸኮࢫLjኄ ీڞዂ၂ܔڦԲLj සᅃଈഛכీԥጲम࿂ڦڨग Đྜඇ! Je länger die Verschluss-/Belichtungszeit bzw. je schneller die Bewegung ist, desto deutlicher können sich die beiden – sich überlagernden – Teilbilder unޮ߃đ ă terscheiden. LEICA X1 ሞኄዖཚڦ࠼ၳࡕࢅᇑ࠼ཞօڦڹڟଇዖስLj Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der Belichtung, नሞோਸഔമڟምْ࠲Կăሞኄዖ൧ူLjೌڦ܈၄ሞ d. h. sofort nachdem der Verschluss vollständig geöffnet ist, kann das sogar ፌࢫ้ਗ਼ăሞ༵ڦڟ૩ጱዐLj࿂ڨगࣷසට்ᅪଙኮዐܸ߶ zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z. B. bei einem Fahrzeug, das von ໜăᅺُLj ኄ߲࠼रຍߴᇑሏۯࢅۯ૰߸ጲڦ၄ă den Lichtspuren seiner eigenen Heckleuchten „überholt“ wird. ࡕLj ࠲ዘᄲڦዷᄲڦಆฝᄲሞ࠼ڨᅓڦ൶ᇘాăၘဦ lichkeit ab. Für gute Aufnahmeergebnisse ist es entscheidend, dass das ႑တ൩֖ेူă Hauptmotiv innerhalb der entsprechenden Blitzreichweite liegt. Einzelheiten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. !! 1 ௺ߌ܈ ፌٷ࠼ ྷݔ1 ISO 100 ISO 200 ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ሀ!2,0 m ሀ!2, m ሀ!4,0 m ሀ!5, m ሀ!,0 m ሀ!11 m Die LEICA X 1ስ! erlaubt Ihnen die) Wahl*Lj zwischen diesem herkömmlichen Blitzሞ֓ڇዐLj ࠼ཞօ 3.14 ᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Zündzeitpunkt und der Synchronisation auf das Ende der Belichtung, d. h. un- ጀᅪǖ mittelbar bevor der Verschluss sich wieder zu schließen beginnt. Das scharfe Bild befindet sich in diesem Fall am Ende der Bewegung. In dem genannten ړ๑ᆩ߸ڦோ้܈Lj ೌबࢭுᆶֶ՚Lj ईኁৈሞଇْ Beispiel würden die Lichtspuren der Heckleuchten, wie man es erwarten ࠼क़ڦᅎۯă ྷݔຕኵएᇀ࠼ංยۨሞ/ഄ࠼ංยዃLj ॽྷݔ၎ᆌՎ܌ă würde, dem Fahrzeug folgen. Diese Blitztechnik vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und Dynamik. Wählen Sie im Menü Blitz-Zündzeitpunkt (3.14) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. 44 Hinweis: ࠼࠼ց Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sichփࠥ၄ᆶ࠼ڦଋLj kaum bzw. nur bei ૩ ኄ߲ࠀీᆩઠൟྲইگईेഽ࠼࠼Lj schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den beiden සLjᅃޗሞಖྟಆฝڦቷೌLjྺକेଋሞമৠڦටڦ௬ևLjժཞ Blitz-Zeitpunkten. • Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geschaltet ๑ᆩྔዃ࠼ยԢ wird X1 (s. ڦ Schritt 2.), d. h. (1.11) auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen ๑ేీࠕ߸ഽྔڦዃ࠼ยԢă LEICA ISO ࠼ڨ und sogar nach dem Ausschalten der Kamera. ்ഽଜॺᅱ๑ᆩጆோڦยԢLjස LEICA SF 24D ۩ࡽڇ/ 14 444*/ ้ԍାዜྷ࠼ڦ၍ă ᅃڋฉྔথ࠼ڨLjසࡕ࠼ఇ๕ԥยዃሞᇨࠀీ ( mit externen )LjഄԥՎྺᇑுᆶᇨ ( ) ᅃᄣڦ Fotografieren Blitzgeräten ఇ๕Ljժ၎ᆌ၂๖ă Der ISO-Blitzschuh (1.11) der LEICA X 1 erlaubt den Einsatz stärkerer, exterܸړᅎأ࠼ยԢLj ner Blitzgeräte. Wir empfehlen၎ऐԥዘዃࣷᇱยዃఇ๕ă hierfür insbesondere Spezialgeräte wie das LEICA SF 24D (Bestell-Nr. 14 444). ሞ LEICA ዐ TTL/GNC ఇ๕ᆌԥยዃྺ၎ऐጲۯ੦ăړย SF 24D Sobald externes ዃ ׯAein ้Lj ߛ ᇀ ईBlitzgerät گᇀ ೝ aufgesetzt ଋ ڦ ܈ist, ԥwerden ฝ die ీvorgegebenen փ ࣷ ԥ ፌ ॅBlitzڦ Betriebsarten mit Vorblitz-Funktion (//) auf die ansonsten gleichen Betriebs࠼ăړยዃྺ M ้Lj࠼࠼ՂႷཚࡗยዃ၎ᆌڦইگपLj arten ohne Vorblitz (//) umgestellt und entsprechend angezeigt. ߵ၎ऐ༬ۨ࠼ڦංࢅਐኵۙኝă . Beim Abnehmen des Blitzgeräts wird die Kamera jedoch wieder auf die eingestellte ጀᅪǖ Betriebsart zurückgeschaltet. Am LEICA SF 24D sollte für ᅃۨᄲඓԍഄਸഔLj die automatische Steuerung durch die Kamera ړฉྔዃ࠼้ڨLj नᅜ૬न๑ᆩLjޏ die Betriebsart TTL/GNC eingestellt sein. Bei Einstellung auf A werden überሶॽڞዂփኟඓڦ࠼ࢅ၎ऐዐ၂๖ٱဃ႑တă oder unterdurchschnittlich helle Motive ggf. nicht optimal belichtet. Bei Einstellung auf M muss die Blitz-Belichtung durch Einstellung einer entsprechenden Teillicht-Leistungsstufe auf die durch die Kamera vorgegebenen Blendenund Entfernungswerte abgestimmt werden. 1. ยዃ࠼࠼ցLjӀฉ EV0ݛၠ॰ ) 1.21* ෙْă Blitz-Belichtungskorrektur ॽ ၂๖၎ᆌڦጱ֓ڇ Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder verstärkt werden, 2. ᆌᆩፑᆸݛၠ॰) *ስႴᄲڦցኵăຕኵٗ +3!ڟ z. B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme das Gesicht einer Person im -3 EVLjᅜ 13 EV ڿሺă Vordergrund aufzuhellen, während die Lichtstimmung erhalten bleiben soll. 3. ഄཚࡗӀუோ॰ ) *ई֓ڇ0ยዃ॰ MENU/SET ) 1.23*ඓණ 1. Zum Einstellen einer Blitz-Belichtungskorrektur drücken Sie die obere/ ยዃă EV-Kreuztaste (1.21) dreimal. • Das ࠼ցՔኾࢅยዃኵ) 2.1.14 *၂၄ă entsprechende Untermenü erscheint. 2. Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert mit der linken bzw. rechten ጀᅪǖ Kreuztaste (1.25/1.22). Zur Verfügung stehen Werte von +3 ݒኮᅨă bis –3 EV in ࠼ڨডଋڦଋे܈ฉଋ܈ցߛ༵କ࠼Lj 1/ EV-Stufen. 3 ᅺُ࠼࠼ց၎ܔईܠईณںᆖၚڟ࠼ྷݔڨăྔܮ 3. ڦইگକྷݔLj Bestätigen Sie die ইگցሶ๑ኮሺेă Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder die MENU/SET-Taste (1.23) drücken. E•VDas 0ݛၠ॰ཞᄣԥᆩઠۙ࠼Ԉྷ֓ڇ DŽ९ူᅃব*Lj ࢅ࠼ Belichtungskorrektur-Symbol und der eingestellte Wert (2.1.14) er41 */்თ࣍ࡐۯLjᅺُཚࡗዘްӀუӀ ց࠼ DŽ९ scheinen. Hinweis: Wenn ein externes Blitzgerät aufgesetzt ist, muss es auch eingeschaltet, d. h. betriebsbereit sein, sonst kann dies Fehlbelichtungen sowie Fehlmeldungen der Kamera zur Folge haben. ౧ስă Hinweise: Eine ย ዃڦցԍᆶၳኸڞഄԥൎ࣑ڟ ±0 )९ܾڼօ*Lj नሞຕ • mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher beeinflussen Blitz-BelichቧಆฝࢫLj ժ࠲Կ၎ऐă tungskorrekturen mehr oder weniger stark die Blitz-Reichweite: Eine PlusKorrektur verringert die Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie. • Mit der EV-/Kreuztaste werden auch die Menüs für Belichtungsreihen (s. S. 41) und Belichtungskorrekturen aufgerufen. Sie sind in einer EndlosSchleife geschaltet und daher durch wiederholtes Drücken anwählbar. 45 Weitere Funktionen ेࠀీ Selbstauslöser ጲಆ้ۨ Wenn der Hauptschalter (1.7, s. S. 22) auf gestellt ist, befindet sich die 1.7-!९/!22 *ԥยዃྺ ้LjLEICA ړዷਸ࠲) X1 ሞጲಆ้ۨ LEICA X1 im Selbstauslöser-Betrieb. ఇ๕ă! • Die entsprechende Anzeige (2.1.11) erscheint. ၎ ᆌՔ၄ (2.1.11) Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer Verzögerung ጲಆ้ۨీࠕ๑ేీࠕཚࡗჽ 2௱ई 12 ௱ႜăኄಆཷ༹ቷ von wahlweise 2 oder 12 s erstellen. Dies ist besonders nützlich z. B. bei ้༬՚ᆩLj සࡕేጲमၙेഄዐईኁేၙՆ௨၎ऐᆯᇀݣ Gruppenaufnahmen, in denen Sie selbst auch mit im Bild erscheinen möchோڦ۶ܸۯጽঋăሞኄዖ൧ူLj ்ॺᅱేॽ၎ऐዃᇀෙঙ ten, oder wenn Sie Unschärfen durch Verwackeln beim Auslösen vermeiden wollen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Kamera auf einem Stativ zu ॐฉă Wählen der Aufnahmefrequenz ስ࠼ೕ୲ Wenn der Hauptschalter (1.7, s. S. 22) auf C gestellt ist, können Sie mit der ړዷਸ࠲) 1.7-!९/ 22*ԥยዃྺ C ้LjLEICA X1 ༵ࠃೌჄႾ LEICA X1 Aufnahmeserien erstellen. Zur Verfügung stehen Frequenzen von 2 fps ()گoder ଚăᆶ ई 33fps ೕ୲ࠃስă B/s(ߛ) (Schnell). 2 B/s (Langsam) Serienbilder und im Untermenü die gewünschte Wählen Sie im Menü ሞ֓ڇዐLj ስ Ⴤಆฝ (3.5)(3.5) Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Einstellung. ጀᅪǖ Hinweise: ړ๑ᆩ࠼้ڨփ๑ᆩჄ࠼ăසࡕ࠼ࠀీԥघऄLj • Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich. Ist eine Blitzfunktion ኻీಆฝᅃቧቷೌă befestigen. ยዃ Einstellen Ӏፑ! ݛၠӀ౧) 1.25*Ljժሞ֓ڇ၄้ስႴჽ้क़ă dennoch aktiviert, wird nur eine Aufnahme erstellt. Ⴤ࠼փీᇑ RAW ຕئ٪) DNG- ९/ 57*ᅃഐኴႜă • Serienaufnahmen sind nicht zusammen mit Rohdatenspeicherung (DNG, 1 s. S. 57) möglich. ኻ ᆶړோڦྺ܈ ई߸้ (14 ई - 2 fps)Ljፌڦٷೕ୲ Drücken Sie die linke/-Kreuztaste (1.25), und wählen Sie in dem dann er- ᄺཚࡗยዃಎ) 1.20*ยዃ- ฉࢅူݛၠ॰) *- ईްݒም scheinenden Menü die gewünschte Vorlaufzeit. Dies kann wahlweise mit dem ْӀუፑݛၠ॰ă Einstellrad 1.20, der oberen und unteren Kreuztaste (1.21/1.24) oder durch ഄཚࡗӀუோ॰ *ई der MENU SET ॰) 1.23erfolgen. *ඓණยዃă erneutes wiederholtes )Drücken linken Kreuztaste fpsă •ྺ Die3maximale Bildfrequenz von 3 B/s wird nur mit Verschlusszeiten von 1 1 /60ஃჄಆฝܠณቧೌLj s und kürzer erreicht ( /4 s beiPLAY 2 B/s). փ ॰DŽ९ 50*ࢅ ጲ) ݣ࣮ۯ९ • /! Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird 27*ࠀీኻీ၂๖ፌࢫᅃቧೌăဣଚڦഄೌཚࡗ PLAY (s. S. 50) und Autom. Wiedergabe (s. S. 27) mit den Funktionen Ӏፑᆸݛၠ॰) *ስă zunächst immer die letzte Aufnahme gezeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der rechten bzw. linken Kreuztaste (1.22/1.25) angewählt werden. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder ֡ፕ die MENU/SET-Taste (1.23) drücken. ಆฝቷೌ้ඇײӀူோݣӀ౧ ) - ९/ 22*ă Bedienung ײዐ – 12 ௱ჽ – ཚࡗጲಆ้ۨ LED (1.2)!ຮ၂๖ă Drücken Sie den Auslöser (1.8, s. S. 22) für die Aufnahme ganz durch. ሞ၂๖ഗዐLjᆶᅃཉ้ऺڛၩတ/! • Zur Anzeige des Ablaufs – mit 12 s Vorlaufzeit – blinkt die SelbstauslöserLED (1.2). Auf dem Monitor wird in einer Meldung die verbleibende Zeit angezeigt. 46 Hinweise: ጀᅪǖ • bereits ablaufende Vorlaufzeit kann jederzeit durch erneutes Drücken Eine ႜዐ้ऺڛڦཚࡗምْӀუோ॰ዘႎਸ๔ă des Auslösers neu gestartet werden. ൽ ၩႜዐ้ऺڛڦৈཚࡗᆩዷਸ࠲ስଷྔᅃ߲ఇ๕ई • Der Abbruch einer bereits ablaufenden Vorlaufzeit ist nur möglich, indem ॽ၎ऐ࠲Կܸڟٳă entweder mit dem Hauptschalter eine andere Betriebsart ausgewählt oder die ړጲಆऺ้ԥਸഔLj ኻీಆฝᅃቧLj तჄ࠼DŽ९ *ࢅጲ Kamera ausgeschaltet wird. Hinweise: ጀᅪǖ • einfachen Formatieren allein gehen die auf der Karte vorhandenen Beim ० ߭ڦڇ๕ࣅԨวժுᆶᆦ৳أਸ਼ฉڦຕăኻأ Daten nicht unwiderruflich verloren. Es wird lediglich das Verzeichnis geణLjᄺ ৽ ຫ ၄ ᆶ ڦຕ ݆ ም থ ݡ࿚ ă ሞ గ ၵ ൧ löscht, so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbar zugängူ Lj ཚ ࡗ ၎ ᆌ ॲ ڦም ْ ֱ ੂ ຕ ă ! lich sind. Mit entsprechender Software können die Daten unter bestimmኻᆶړຕԥႎԍ٪ڦຕޮ߃Lj ഄ֍ԥڹןأă! ten Umständen wieder zugänglich gemacht werden. ڍLj Nur die ేᆌᄢׯేᆶೌڦገᅎڟҾඇئڦ٪Lj Daten, die anschließend durch das Speichern neuer Datenස überገۉڦేڟసᆘಎă schrieben werden, sind tatsächlich endgültig gelöscht. Machen Sie es sich dennoch zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen immer ߭ ړ๕ࣅా٪ਸ਼้Ljփᄲ࠲Կ LEICA X1ă möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher, wie z. B. die Festplatte Ihres ස ࡕా٪ਸ਼ሞഄڦยԢฉԥ߭๕ࣅLj සۉసLjేᆌॽഄ Rechners, zu überspielen. ࣬ްڟ ߭๕ă LEICA X1 • Schalten Sie die LEICA X1 nicht aus, während die Speicherkarte formatiert ۯ࠼Ԉྷ९ 41*ۼփీᇑጲಆ้ۨఇ๕ࠌᆩă • Bei aktiviertem Selbstauslöser sind immer nur einzelne Aufnahmen möglich, d. h. Serienaufnahmen (s. S. 46) sowie automatische Belichtungsreihen (s. S. 41) können nicht mit dem Selbstauslöser-Betrieb kombiniert werden. ߭๕ࣅా٪ਸ਼ईా٪ ཚ൧ူLjփႴᄲ߭๕ࣅDŽ؛๔ࣅDžᅃቧ࿄ԥ๑ᆩాڦ٪ਸ਼ă ܸLjසࡕਸ਼ڼᅃْ๑ᆩLjᆌॽഄ߭๕ࣅă! Formatieren der Speicherkarte oder des internen Speichers փஃሹᄣLj்ॺᅱ้փ้߭ڦ๕ࣅᅜူా٪ਸ਼Lj ᅺྺևݴຕ Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten ֖ڦᇑ DŽຌ႑တDž ీࣷా٪क़ă zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch eine noch unformatierte Karte wird. ස ࡕ ݆ ߭ ๕ ࣅ ా ٪ ਸ਼ Ljే ᆌ ඟ ే ࠃ ڦᆌ ฆ ဣ Leica ႑ တޜခ ९ineinem *ლ൱ᅪ९ă • Falls dieDŽںLj Speicherkarte anderen Gerät, wie z. B. einem Rechner, formatiert worden ist, sollten Sie sie in der LEICA X1 erneut formatieren. न ๑ԥԍࢺ)ೌڦ९/ 53*ሞ߭๕ࣅ้ᄺԥأă • Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren lässt, sollten Sie Ihren Händස ࡕ࿄֭ా٪ਸ਼Ljా٪ॽԥ߭๕ࣅă ler oder den Leica Infodienst (Adresse s. S. 66) um Rat fragen. erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden. ሞ֓ڇዐLjስ ߭๕ࣅ (3.32)Ljሞጱ֓ڇዐLjඓණईਨ߭๕ࣅײă Es empfiehlt sich allerdings, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da gewisse Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Informationen) Speicherkapazität beanspruchen können. • Beim Formatieren werden selbst geschützte Aufnahmen (s. S. 53) gelöscht. • Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird der interne Speicher formatiert. Wählen Sie im Menü Formatieren (3.32) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. 47 Erstellen neuer Ordnernummern ॺظႎ࿔ॲॄՊࡽ Die LEICA X1 speichert die Bildnummern auf der Speicherkarte in ᆶڦ࿔ aufsteigenLEICA X1 ߵืႾಇଚॽ၎ೌԍ٪ాڟ٪ਸ਼ాăፌ؛Lj der Reihenfolge. Anfangs werden die zugehörigen Dateien alle in einem Ordॲۼԍ٪ሞᅃ߲࿔ڗዐăڍLjేໜ้ॺظႎ࿔ڗLjኄᄣే ner abgelegt. Um die Speicherung der Aufnahmen klarer zu strukturieren, ٪ئ၎࠲ೌڦLjසॽഄൣညྺࡃڦᅃፇă Arbeitsfarbraum ಆฝዜྷ֒क़ Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien sind die Anܔᆌᆩຕஓ၎ೌڗӄڦ֒ም၄ߵփཞᆩᆶֶٷ՚ăᅺ forderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschiedlich. Daher sind unterُփཞڦ֒क़ԥਸ݀Lj සՔጚ RGBDŽࢤ0୴0ઢDžྜඇీࠕ schiedliche Farbräume entwickelt worden, wie z. B. das für den einfachen ፁ०ڦڇᆇຘăܔᇀ߸ߛೌتᄲ൱ײࡗڦLjසLj֒ၯ Druck völlig ausreichende Standard-RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvolኟLj Adobe© RGB ྺׯሞ၎࠲ଶᇘॺഐ၎࠲ڦՔጚă lere Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z. B. zwecks Farbkor- können Sie jederzeit einen neuen Ordner anlegen, um nachfolgende Aufnah- men darin in Gruppen zusammenzufassen. ሞ֓ڇዐLj ስ ᆖၟቧຕࡃଭ Ljሞጱ֓ڇዐLjඓණईਨظ ॺײă Wählen Sie im Menü Bildnummerierung Zurücksetzen (3.18), und bestäti- © rekturen, hatስ sich in den einschlägigen Branchen das Adobe RGB durchgeሞ֓ڇዐLj ֒࠶ (3.22)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă setzt. gen Sie im Untermenü den Rücksetzvorgang bzw. lehnen ihn ab. ጀᅪǖ Hinweise: ࿔ ॲఁDŽ૩ස L1002345.jpg*LjԈઔ 100 ࢅ 2345 ଇևݴăፌ؛ • Die Dateinamen (z. B. L1002345.jpg) setzen sich aus zwei Gruppen zusamڦෙ࿋ຕጴ၎࠲࿔ڦڗఁLj ࢫ຺࿋࿔ڗዐೌڦՊࡽă men, 100 und 2345. Die ersten drei Ziffern sind die Nummer für den jeweiኄඓԍକሞ๑ᆩॺظႎ࿔ڗईॽຕۉڟدస้փࣷ၄ዘ ligen Ordner, die zweiten 4 Ziffern entsprechen der fortlaufenden Bildnumఁă ጀᅪǖ Wählen Sie im Menü Farbraum (3.22) und im Untermenü die gewünschte ස ࡕేೌڦᆯٷ႙ೌڦĂၭ႙ೌईࢻྪೌ Einstellung. ޜခLjేᆌሞ๔ዕስ sRGB ยዃă Hinweise: Adobe RGB ยዃৈॺᅱሞྜඇ֒ၯኟၟت߾ፕ࣍ৣူ๑ • Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore, Minilabs oder über Interᆩă net-Bilderdienste herstellen lassen, sollten Sie auf jeden Fall die Einstellung sRGB wählen. mer innerhalb des Ordners. Damit wird sichergestellt, dass es nach der Verwendung සࡕేၙዘዃ࿔ॲॄྺ Ljཚࡗ߭๕ࣅా٪ਸ਼ईా٪Lj 100der der Funktion und Übertragung der Daten auf einenᅜतሞ Rechner keine doppelten Dateinamen gibt. ዘዃೌՊࡽኮࢫăኄཞᄽᄺዘዃକ၎ೌࡽڦஓ DŽٗ 0001*ă • Die Einstellung auf Adobe RGB empfiehlt sich nur für professionelle Bild- ॽຕٗా٪ੋԞऻڟᅬਸ਼ bearbeitung in vollständig farbkalibrierten Arbeitsumgebungen. ߌႇٷሀ 50 MB ాڦ٪Lj๑ LEICA X1 ሞுᆶా٪ਸ਼ڦ൧ူᄺ ԍ٪ቷೌăසࡕేၙᆦ৳ԍ٪ኄၵೌLjేᆌॽೌੋԞాڟ Kopieren von Bilddaten vom internen Speicher auf eine Speicherkarte ٪ਸ਼ዐă • Wenn Sie die Ordnernummer auf 100 zurücksetzen möchten, formatieren Sie dazu die Speicherkarte oder den internen Speicher, und setzen Sie unmittelbar danach die Bildnummer zurück. Dadurch wird auch die Bildnummer (auf 0001) zurückgesetzt. Dank ihres internen Speichers von ca. 50 MB kann die LEICA X1 mehrere Bil- ሞ֓ڇዐLj ስ ް (3.31) Ljሞጱ֓ڇዐLj ඓණईਨੋԞײă der auch ohne eingesetzte Karte speichern. Wenn Sie diese Bilder allerdings dauerhaft speichern möchten, müssen Sie die Bilddaten auf eine Speicherkarte kopieren. Wählen Sie im Menü Kopieren (3.31) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. 48 Benutzerprofil ᆩࢽ႑တ BeiLEICA der LEICA X1 sind beliebige Kombinationen aller Menü-Einstellungen dauሞ X1 ᆶ֓ڦڇඪࢆፇࢇॽۼԥᆦ৳ԍ٪Ljन்ీࠕԥ erhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkehrende Situationen/ ݛՍߵں൧0ዷ༶ॠă 3 ߲ా٪֭ሦۼᆩᇀኄᄣڦ Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinatioፇࢇăేᄺᅜॽᆶڟ࣮ڇ֓ڦยዃă Bildstabilisierung ၟ࿘ۨ Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen ist die erforderliche Verᆮഄሞ࠼گ൧ူLj Ⴔᄲڦோ܈ీᅜඓԍೌڦ܈Lj schlusszeit selbst bei aktivierter AUTO ISO-Funktion (s. S. 29) möglicherन๑ሞਸഔ ጲۯISOยۨ ࠀీDŽ९/ 29*ڦ൧ူă LEICA X1 ༵ࠃీ weise zu lang, um scharfe Aufnahmen zu erzielen. Die LEICA X1 bietet eine ࠕጺಆฝ܈ቷೌీࠀڦLjन๑ሞگோڦ܈൧ူă Funktion, bei der selbst bei sehr langen Verschlusszeiten oft noch scharfe ሞ֓ڇዐLj ስ ᆖၟ࿘ۨ Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Aufnahmen gelingen. nen stehen Ihnen insgesamt drei Speicherplätze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menüpunkte auch wieder auf die Werkseinstellungen zurückॺظ႑တ setzen. 1. !ሞ֓ڇዐยዃႴࠀీă 2. ሞ֓ڇዐLjስ Anlegen eines Profilsᆩࢽ߲ටยۨ (3.34)-! 1. ሞጱ֓ڇ Stellen Sie die gewünschten- Funktionen im Menü ein. 3. ᆩࢽยۨ٪ئ 2. 4. 3. 5. 4. Wählen Sie im Menü Bildstabilisierung (3.8) und im Untermenü die geጀᅪǖ wünschte Einstellung. ၎ ऐሞኄዖࠀీူڦጲۯჄಆฝ 2 ቧቷೌLjᅃ߲ᆌᆩডLj ᅃ ߲ ᆌ ᆩ ড ோ ܈DŽ ే ॽ ད ڟோ ሞ ኝ ߲ ࡗ ײዐ ሏ ႜ ଇ Hinweise: • ْDž Mit dieser Funktion erstellt die Kamera selbsttätig zwei Aufnahmen nachࢫॽଇْ࠼ڦຕኝࢇׯᅃݻຕஓၟࡗײă einander – eine mit kürzerer und eine mit längerer Verschlusszeit (bei dieᅺ ُLj൩ԍ၎ऐڦ࿘ۨڟோْܾڼݣă sem Vorgang hören Sie zweimal das Auslösegeräusch). Danach analysiert ᅺ ᅺُኻీԥᆩᇀৢༀԥฝă sieྺُࠀీᆌᆩଇْ࠼Lj die Daten der beiden Aufnahmen und kombiniert sie mit digitaler Bildverarbeitung zu einer. 1 ቷ ೌ࿘ۨࠀీኻᆶሞோ܈ ௱ 1 ௱ ժߌ࠼ ܈ISO Wählen Sie im Menü Benutzerprofil (3.34), ሞܾڼपጱ֓ڇLjስႴా٪ਸ਼٪֣ئLjժ im Untermenü Profil Speichern, Ӏ MENUSET ॰ ) 1.23* ඓණేڦยዃ / wählen Sie im Untermenü der zweiten Ebene den gewünschten Speicher- platz, und ๑ᆩ႑တ 5. bestätigen Sie Ihre Einstellung durch Drücken der MENU/SET-Taste ሞ֓ڇዐLjስ ᆩࢽ߲ටยۨ Ljᅜतጱ֓ڇዐႴాڦ٪ਸ਼֣֭ă 4 (1.23). 30 • Haltenᅜฉాྷݔႜă Sie deshalb die Kamera ruhig, bis der Auslöser das zweite Mal betätigt wurde. Anwenden eines Profils ఐණᆶ֓ڇยዃ Wählen Sie im Menü Benutzerprofil und im Untermenü den gewünschten ሞ֓ڇዐLjስ ᆩࢽ߲ටยۨ Lj ᅜतጱ֓ڇዐ ᇱยዃ ă Speicherplatz. • Da die Funktion zwei Aufnahmen verwendet, kann sie nur bei statischen Motiven eingesetzt werden. ጀᅪ ǖ ఐණփీ؊ኵే้ڦक़Ăනࢅᇕჾยዃă ! Zurücksetzen aller Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen • Die Bildstabilisierung ist nur bei Verschlusszeiten im Bereich von 1/4 s bis 1/ s und Empfindlichkeiten bis ISO 1600 möglich. 30 Wählen Sie im Menü Benutzerprofil und im Untermenü Auslieferungszustand. Hinweis: Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden Ihre Einstellungen für Uhrzeit, Datum und Sprache zurückgesetzt. 49 Der Wiedergabe-Betrieb ࣮ݣఇ๕ Hinweise: ጀᅪǖ • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt (s. S. 20), kann die Wiedergabe nur ස ࡕ֭କా٪ਸ਼ DŽ९! 20Dž Ljist ኻᆶా٪ਸ਼ೌڦႜ࣮ݣLj auf die Aufnahmen auf der Karte zugreifen, d. h. wenn Sie eine im internen नසࡕేၙ࣮ݣ٪ሞాዃా٪ฉೌڦLjՂႷံᄲൽా٪ Speicher aufgezeichnete Aufnahme betrachten möchten, müssen Sie die ਸ਼ă Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten ስ࣮ݣఇ๕ Durch Betätigen der PLAY-Taste (1.16) können Sie jederzeit vom AufnahmeేኻᄲӀ PLAY ॰) *ٗऻई֓ڇยዃఇ๕ໜ้ൎ࣑࣮ڟ Karte zuvor herausnehmen. LEICA ߵ DŽ၎ऐ٪ڗဣཥยऺᇱሶDž DCF Քጚԍ٪ೌ X1 X1 • Die LEICA speichert Aufnahmen nach dem DCF-Standard (Design Rule Camera File System). for ీֱ݆ੂփ LEICA X1 ڦॺظ࿔ڗă oder Menüeinstell-Betrieb auf Wiedergabe umschalten. ݣă Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, dass jedes Bild automatisch direkt ُྔLj ే࣏ᅜስሞ߲၎ೌಆฝࢫ૬नႜ࣮ݣă nach der Aufnahme wiedergegeben wird. Autom. Wiedergabe (3.19), 1. ሞ֓ڇዐLj Wählen Sie imስ Menüጲݣ࣮ۯ 1. (3.19)2. im Untermenü Dauer und 2. ሞጱ้֓ݣ࣮ ڇक़ Ljժ • Dateien, die nicht von der LEICA X1 aufgezeichnet wurden, können mögli ᆶ ၵ൧ူLj ᄲ၂๖ഗೌཚᄲԲኟڦၡዊଉֶၵLj cherweise nicht wiedergegeben werden. ᄲ၂๖ഗأକ၂๖࿔ॲఁྔධ၂๖ă • In einigen Fällen hat das Monitorbild nicht die gewohnte Qualität, oder der Monitor bleibt schwarz und zeigt lediglich den Dateinamen an. 3. im dazugehörigen Untermenü der zweiten Ebene die gewünschte Funktion 3. ሞ၎ᆌܾڦपጱ֓ڇዐႴᄲీࠀڦई܈ă oder Dauer. 4. ஃስᆶईኁுᆶݛݛ๕ઠ၂๖ೌDŽ९ *Ljምْ 4. Zur Wahl, ob Aufnahmen mit oder ohne Histogramm (s. S. 36) dargestellt ۙጱ֓ڇLj werden sollen, rufen Sie erneut das erste Untermenü auf, 5. Ljࢫ und danach 5. ስ wählenݛ Sie Histogramm . 6. Ⴔᄲڦၜă die gewünschte Variante. •ፌ Im ࢫಆฝೌڦ၂๖ሞ၂๖ೡዐLj Monitor ist die jeweils zuletzt erstellteስ၂๖࣮ݣఇ๕ Aufnahme zu sehen, dazu er scheinen die gewählten Anzeigen für den Wiedergabe-Betrieb (s. S.13). )९/ 13Dž၄ Wenn im internen Speicher (s. S. 48) bzw. auf der Speicherkarte keine සࡕுᆶሞాዃా٪ฉԍ٪ೌ࿔ڗDŽ९/ *Lj Bilddatei gespeichert ist, erscheint statt dessen die Meldung Kein Bild ॽൽܸپኮ၂๖ ࣮ڦݣᆶၳᆖၟ ă zur Wiedergabe vorhanden. ስೌ ేᅜስഄԍ٪ೌڦLj ཚࡗ Wählen von Aufnahmen –Sie ፑᆸݛၠ॰) *-ई können auch andere gespeicherte Aufnahmen wählen, und zwar entwe–der ยዃ) */ mit – der linken oder Ӏ 0ገ ၠ ፑund ీ rechten ࠕ ੂ ڟKreuztaste گՊ ࡽ (ڦ1.25/1.22) ೌLjӀ 0 ገၠᆸߛՊࡽڦ – dem Einstellrad 1.18. ೌăჄӀ॰ሞሀቧೌཕା 2 ௱ڦჄࡐۯă Drücken/Drehen nach links führt zu den Aufnahmen mit kleineren Nummern, ሞፌࢅگፌߛຕጴኮࢫLj ೌॽთ࣍ࡐۯLjᅜేᆩඪᅪ॰ీۼ Drücken/Drehen nach rechts zu denen mit höheren Nummern. Längeres ֱੂڟᆶೌă Drücken bewirkt einen kontinuierlichen Durchlauf mit ca. 2 s pro Aufnahme. ೌࢅ࿔ڗఁᄺ၎ᆌ߀Վă Nach den höchsten und niedrigsten Nummern beginnt die Reihe der in einer Endlos-Schleife angeordneten Aufnahmen wieder von vorne, so dass Sie sämtliche Aufnahmen in beiden Richtungen erreichen können. • Die Bild- und Datei-Nummern wechseln dementsprechend. 50 Vergrößern Aufnahme/Gleichzeitige Wiedergabe von 16 Aufnahmen ೌٷݣ0der 16 ቧೌཞ้࣮ݣ Mit der LEICA X1 ist es möglich, derԠLj Aufnahme zur genaueೌ ڦగeinen ᅃ ևAusschnitt ٷ ݣ ݴ न߸ৎںႜ LEICA X1 ᅜ ॽ ren Beurteilung bis max. 16fach zu vergrößern. Umgekehrt können 16 Aufჺ৯ăഄ࣏ᅜ ቧቷೌᅃഐཞ้࣮ݣLj़ኝֱ༹ੂईডں nahmen gleichzeitig betrachtet werden, um sich z. B. einen Überblick zu verၙేᄲڦఫቧă schaffen oder die gesuchte Aufnahme schneller zu finden. Bei derAnzeige von 16ስഄೌኟٷၭ࠵ੂڦLj Aufnahmen erfolgt das Aufrufen andererأକჄӀ Aufnahmen ቧೌ้Lj ၂๖ genau so wie beim Betrachten in Normalgröße, außer dass Gedrückthalten ॰ీڞዂೌࡐۯă der Tasten sehr schnelles Blättern bewirkt. ԥዐೌڦᆩࢤ๖ă • Das gewählte Bild ist durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. ేᅜॽඪࢆՔ๎ೌڦཚࡗຩ้ኍገۯยዃಎईӀ Sie können eine markierte Aufnahme jederzeit durch Drehen des EinstellraMENU/SET ॰DŽ 1.23oder Dž๑ഄገ࣮ኟڦ٫ă des im Uhrzeigersinn durch Drücken der MENU/SET-Taste (1.23) wieder auf Normalgröße bringen. ຩ้ኍገۯยዃಎ) 1.20drehen *ీࠕೌٷݣLj ొ้ኍגኟ ቧ Zum Vergrößern des Bildes Sie das Einstellrad 1.20 im Uhrzeigersinn, ೌ၂๖ă für die Anzeige von 16 Aufnahmen drehen Sie, ausgehend von der Normal ݣ ้ೌٷLj ၂๖၄LjևݴDŽ 2.2.21Dž߁ٷڦ٫Ljยዃ größe, gegen den Uhrzeigersinn. • Bei vergrößerten Aufnahmen erscheinen zusätzlich ಎཞᄣᆩઠስഄೌ DŽ 2.2.20 *ă! Anzeigen, die die unge- ስኝ Wählen des Ausschnitts ้ٷݣೌړLjేᅜॽڦٷݣևٗݴዐक़࿋ዃᅎਸLj नዘ၄ዐ Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Ausschnitt ႐ᅜྔಆฝڦဦবă aus der Mitte heraus verschieben, um z. B. die Wiedergabe außermittiger Moᆩ ၎ ᆌ ݛ ڦၠ ॰ ઠ ၠ ฉ ူ ፑ ᆸ ) *ᅎ ٷ ݣ ۯ tivdetails zu überprüfen. ևݴă Sie den vergrößerten Ausschnitt mit den entsprechenden KreuztasBewegen ၂ nach ๖ 2.2.21 କሞೌా߁ٷڦٷݣ࿋ዃă ten oben, unten, links oder rechts (1.21/1.24/1.25/1.22). • Die Anzeige 2.2.21 gibt die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme an. fähre Größe des Ausschnittsኮമᆩኟ٫࣮ڦݣఫቧᆩࢤԥ (2.2.21) angeben und darauf hinweisen, dass ቧೌཞ้၂๖้Lj das Einstellrad weiterhin zum Aufrufen anderer Aufnahmen zur Verfügung Քऻઠă steht (2.2.20). Bei der Anzeige mit 16 Aufnahmen ist die zuvor in Normalgröße betrachጀᅪǖ durch einen rotenዘ၄ڦၳࡕ Rahmen gekennzeichnet. tete ॽ ၎ೌڦݣሁٷLj Hinweise: ሞ ၂๖ഗ၂၄ڦLjᄺໜኮইگLjᅺྺডݴڦگՐ୲ă • Je stärker die Aufnahme vergrößert wird, desto mehr lässt die Wiedergabe ᆩ ഄ၎ऐಆฝೌڦీփీሞُԥٷݣă qualität im Monitor nach – wegen der proportional geringeren Auflösung. ස ࡕ၂๖ԥڦٷݣ൶ᇘLj ᆌᆩยዃಎઠֱੂഄ้ೌڦీ • Mit anderen Kameratypen erstellte Aufnahmen lassen sich möglicherweise ڞዂഄᄺԥٷݣă nicht vergrößern. • einDŽ९/ vergrößerter Ausschnitt gezeigt wird, werden bei Verwendung Wenn ݛ *ሞ้ೌٷݣ݆๑ᆩă des Einstellrades zum Aufrufen anderer Aufnahmen diese ebenfalls als Ausschnittvergrößerung dargestellt. • Ein Histogramm (s. S. 36) steht für die Betrachtung vergrößerter Ausschnitte nicht zur Verfügung. 51 Löschen von Aufnahmen ೌأ Aufnahmen auf der Speicherkarte und im internen Speicher können jederzeit ሞా٪ਸ਼ࢅాዃా٪ฉೌڦໜ้ԥأăኄీᆶᆩLj gelöscht werden. Dies kann sinnvoll sein, z. B. wenn die Aufnahmen bereits සLjేᅙঢ়ॽೌԍ٪ڟഄ༹ዐLjසࡕేփሞႴᄲ்Ljई auf anderen Medien gespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigt werኁేႴᄲాݣ٪ਸ਼ฉڦᅃၵक़ă den, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Karte frei gemacht werden soll. සࡕႴᄲLj X1 ཞᄣྺే༵ࠃڇቧأईཞ้ॽᆶೌᅃ Die LEICA X1LEICA bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, je nach Bedarf einzelne oder ْႠأă gleichzeitig alle Aufnahmen zu löschen. Die nachfolgenden Schritte hängen davon ab, ob Sie eine einzelne Aufnahme ኮࢫڦႜۯൽਦᇀేᄲڇأቧ࣏ᅃْඇևأă oder alle Aufnahmen gleichzeitig löschen möchten. ڇቧأ Löschen einzelner Aufnahmen 2/!ስ ڇቧ LjӀ֓ڇ0ยዃ॰ ) 1.23*ă 1. Wählen Sie Single, und drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.23). • Nach ሞ ࢫأLj ၂๖ူᅃቧೌă dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme. සࡕቷೌԥԍࢺڦ DŽ९ 53S. *Lj53), ഄॽीჄ၂๖Lj ժॽ้܌ Wenn die Aufnahme geschützt ist (s. wird sie weiterhin angezeigt, und kurzzeitig erscheint die Meldung Bild geschützt. क़၂๖ ࿔ॲڟԍࢺ ጀᅪǖ Hinweise: • eine Speicherkarte eingesetzt istኻᆶా٪ਸ਼ೌڦԥأLj (s. S. 20), kann die Löschfunktion 20Dž Wenn ස ࡕ֭କా٪ਸ਼ DŽ९ Lj nur auf die auf der Karte gespeicherten Aufnahmen zugreifen, d. h. wenn नසࡕేၙأԍ٪ሞాዃా٪ฉೌڦLj ՂႷံᄲൽా٪ Sie eine im internen Speicher aufgezeichnete Aufnahme löschen möchten, ਸ਼ă müssen Sie die Karte zuvor herausnehmen. ԥ ႀԍࢺڦቷೌሞأമՂႷॽԍࢺඁأăဦব൩९ 53 • Bei geschützten Aufnahmen muss der Löschschutz zunächst wieder aufge 2.29 *ዐڦᅃဣଚೌࣷߵᅜူ hoben ೌأڞዂሞኡऺຕഗ) werden, bevor sie gelöscht werden können. Einzelheiten dazu s. S. 53. Löschen aller Aufnahmen أᆶೌ 1. Wählen Sie All, und drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.23). 1. ስ ඇևLjժӀ֓ڇ0ยዃ॰ MENU/SET (1.23)ă • Ein Untermenü erscheint. ጱ֓ڇ၂๖ 2. Bestätigen Sie den Vorgang, oder lehnen Sie ihn ab, und drücken Sie er2. neut Ӏ MENU/SET die MENU/॰ઠምْඓණईਨײă SET-Taste. • Nach ස ࡕுᆶԥأLj ࣮ڦݣᆶၳᆖၟ ႑တईᇱԨ၂๖ڦ erfolgtem Löschen erscheint die Meldung Kein Bild zur Wiedergabe vorhanden, oder andernfalls wird erneut die ursprüngliche Aufೌॽምْ၂๖ă! nahme angezeigt, wenn der Löschvorgang doch nichtLj ausgeführt wurde. ܸLjසࡕԈઔևݴԥԍࢺೌ DŽ९ူᅃবDž ॽൽܸپኮ Waren unter den Aufnahmen jedoch welche mit Löschschutz (s. nächs܌၂๖ ᅙԍࢺၟ࿄ԥ أፌዕኄၵೌዐڼڦᅃቧॽ ten Abschnitt), erscheint stattdessen kurzzeitig Geschützte Bilder ၂๖ă wurden nicht gelöscht, anschließend wird wieder die erste dieser geschützten Aufnahmen angezeigt. ጀᅪǖ ႚ๕ዘႎՊࡽǖ ኮമ 4 ࡽڦ၎ೌ၄ሞ 3 ࡽ၎ೌLj • Durch das Löschen සేأକ einer Aufnahme werden die nachfolgenden Aufnahmen Վׯକ ࡽLj ኮമ ࡽڦՎׯକ ࡽLj ᅜُૌླྀăܸLj ኄփࣷ im Bildzählwerk (2.2.9) nach folgendem Muster neu nummeriert: Löschen 3 5 4 Sie beispielsweise Bild Nr. 3, bekommt das ehemalige Bild Nr. 4 anschlieᆖၚڟ࿔ॲॄ) *ူڦഄᇆቷೌLj ഄጺփՎڦă ßend die Nr. 3, das ehemalige Bild Nr. 5 die Nr. 4 und so fort. Dies gilt jeዘᄲ๚ၜǖ doch nicht für die Nummerierung der verbleibenden Bilddateien im Ordner ၎ೌԥᆦ৳أକăኮࢫే݆ॽഄॠă (2.2.6), der grundsätzlich unverändert bleibt. ස ࡕ ే ዘ ႎ ୯ փ ၙ ೌ أLjే ᅜ ም ْ Ӏ DELETE/FOCUS Hinweis: ॰ཽڇ֓أă Wenn Sie noch einmal überlegen möchten und daher eine oder alle Aufnahmen vorerst nicht löschen möchten, können Sie das Löschen-Menü durch erneutes Drücken der DELETE/FOCUS-Taste verlassen. Wichtig: Ӏ DELETE/FOCUS ॰) 1.15 ۙأ॰ă Das Löschen der Aufnahmen ist*Lj endgültig. Sie können danach nicht wieder ڇ֓أ၂๖ă aufgerufen werden. Zum Aufrufen der Löschfunktion drücken Sie die DELETE/FOCUS-Taste (1.15). • Das Löschen-Menü erscheint. 52 Schützen von Aufnahmen/Aufheben des Löschschutzes ೌԍࢺ0ൽၩԍࢺ Die auf der Speicherkarte und im internen Speicher aufgezeichneten Aufnahሞా٪ਸ਼ࢅాዃా٪ฉԍ٪ࠕీೌڦԥԍࢺᅜݞኹᅪྔأă men können gegen versehentliches Löschen geschützt werden. Hinweise: ጀᅪǖ • eine Speicherkarte eingesetzt ist (s. S. 20), kann die Schutzfunktion Wenn ස ࡕ֭କా٪ਸ਼ DŽ९ 20*Lj ኻᆶా٪ਸ਼ೌڦԥԍࢺLj न nur auf die auf der Karte gespeicherten Aufnahmen zugreifen, d. h. wenn සࡕၙԍࢺሞాዃా٪ฉೌڦLjՂႷံᄲൽా٪ਸ਼ă Sie eine im internen Speicher aufgezeichnete Aufnahme schützen möchten, ే ཚࡗӀ müssen Sieཽ zuvor॰ໜ้࣮ݣ࣮ڟఇ๕ă die Karte herausnehmen. 1. ሞ֓ڇዐLjስ ԍࢺ (3.30)/ 1. Wählen Sie im Menü Schützen (3.30). ้܌क़ኮࢫLjೌሞ֓ڇ၄മ၂๖ăൽਦᇀೌޏԥ • Kurz darauf erscheint wieder die zuvor gezeigte Aufnahme mit eingeԍࢺLj֓ڇԈઔ ၜă geschützt ist oder blendetem Menü. Jeൽၩԍࢺ nachdem,ࢅ obԍࢺ die Aufnahme nicht, enthält das Menü die Optionen Schutz Aufh. bzw. Schützen. Sie ԍ ࢺ0ඁأԍࢺ֓ڇ၂๖้Lj * • können jederzeit durch Drückenేཚࡗፑᆸݛၠ॰) von Ende zum normalen WiedergabeBetrieb zurückkehren. ስഄቷೌă • das Menü für Schützen/Aufheben des Löschschutzes angezeigt Wenn न ๑ԥԍࢺೌڦሞ߭๕ࣅా٪ਸ਼ )९/ 47* ้ᄺԥأă wird, können Sie andere Aufnahmen mit der linken bzw. rechten Kreuztaste ස ࡕأ )९/ 52* ԥԍࢺڦቷೌLjॽ၂๖য়ߢ႑တă (1.25/1.22) anwählen. ԍࢺ0ൽၩೌԍࢺ Zum Schützen einer Aufnahme/Aufheben des Löschschutzes 2. ስ၎ᆌڦၜLj ࢫ 2. Sie die ॰) entsprechende Option und 3. wählen Ӏ MENU/SET 1.23*ඓۨă 3. bestätigen sie durch Drücken der MENU/SET-Taste (1.23). ԥԍࢺڦቷೌᆯ) 2.2.4*ࡽޙڦ๖ă • Eine geschützte Aufnahme ist an dem angezeigten Schutzsymbol (2.2.4) zu erkennen. සၙأ்LjӀᅜฉ֡ፕأԍࢺă • Selbst geschützte Aufnahmen werden beim Formatieren der Speicherkarte gelöscht ԍ ࢺৈሞُ၎ऐዐᆶၳă (s. S. 47). • Sie versuchen, geschützte Aufnahmen zu löschen (s.)९/ S. 52), erscheiWenn ే ࣏ᅜཚࡗॽా٪ਸ਼ڦႀԍࢺਸ࠲ገڟ LOCK 20* ࿋ nen Warnmeldungen. Möchten Sie diese Aufnahmen dennoch löschen, ዃઠݞኹೌᅪྔأă entfernen Sie den Schutz, wie oben beschrieben. • Der Löschschutz ist nur in dieser Kamera wirksam. • Sie können versehentliches Löschen auch verhindern, indem Sie den Schreibschutz-Schalter der Karte in die mit LOCK gekennzeichnete Stellung schieben (s. S. 20). 53 Weitere Funktionen ेࠀీ Wiedergabe von Aufnahmen im Hochformat ࣮ݣၰၟ߭๕ೌ Normalerweise die Aufnahmen auf dem Monitor so gezeigt, wie ࢙ጣ sie ཚ൧ူLjwerden ၂๖ೡ၂๖ۼೌڦഄಆฝڦᄣጱLj ૩සLj erstellt wurden, d. h. wenn die Kamera waagrecht gehalten wurde, wird die ధ၎ऐLjቷೌᄺ࢙ጣڦăሞၰၟ߭๕ೌ൧ူLjසLjසࡕ Aufnahme ebenfalls so dargestellt. Bei Aufnahmen im Hochformat, d. h. wenn ၎ऐԥధጣ૬ಆฝLjኄీࣷټઠփՍLjᅺྺ၎ऐԹ৩ཚ die Kamera bei der Aufnahme senkrecht gehalten wurde, kann dies beim ࢙ڦݣLj ၂๖ೡ৽ுӸ݆၂๖ኟೌڦă späteren Betrachten mit waagrecht gehaltener Kamera unpraktisch sein, da LEICA X1 ༵ࠃକᅃ߲ਦݛ๕ das Monitorbild nicht als aufrecht stehende Aufnahme gezeigt wird. Die LEICA X1 bietet Abhilfe für dieses Problem. ሞ֓ڇዐLjስ ጲۯገ၂๖ Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü Anzeige Autom. drehen (3.28) und im Untermenü die ړስ ਸ ้Ljၰၟ߭๕ࣷೌڦԥጲۯ૬၂๖ă gewünschte Einstellung. ጀᅪǖ Wenn An gewählt wird, werden Aufnahmen im Hochformat automatisch auf ၰ ၟ߭๕ೌڦሞ၂๖ഗ૬၂๖้ࣷᆶՎၭă recht stehend angezeigt. ኄ ߲ࠀీሞጲ้ݣ࣮ۯփᆩDŽ९/ 27*/ Hinweise: • Aufnahmen im Hochformat, die auf dem Monitor senkrecht stehend dargestellt werden, sind notwendigerweise erheblich kleiner. • Diese Funktion steht für die automatische Wiedergabe (s. S. 27) nicht zur Verfügung. 54 Verschiedenes ഄ Wiedergabe mit HDMI-Geräten HDMI ยԢ࣮ݣ ๑ᆩ Die LEICA X1 bietet Ihnen die ཨᆖᅏई֭ Möglichkeit, Ihre Aufnahmen auf einem FernLEICA X1 ሎႹేሞۉĂ HDMI ڦ၂๖ยԢዐ࠵ seher, Projektor oder Monitor mit HDMI-Eingang und somit in optimaler WieੂేೌڦLjᅜُඓԍፌॅڦዘ၄ăُྔLjేٗ4߲प՚ݴڦ dergabequalität zu betrachten. Darüber hinaus können Sie zwischen drei AufՐ୲ዐስǖ1080i- 720p- ࢅ 480p/ ၎ऐጲۯስፌٷీڟٳ lösungen wählen: 1080i, 720p und 480p. Die Kamera wählt selbsttätig die ስኵฉ၌ڦၟ໎ maximal mögliche DŽᇑยԢথ*ă Auflösung (für das angeschlossene Gerät) bis zum jeweils Datenübertragung auf einen Rechner Die LEICA X1 ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: ॽຕدऺڟ໙ऐ Microsoft®: Windows® XP und später ᇑᅜူ֡ፕဣཥग़ඹǖ LEICA Apple®X1 Macintosh®: Mac® OS X ®: Windows® XP त߸ߛ!! Microsoft Zur Übertragung der Daten auf einen Rechner ist die LEICA X1 mit einer USB ® Macintosh ®: Mac® OS 2.0 High Speed-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die schnelle DaApple X tenübertragung zu Rechnern mit gleichartiger Schnittstelle. Der verwendete USB2.0 ۉڟసߛڦຕدথ੨ăኄ๑ڥᆌ LEICA X1 ದԢକ Rechner muss entweder einen USB-Anschluss (zum direkten Anschluss der ᆩཞᄣڦೝߛຕدۉڟసăᆌᆩۉڦసᄲᆶ USB ੨ LEICA X1) besitzen oder mit einem Kartenlesegerät für SD-/SDHC-Karten )থথ ڟLEICA X1Džई 6'6'+&܁ਸ਼ഗă ausgestattet sein. eingestellten Wert. ยዃ ሞ֓ڇዐLj Einstellen ስ HDMI (3.29)Ljᅜतጱ֓ڇዐႴڦยዃă Wählen Sie im Menü HDMI (3.29) und im Untermenü die gewünschte Einstellung. 1.!ॽ HDMI ֭၎ऐĂ၂๖ഗईཨᆖᅏ HDMI ੨ă Anschließen/Wiedergeben der Aufnahmen සࡕ in ுᆶԥጲۯথLj 2. HDMI 1.!ٶਸۉĂཨᆖᅏई၂๖ഗLj Stecken Sie die Stecker des HDMI-Kabels die HDMI-Buchsen von Kamera ስኟඓڦă und Monitor bzw. Projektor. থ0࣮ೌݣ ᆌᆩ၎ऐፕྺᅎۯᆘಎথࢅدຕ! Anschließen und Übertragen der Daten mit der Kamera 2.!ٶਸ၎ऐLj Schalten Sie Ӏ denPLAY Fernseher, Projektor bzw. Monitor ein, und wählen Sie, ॰DŽ Džยዃݣ࣮ڟఇ๕ă 3. wenn die HDMI-Verbindung nicht automatisch erkannt wird, den korrekten ጀᅪǖ Eingang. ૾থڟ၂๖ഗࢅཨᆖᅏڦՂᄲևݴă DMI ਸ਼DŽDž 3. HSchalten Sie die Kamera ein, und drücken zum Einstellen des Wiedergabe- als externes Laufwerk ᆌᆩ Windows® ֡ፕဣཥǖ! Mit Windows-Betriebssystemen: සࡕॽ LEICA X1 ᆩ USB ၍૾থۉڟసฉLj֡ፕဣཥॠ֪ڟᅃ߲ᅎ Ist die LEICA X1 per USB-Kabel mit dem RechnerWindows verbunden, wird sie als ex® ጨᇸ࠶ഗॽ ۯᆘಎໜࢫժॽഄፕྺᅃ߲ᆘಎăᆌᆩ ternes Laufwerk vom Betriebssystem erkannt und bekommt von ihm einen ຕٗ၎ऐدۉڟసă ُ၎ऐৈ๑ᆩ᛬ਸ਼༵ࠃڦఇ๕ Betriebs auf die PLAY-Taste (1.16). DŽ९ 59*ă Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Übertragen Sie die Bilddaten mit dem ၘ ဦ႑တ൩֖९၎ᆌۉĂཨᆖᅏई၂๖ഗ֡ڦፕຫă Hinweise: • Für die Verbindung zu einem Monitor oder einem Projektor wird ein (als ሞ ྔև၂๖ဇ၂๖ೌڦփԈઔ၎ऐ၂๖ೡڦ႑တă Zubehör erhältliches) HDMI-Kabel benötigt. Verwenden Sie nur das von Leica für diese Kamera angebotene Modell (s. S. 59). Windows auf Ihren Rechner, und speichern Sie sie dort. ᆌᆩ ֡ፕဣཥǖ! MacExplorer සࡕ ᆩ LEICA X1 USB ၍૾থۉڟసฉLjా٪ਸ਼၂๖ྺጞ௬ئڦ٪ Mit Mac-Betriebssystemen: ዊăᆌᆩ ॽຕٗ၎ऐدۉڟసժԍ٪ă! Finder Ist die LEICA X1 per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden, erscheint die • Einzelheiten zu den erforderlichen Einstellungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern zum HDMI-Fernseher, -Projektor oder -Monitor. eingesetzte Speicherkarte als Speichermedium auf dem Desktop. Übertragen Sie die Bilddaten mit dem Finder auf Ihren Rechner, und speichern Sie sie dort. • Das auf dem externen Display dargestellte Bild enthält keine der Informationen auf dem Kameramonitor. 55 Wichtig: ዘᄲ๚ၜǖ • Verwenden Sie ausschließlich das ৈ ๑ᆩ༵ࠃڦ ă mitgelieferte USB-Kabel (C). USB ၍ (C) Anschließen und Übertragen der Daten mit Karten-Lesegeräten ᆩ܁ਸ਼ഗথࢅدຕ Mit einem handelsüblichen Kartenlesegerät für SD-/ SDHC-Speicherkarten ೌ࿔࣏ڗཚࡗՔጚڦ 6'6'+& ܁ਸ਼ഗॽഄدۉڟసዐă • Solange Daten von der LEICA X1 auf den Rechner übertragen werden, darf ړຕԥٗ LEICA X1 دۉڟస้Ljຕփࣷᅺྺᅎ أUSB ຕ die Verbindung keinesfalls durch Herausziehen des USB-Kabels unterbro၍ඪࢆ൧ԥ೦࣋Ljޏሶۉసࢅ0ई LEICA X1 ీĐ࣋đLjా chen werden, da sonst Rechner und/oder die LEICA X1 „abstürzen“ kön٪ਸ਼ీԥփྞ࣮ں࣋ă nen, ggf. kann sogar die Speicherkarte irreparabel beschädigt werden. können die Bilddateien auch auf andere Rechner übertragen werden. Für Rechner mit einer USB-Schnittstelle sind Kartenlesegeräte mit USB-Schnittstelle erhältlich. ጀᅪǖ ٗ ړ၎ऐၠۉసدຕ้Lj LEICAübertragen X1 ࠲Կईᆯᇀۉ૰ • Solange Daten von der LEICA X1 aufփీॽ den Rechner werden, darf փፁԥጲ࠲ۯԿLj ᅺྺኄీڞዂۉసԪએăᇀཞᄣᇱᅺLj die Kamera nicht ausgeschaltet werden oder sich selbst wegen nachlas- ړ sender Akkukapazität abschalten, da sonst der Rechner „abstürzen“ kann. থഔᆩ้Lj փᄲॽٗۉ၎ऐዐൽăසࡕۉሞຕد Aus demselben INFO Grundᄻ௬ darf der Akku ၂๖ۉඹଉኸՔ bei aktivierter Verbindung keinesfalls ้ۉ૰փፁLj (2.1.5) ຮă entnommen werden. Wenn die Kapazität des Akkus während der Datenሞኄዖ൧ူLjཕኹຕدLj࠲Կ LEICA X1DŽ९ 22*ժߴ übertragung zur Neige geht, erscheint das INFO-Bild (2.1.26) mit blinkenۉ؊ۉ९ 19*ă der Anzeige für der Akku-Kapazität (2.1.5). Beenden Sie in diesem Fall die Datenübertragung, schalten Sie die LEICA X1 aus (s. S. 22), und laden Sie den Akku (s. S. 19). ၠ DŽଇ߲ݛၠDž . ᅃቧೌăُ႑တጲڦۯሎႹ၎ೌ၂ Die LEICA X1 ist mit einem integrierten Sensor ausgestattet, der die Lage der ๖ۉړసໜࢫᆌᆩᅓײڦႾֱੂă Kamera – horizontal oder vertikal (beide Richtungen) – bei jeder Aufnahme ܔᇀᆶ USB থ੨ۉసᆶ၎ᆌದᆶ USB থ੨܁ڦਸ਼ഗ༵ࠃă LEICA X1 ದዃକᅃ߲ాዃߌدഗీࠕॠ֪၎ऐڦ࿋ዃ – ࢙ၠईጻ Hinweis: erkennt. Anhand dieser Informationen können die Aufnahmen bei einer anschließenden Wiedergabe mittels entsprechender Programme auf einem Rechner (nicht im Monitor der Kamera!) stets automatisch aufrecht gezeigt werden. 56 Arbeiten Rohdaten (DNG) ᇱ๔ຕ! ๑ᆩ DNGmit Wenn Sie das standardisierte und zukunftssichere DNG (Digital Negative)සࡕేስକՔጚࢅ࿄ઠԍ ߭๕Lj ేႴᄲߛ܈ DNGDŽຕጴೌڹDž Format gewählt haben, benötigen Sie eine hoch spezialisierte Software, um ® ጆᄽీ֍ॲڦገ࣑ԍ٪ᇱ๔ຕڟፌॅዊଉLj૩සጆᄽ Adobe die gespeicherten Rohdaten in höchster Qualität zu konvertieren, beispielsPhotoshop® Lightroom® ᇱ๔ຕገ࣑ăഄྺຕጴ֒ت༵ࠃକ weise den professionellen Rohdatenkonverter Adobe® Photoshop® Lightroom®. ፌᆫዊڦਦݛӄLj ీࠕ๑ቷೌᆛᆶگሯࢅጝሁࣃڦ௬ă! Er bietet qualitätsoptimierte Algorithmen für die digitale Farbverarbeitung, ሞՊडࡗײዐLj ేᅜۙኝӣೝ࢚ĂইሯĂْ֫ࢅ܈Lj ڦڪڪ die gleichzeitig besondere Rauscharmut und erstaunliche Bildauflösung ermöglicht. ስᅜڟٳፌॅೌዊଉă! Bei der Bearbeitung Sie die Möglichkeit, nachträglich ParameterAdobe wie ® ڦేॽేړ ௨ူݯሜ LEICAhaben X1 ሞટਸ਼၎ऐዷᄻጀ֩ࢫLj Weißabgleich, Rauschreduktion, Gradation, Scharfzeichnung usw. einzustel® ® Photoshop Lightroom ߸ܠ႑တሞ၎ऐԈጎऻکڦਸ਼ዐֱለă len und so ein Höchstmaß an Bildqualität zu erreichen. Adobe® Photoshop® Lightroom® steht als Download kostenlos zur Verfügung, Ҿጎ Adobe® Photoshop® Lightroom® wenn Sie Ihre LEICA X1 auf der Homepage der Leica Camera AG registrieren. ጚԢҾጎ้LjేۉڦసՂႷᇑྪஏথDŽनഄՂႷሞ၍*ăే࣏Ղ Weitere Einzelheiten dazu finden Sie auf der in der Verpackung der Kamera Ⴗᆶᅃ߲ᆩڦᆰၒă beigelegten Registrierungskarte. ॽႴॲڦႹپஓጚԢࡻ – ڗጱስူሜॲࢫLj Systemvoraussetzungen ဣཥᄲ൱ Microsoft® spätere Windows®-VersioMicrosoft® Windows® Windows®XP XPmit ڦService ServicePack Pack22oder ई߸ߛڦӲԨLj nen; Mac OS X 10.4.11 oder später Mac OS X 10.4.11 ई߸ߛӲԨ Bei einigen Windows-Versionen kann es vorkommen, dass das Betriebssysᅃၵ Windows® ӲԨሞኴႜ֡ፕ้Ljဣཥࣷ݀ᅃ߲ Windows® ധ tem eine Warnmeldung zu einer fehlenden Windows-Signatur ausgibt. Ignoఁ۪฿ڦয়ߢăࢮኄ߲႑တLj ीჄႜҾጎă rieren Sie diese Meldung, und fahren Sie mit der Installation fort. Ҿጎॲ߸ႎ Installieren von Firmware-Updates Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner ટਸ਼๔ዕዂ૰ᇀਸ݀ࢅᆫࣅഄׂăᆯᇀຕஓ၎ऐᆶႹీࠀܠ Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elekۼᆶۉጱ੦Lj ᅃၵԥ߀ࢅሺഽࠕీీࠀڦሞৃࢫڦනጱԥ tronisch gesteuert werden, können einige dieser Verbesserungen und ErweiҾጎሞ၎ऐฉă terungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werྺକీፔڟኄᅃۅLjટਸ਼༵ࠃփۨ߸ڦႎLjే்ٗڦዷᄻ den. ൟူሜă Zu diesem Zweck bietet Leica in unregelmäßigen Abständen so genannte ڦేॽేړ၎ऐጀ֩ࢫLj Firmware-Updates an, die Sie ટਸ਼ॽၠཚԒඪࢆႎ߸ڦႎă selbst bequem von unserer Homepage auf Ihre Kamera downloaden, d. h. übertragen können. Wenn Sie Ihre Kamera registriert haben, informiert Sie Leica über alle neuen Updates. Installieren von Adobe® Photoshop® Lightroom® ేॽٗટਸ਼ࣷߴߴేڦᆰॲዐइڥă ® Photoshop ® Lightroom Um die Installation zu starten, muss Ihr Rechner über eine®aktive InternetසࡕేႴᄲඪࢆ࠲ᇀ Adobe ڦኧথǖ Verbindung verfügen (d. h. er muss online sein). Sie brauchen außerdem eine ేॽٗટਸ਼ࠅິዷᄻሞేጀ֩၎ऐࢅူሜॲڦᆶኁ൶ᇘቴ gültige E-Mail-Adresse. ڟኧ߭ă Legen Sie sich den erforderlichen Software-Lizenzcode bereit. Sie erhalten ihn in der Antwort-Mail von Leica, nachdem Sie sich für den Download der Software entschieden haben. Falls Sie Support zu Adobe® Photoshop® Lightroom® benötigen: Sie finden ein Support-Formular im Kundenbereich auf der Homepage der Leica Camera AG, wo Sie Ihre Kamera registriert und die Software heruntergeladen haben. 57 Zubehör ದॲ LEICA X1 Transporttasche LEICA X1 Սၻ!ڀ Hochwertige Echtleder-Tasche (braun) mit Tragriemen. ߛዊଉኈೄፕڀڦጱDŽጶ*ăದᆶࠬչټă (Bestell-Nr. 18 709) )۩ࡽڇǖ 709Dž! LEICA X1 Bereitschaftstasche Hochwertige Tasche aus Echtleder (grau), die der Kamera auch mit montierLEICA X1 ৽ჃԈ! tem Handgriff (s.DŽࣨDž unten) genügend Platz bietet. Zu ihr gehört außerdem ein ߛዊኈೄԈ ॽ၎ऐᇑ၎ DŽ९ူ*ăഄԈઔᅃ߲ྔ separates Ledertäschchen für den Aufstecksucher (s. unten). ዃೄ༫DŽ९ူ*ă (Bestell-Nr. 18 710) )۩ࡽڇǖDž LEICA X1 36 mm LEICA X1 Leuchtrahmensucher ଋ၍ 36 mm Hochwertiger externer optischer Sucher, der eigens für die LEICA X1 entwiߛዊጆྺ LEICA X1 ยऺྔևൽৠഗăଋڦ၍၂๖କኟ ckelt wurde. Leuchtrahmen zeigen das Bildfeld sowohl für normale Entferਐೌڦ൶ᇘLjᅜत ڟcm ڦ൶ᇘă nungen als auch für den Nahbereich bis 60 cm an. ൽৠഗԥࣂ૾ۯথڟඤዐ DŽස࠼ڨᅃᄣ*ăړഄԥ๑ᆩ้Lj Der Sucher wird durch Aufschieben auf den Blitzschuh (wie ein Blitzgerät) beేీࣷ݀၄ഄ࠲ڦړԿକ၂๖ഗೌ DŽ࠲ᇀُ߸ܠ႑တ९ 27* festigt. Auf Wunsch kann der Kameramonitor bei der Nutzung des Aufsteck)۩ࡽڇǖ Dž suchers abgeschaltet werden (Einzelheiten dazu s. S. 27). LEICA X1 Systemtasche LEICA X1 ဣཥԈ! aus hochwertigem, wasserdichtem Segeltuch. Kleine Systemtasche ߛዊଉᆶݞքፕڦဣཥԈă (Bestell-Nr. 18 711) )۩ࡽڇǖ (Bestell-Nr. 18 707) 58 LEICA X1 X1 դ! Handgriff LEICA Der Handgriff für die LEICA X 1 ermöglicht sicheres Halten und bequemes LEICA X1 դ๑၎ऐీࠕԥҾඇںਉጣă! Tragen der Kamera. դڹևཫՉᆯஅີሞ၎ऐෙঙॐ၍ฉă Er wird mit der Rändelschraube an der Unterseite des Handgriffs am Stativ)۩ࡽڇǖDž gewinde der Kamera befestigt. (Bestell-Nr. 18 712) ጀᅪǖ Ersatzteile ߸࣑ଭॲ Bestell-Nr. Պࡽ Objektivdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-024 ཀྵ߃ ........................................................................... Tragriemen....................................................................... aus Leder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439-612.060-000 Սၻೄټ USB-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-022 USB ၍ ............................................................................ Lithium-Ionen-Akku LEICA BP-DC 8* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 706 ᯜጱۉԈ /(,&$%3'& ..................................................... Akku-Schutzhülle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-012 ۉԈ ........................................................................... LEICA BC-DC8 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.803-008 (inkl. Wechselsteckern) /(,&$%&'& ؊ۉഗ .................................................. (Ԉઔገ࣑֭ཀྵ) Netzstecker EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-014 AC֭ཀྵ!౹ ............................................................... Netzstecker USA/Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-016 Netzstecker GB/Hongkong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-018 ֭ཀྵ!ெࡔ0නԨ ................................................... ACNetzstecker China . . . . .................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-020 AC֭ཀྵ!ᆈࡔ0ၑߗ Netzstecker Korea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-028 AC-֭ཀྵ!ዐࡔ ............................................................... Netzstecker Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423-089.003-030 AC-֭ཀྵ!ࡣࡔ ............................................................... ኄ ߲դጆྺ LEICA X1 ยऺăᆯᇀփཞ֫ڦ௬ࢅෙঙॐ၍࿋Lj Hinweise: • ᅜփీॽഄሞഄ၎ऐฉă Dieser Handgriff ist ausschließlich für die LEICA X1 bestimmt. Er kann aufgrund unterschiedlicher Abmessungen und einer anderen Positionierung ᆯ ᇀդޮ߃କ၎ऐۉڦ0ਸ਼֝Ljᅜࢅۉ࣑߸ړ0ईਸ਼ des Stativgewindes nicht an anderen Kameras befestigt werden. ้Ⴔᄲॽഄᅎਸă • Da der Handgriff das Akku-/Kartenfach der Kamera verdeckt, muss er zum ඓ ԍӝฉڦӝᇑ၎ऐ (1.32) ฉ၎ᆌڦ࿗ࢇLjޏሶॽీ Wechseln von Akku bzw. Karte entfernt werden. ࣄฅ၎ऐă • Achten Sie darauf, dass der Führungsstift am Griff auf die dazugehörige Bohrung an der Kamera (1.32) ausgerichtet ist, andernfalls kann die Ka࠼ڨ mera verkratzt werden. LEICA SF 24D ဣཥ࠼ยԢᇑ၎ऐၭേڦ٫ࢅยऺኟࡻग़ඹă Blitzgeräte6)ᅜူ௮ຎڦᅃᄣLjᆶᅃ߲ᆦ৳၎ڦ࠼গᆛ ኟසટਸ਼ Das Systemblitzgerät LEICA SF 24D ist mit seinen kompakten Abmessungen ᆶᆶڦথۅLj ժ၎ړඹᅟ֡ፕă und seinem auf dieDž Kamera abgestimmten Design besonders gut geeignet. )۩ࡽڇǖ 14 444 Es besitzt, wie das weiter unten beschriebene LEICA SF 58, einen fest eingebauten Blitzfuß mit sämtlichen erforderlichen Kontakten und zeichnet sich HDMI ၍ zudem durch einfachste Bedienung aus. ၍ᆩᇀټ၎ᆌڦ HDMI HDMI ֭੨ߛڦدೌຕݣ࣮ڦ (Bestell-Nr. 14 444) ई٪ئยԢă > ܈1,5 m HDMI-Kabel )۩ࡽڇǖ 14 491* Das HDMI-Kabel ermöglicht die besonders schnelle Übertragung der Aufnahmedaten auf Wiedergabe- oder Speichergeräte mit entsprechenden HDMIBuchsen. Länge = 1,5 m (Bestell-Nr. 14 491) AC-֭ཀྵ!Ӑٷ૧ჱ ...................................................... * ሞ้क़๑ᆩ၎ऐ้LjྺඓԍۉᇸLjසǖ๚ॲĂ୫ᆴዐLj்ॺᅱᄲټԢᆩۉă !ጀᅪ๚ၜࢅԍᄢຫ * Zur Sicherstellung der Energieversorgung bei längeren Einsätzen (z. B. bei Veranstaltungen, Ausflügen etc.) empfiehlt es sich, stets einen Zweit-Akku dabei zu haben. 59 Vorsichtsund Pflegehinweise ጀᅪ๚ၜࢅԍᄢຫ Stellen Sie sicher, dass Sand oder Staub nicht in die LEICA X1 eindringen ඓԍ෯ጱࢅཱིפփᄲ ૩සLj ෭༆ă LEICA X1Lj können, z. B. am Strand. ෭ࢅפీ࣋၎ऐࢅా٪ਸ਼ăࢅ֭ړൽా٪ਸ਼้ᄲྔܮ • Sand und Staub können Kamera und Speicherkarte beschädigen. Achten ၭ႐ă Sie darauf insbesondere beim Einsetzen und Herausnehmen der Karte. Allgemeine Vorsichtshinweise ᅃӯᇨݞ๚ၜ ඓԍփᄲ LEICA X1-සLjူړდईူᇐईሞ࡛Չ้ă Verwenden Sie Ihre LEICA X1 nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten փᄲሞഽׇىٷĂৢۉईׇىۉ๑ᆩ LEICA X1DŽ૩සߌᆌੌၒĂ mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen ྲհୗĂۉऐĂईۉస၂๖ഗĂᆴဥऐĂऐĂ၍ۉยԢ* Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowellenherden, TV- oder Computermoă nitoren, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefonen, Funkgeräten). • Sie LEICA die LEICA auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelWenn ස ࡕॽ ݣሞईๆݴথৎۉऐ้Lj ׇىڦీ߅ඡ X1 X1 baren Nähe betreiben, könnte sein Magnetfeld Bildaufzeichnungen stören. ၟऻă • Gleiches gilt für die Verwendung in der Nähe von Mobiltelefonen. ሞ ऐৎཞᄣසُă • Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, ഽ ׇىڦٷLj૩සLjᄙำഗईٷ႙ۯۉऐࠕీۼ࣋ئ٪ڦຕ können die gespeicherten Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören. ࢅೌă • Sollte die LEICA X1 durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft ස ࡕ LEICA ॽۉൽࢫዘႎഔۯ X1 ᆯᇀࠤิׇׂىۉቱLj arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ၎ऐă Sie sie danach wieder ein. schalten Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die LEICA X1 eindringen kann, z. B. bei ݴڞዂࠤቱLj LEICA X1 ࢅా٪ਸ਼ă Schnee, Regen oder am ฯᆦ৳࣋ Strand. සࡕ࡛ഘڟ ฉLj ॽโքᆩጲઠโLj LEICA X1 und sogar • Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen irreparable Schäden anࢫן der ڹౣ߅ࢫ։๛၎ऐăࢫᆩ߅քڹן։߅ă LEICA X1 und der Speicherkarte verursachen. • Falls Salzwasserspritzer auf die LEICA X1 gelangen, befeuchten Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es gründlich aus und ၂๖ഗ wischen die Kamera damit ab. Anschließend mit einem trockenen Tuch සࡕ LEICA X1 ԥԓሞ၂ڦ࿒ֶူLjሞ၂๖ഗฉႚׯૐౡ gründlich nachwischen. ăᆩ߅քൟൟॽഄ๛߅ă සࡕሞๆࡦݴૐڦ൧ူਸഔ LEICA X1Lj၂๖ഗࣷԲೝ้ฎӁ Monitor ᅃၵăړ࿒้ߛื܈Lj • Wenn die LEICA X1 großen ॽ࣬ްڟኟଋ܈ă Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsich၂๖ഗঢ়ࡗߛࡗڦ߾ेׂิײăኄඓԍକኝ༹ሀ tig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. 23 ྤၟ໎Lj ࡗג99.995 % ీኟ߾ፕLjኻᆶ 0.005 % Ӂקईଋۅă • Wenn die LEICA X1 beim Einschalten sehr kalt ist, ist der Monitor zunächst ܸLjኄժփࠤቱLjܸփࣷฅ၂๖ഗڦຕኵă etwas dunkler als gewohnt. Sobald er wärmer wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit. Verwenden Sie die LEICA X1 nicht in der unmittelbaren Nähe փᄲሞ၍݀ۉพഗईߛუۉৎ๑ᆩ ă von RadiosenLEICA X1 dern oder Hochspannungsleitungen. ்߅ࠕీׇىڦඡೌऻă • Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls ԍࢺ LEICA X1 ᇺ௶،वࢅഄޫ์Ⴀࣅბዊথةă็ᆳLj stören. ဏवࢅ৶ۼփీᆩઠൣဢă Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über 230.000 Pixeln mehr als 99,995 % korrekt arbeiten und lediglich 0,005 % dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht. Schützen Sie die LEICA X1 vor dem Kontakt mit Insektensprays und anderen గ ၵࣅბࢅᅂ༹ీڞዂ X1 Ḵวई௬ڦ࣋ă aggressiven Chemikalien. TestbenzinLEICA (Waschbenzin), Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden. ᆯ ᇀၞঌࢅ໒ଙᆶ้์ޫݣႠࣅბዊLj փᆌॽഄᇑ LEICA X1 Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der LEICA X1 • Bestimmte ीჄথةă bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen. • Da Gummi und Kunststoffe manchmal aggressive Chemikalien ausdünsten, sollten sie nicht längere Zeit mit der LEICA X1 in Kontakt bleiben. 60 Sensor ߌدഗ Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen. ᇔዦޖพDŽසሞݧऐฉDž ీᆅഐၟ໎ඍ။ă Für ཀྵdas Objektiv • der൧Objektivaußenlinse sollte dieీStaubbeseitigung mit Auf ཚ Ljᅃ ߲ ၭ ڦ றԴ ࠕᆶၳںൣأ einem ཀྵ ྔweichen ևࣨڦ Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker ver פă ܸLjሞ ྙ ጳ ൧ ူLj ் ᅜ ᆩ ල ߅ ৫ ڦ௬ ք ٗ schmutzt ist, kann sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörper ྔ ڟᆩ ࣃ ං ݛ ڦ๕ ڹ ןൣ ল ă ் ॺ ᅱ ᆌ ᆩ גဦ ္ ྼ ք! freien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen )֑ీࠕฝᆖࢅ࠼ბጆஜتइ*ڥLj ժॽഄԍ٪ሞᅃ߲௨ vorsichtig gereinigt werden. Wir empfehlen Mikrofasertücher (erhältlich im කڦԈጎాLj ժᆩፌߛdie ൣဢDŽփᄲᆩලຩवLjփᄲ 40°C Fotound Optik-Fachhandel), im Schutzbehälter aufbewahrt werden ༠ƽbei *ăൣলᄅڦքLjഄీᆶࣅბᄱLj փᆩ๑ᆩLj ᆅഐ und Temperaturen bis 40 °C waschbar sind (kein Weichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungstücher, die mit chemischen Stoffen imprägniert ీࣷ࣋ཀྵă dürfen nicht verwendet werden, weil sie das Objektivglas beschädisind, ཚ ླྀ४ڦቼ࠼ቸᄺԍࢺཀྵڟᅪྔڦኸ࿖࣏ీݞᇐă gen können. • Der prinzipiell als Zubehör empfohlene Objektivdeckel schützt das Objektiv ۉ ebenfalls vor unbeabsichtigten Fingerabdrücken und Regen. Kondensationsfeuchtigkeit ౡ Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der LEICA X1 gebildet hat, සࡕሞSieLEICA ేᆌॽഄ࠲Կࢫॽഄዃᇀ X1 ฉईాᆶକౡLj sollten sie ausschalten und etwa 1 Stunde lang bei Raumtemperatur lie࿒ူሀ2ၭ้ăᅃړڋ၎ऐ࿒ߵ܈ాۙবࡻLjኄዖጒॽ gen lassen. Haben sich Raum- und Kameratemperatur angeglichen, verደॷၩ฿ă schwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst. Pflegehinweise ԍᄢຫ Da jede Verschmutzung gleichzeitig einen Nährboden für Mikroorganismen ඪࢆሤิྲྺۼ༵ࠃକಢᄢएLjᅜేᆌԍยԢڦൣলă bietet, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. ၎ऐdie Kamera Für Reinigen ኻ ీᆩල߅ڦքൣল X1ăံᆩဏଆࡻڦൣဢᅂޮ • Sie die LEICA X1 nurLEICA mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnä߃ྙጳLjࢫᆩ߅ք։๛ă ckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark verdünntem benetzt und anschließend mit einem trockenen Tuch abgewischt Spülmittel ᆩ ߅৫ڦයք։๛၎ऐᅜඁۖጳࢅኸ࿖ăऐวవᅜࠕڟ werden. ڦঙפࣨڦᆩၭຘጱൣأă • Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird die Kamera mit LEICA X1 ᆶڦऐႁ֡ፕ௬ࢅՉۼԥාࣂࡗăසࡕփ๑ᆩ einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt. Gröbere Verschmutzung in ၎ऐ้LjྺݞኹාࣂۅՎׯঌጒLjෙ߲ሆᆌݣबْ၎ऐ schwer zugänglichen Ecken des Kameragehäuses lassen sich mit einem ڦோă்࣏ॺᅱేްݒᅎࢅۯ๑ᆩഄ੦ॲă kleinen Pinsel entfernen. • Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer LEICA X1 sind geschmiert. Bitte denken Sie daran, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird: Um einer Verharzung der Schmierstellen vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei Monate mehrmals ausgelöst werden. Empfehlenswert ist auch wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente. ؊ۉᯜۉᆯాևࣅბݒᆌׂิీۉăኄዖݒᆌཞᄣྔڟ হ࿒ࢅ܈โڦ܈ᆖၚăࡗߛईࡗڦگ࿒ీۼ܈ইڦۉگ๑ᆩ Für den Akku ంăaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne cheWieder mische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur ස ࡕփ๑ᆩ ॽۉൽăޏሶबዜࢫLj LEICA X1 ၎ऐ้Lj und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr hohe und niedrige Temperaturen verۉీྜඇுۉLjनۉუٷٷ३ณă! kürzen Standzeit und Lebensdauer der Akkus. ᯜ ጱۉሞئ٪้ᆌኻԥևݴ؊ۉLjनփྜඇுᆶۉई • Nehmen Sie den Akku grundsätzlich heraus, wenn Sie die LEICA X1 länྜඇ؊ۉDŽሞ၎ᆌڦ၂๖DŽ 2.1.5*ăܔᇀئ٪Ljᆌܔ gere Zeit nicht einsetzen. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Woഄ؊ۉଇْLj ْሀ26ݴዓLj chen tief entladen werden, d. h. dieᅜݞኹഄྜඇுۉă Spannung stark sinken. • Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen (s. die entsprechende Anzeige (2.1.5) im Monitor). Bei sehr langer Lagerzeit sollte der Akku etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. 61 Für Speicherkarten ా٪ਸ਼ •๔ Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium ዕԍڦۉൣলժໜ้๑ᆩăᯜጱۉݞኹ Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie ܌ୟLjڍഄධଉᇑጀኽॄईূڪຌ၎থةă܌ୟۉڦ die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckీݥඤժڞዂჹዘ༠ฅă stücken schützen. Ein kurzgeschlossener Akku kann sehr heiß werden und ස ࡕۉփၭ႐ںLj૬नॠֱഄޏ࣋ă๑ᆩۉڦ schwere Verbrennungen verursachen. X1 ၎ऐă • ీࣷ࣋ Sollte ein AkkuLEICA hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Konۉ ڦ๑ᆩంᆶ၌ڦă takte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann ॽ ۉڦໃڟणۅᅜඓԍഄԥኟඓ࣮ă seinerseits die LEICA X1 beschädigen. •ᆦ Akkus haben nur eine begrenzteᅺྺኄॽڞዂഄԖቊƽ Lebensdauer. ᇺփᄲॽۉཨआዐLj • Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle ab, um sie einem korrekten Recycling zuzuführen. ؊ۉഗ • Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren könස ࡕሞ၍ۉথഗዜྷ๑ᆩ؊ۉഗLjీ߅ඡথǗඓԍ nen. ഄक़߰ณྺ 1ă •ړ Solange eine Aufnahme gespeichert oder൩փᄲॽഄᅎLj die Speicherkarte ausgelesen ٪ئቷೌईኟሞ܁ൽా٪ਸ਼้Lj ᄺփॽڥഄ wird, darf sie nicht herausgenommen werden, ebenso darf die Kamera ࠲Կईԓሞናۯཉॲူă auch nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt werden. ᇀҾඇ୯Ljా٪ਸ਼ኻీԥԍ٪ሞ༵ࠃ࢈ۉৢݞڦዐă • Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgelieferten փ ᄲॽా٪ਸ਼ԍ٪ԓሞߛ࿒Ăᄞ࠼พĂׇىईৢۉݣۉ Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden. • ൧ူă Lagern Sie Speicherkarten nicht an Orten, an denen sie hohen Temperatuփ ᄲۚईྖ൸ా٪ਸ਼Lj ኄڞዂഄ۪฿ئ٪ڦຕă ren, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen Entladungenࡕփ๑ᆩ ausgesetzt sind.LEICA X1 ၎ऐ้Ljॽా٪ਸ਼ൽă ස •փ Lassen Sie die Speicherkarte nicht fallen und biegen Sie sie nicht, da sie ᄲةಸా٪ਸ਼ڦԝ௬থۅժ๑ഄᇺࣨࢅפโഘă sonst beschädigt werden könnte und die gespeicherten Daten verloren ॺ ᅱॽా٪ਸ਼้փ้߭ں๕ࣅLjᅺྺأାူڦໟೌీᆩ gehen können. ᅃۨాڦ٪क़ă • Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätzlich, wenn Sie die LEICA X1 längere Zeit nicht einsetzen. • Berühren Sie die Anschlüsse auf der Rückseite der Speicherkarte nicht, und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern. • Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlich zu formatieren, da die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges an Speicherkapazität blockieren kann. ړdas ๑ᆩ؊ۉഗ้Lj Für Ladegerät ׂิሯᅼDŽำDž. ኄኟ၄ၡLjժփ • ࠤቱă Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern eingesetzt wird, kann der Empfang gestörtޏሶन๑ுᆶ֭ۉLj werden; sorgen Sie für einen ධၩࡼᅃ Abstand von ړ փ๑ᆩ้Lj ਸ؊ۉഗLj mindestens 1 m zwischen den Geräten. ۨۉڦଉDŽݥၭDžă • Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche („Sirren“) verur๔ ዕԍ؊ۉഗথཀྵ߅ڦ৫Ljժਨփీ๑ഄ܌ୟă sachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion. • Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Menge Strom verbraucht. • Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber, und schließen Sie sie niemals kurz. 62 Aufbewahrung ئ٪ •ස Wenn Sie die LEICALEICA X1 längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich: ࡕփ๑ᆩ X1 ்ॺᅱేǖ a. sie auszuschalten (s. S. 22), a. ॽഄ࠲ԿDŽ९ 22* b. die Speicherkarte herauszunehmen (s. S. 20) und b. ൽా٪ਸ਼)९/ 20*Ljժ c. den Akku zu entnehmen (s. S. 19) (nach spätestens 3 Tagen gehen Uhr19*ă)ٷሀፌܠ c. ൽ)ۉ९/ 3ཀLj zeit und Datum verloren, s. S. 18). !!ยዃනࢅ้क़ॽ۪฿Lj)९/ */ Sonnenschein frontal • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wennpraller ీࠕሞ၎ऐമቷଋᄞ࠼ăᅜ၎ aufཀྵڦፕᆩ၎ٷݣᅃᄣLj die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden. Aufsetzen des ऐሞுᆶԍࢺڦ൧ူഥྤփᄲॽഄዃᇀഽ࠼ူăᆩཀྵ߃ Objektivdeckels und die Kameraunterbringung im Schatten (oder gleich in ๑ཀྵԍሞӁت DŽईॽഄԈڀटᅟDž ᆶዺᇀݞኹ၎ऐా der Tasche) helfen, Schäden im Kamerainnern zu vermeiden. ևڦ࣋ă •၎ Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten ausgeräumt wer ऐ༫ሞኄक़ԥ౬โLj ᆌॽഄଊ߅ᅜݞኹഄחโईඪࢆೄ den, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit und eventu߫֘ା࣋ేڦऐഗă ell frei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszuschließen. ྺ କՆ௨ሞᄁඤĂחโڦඤټഘࢪူׂิኈਪඖLjᆌॽ၎ऐ • Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatz in feuchtheißem Tropenଉڦܠԓሞᄞ࠼ࢅഘူăॽړഄئ٪ሞހԿඹഗ้Ljॺᅱ klima sollte die Kameraausrüstung möglichst viel der Sonne und Luft ausݣዃၵዮසࡂঌ߅ڦሳवă gesetzt werden. Die Aufbewahrung in dicht abgeschlossenen Behältern ྺ ݞኹኈਪิׂڦLj փᄲॽ LEICA wenn X1 ئ٪ሞೄॄዐ้ڦक़ࡗă oder Taschen ist nur empfehlenswert, zusätzlich ein Trockenmittel, wieᅪే z. B. Silica-Gel, wird. ା ڦႾଚࡽDŽਗ਼ሞඤฉ*Lj සྤᅃ۪฿Ljኄट LEICA X1 verwendet • ഄዘᄲڦă Bewahren Sie die LEICA X1 zur Vermeidung von Fungus-Befall auch nicht längere Zeit in einer Ledertasche auf. • Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer LEICA X1, weil sie im Verlustfall außerordentlich wichtig ist. • Bewahren Sie die LEICA X1 vorzugsweise in einem geschlossenen und geፌ ࡻॽ LEICA X1 ئ٪ሞᅃ߲ހԿڦԈጎዐLjኄᄣ৽๑ഄ௨ polsterten Behälter auf, damit nichts an ihr scheuern kann und sie vor ࡞࣏ీݞኹࣨפă Staub geschützt ist. Ն௨ߛ࿒ࢅߛโิ݀ڦ܈ă LEICA •ॽ Lagern SieX1 dieئ٪ሞ߅ሳཚݛںڦޅLj LEICA X1 an einem trockenen, ausreichend belüfteten und ړሞחโ࣍ৣዐీࠕ๑ᆩ้Lj ሞԍ٪മᆌॽ vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit sicheren Ort.LEICA Die LEICA X1 sollte X1 ᆶโت bei Verwendung in feuchter Umgebung vor der Lagerung unbedingt frei ڹןൣলă von jedweder Feuchtigkeit sein. 63 Technische Daten रຍຕ Autofokus-SystemܔԲएإဣཥᆌᆩೌߌᆌഗLjምෑ࠼༵ཉॲ Kontrastvergleichs-System unter Verwendung des Bildጲܔۯঋဣཥ! sensors, wahlweise AF-Hilfslicht ူࠃڦጲܔۯঋޤዺڨăfür schlechte Lichtverhältnisse. Sensor CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7 mm) mit 12,9 Mio. Pixeln, Entfernungs-Einstellbereich Automatische Entfernungseinstellung von 60 cm/30 cm bis unendlich (AF/AF Makro). Manuelle Entfernungseinstellung ᆩऐวԝࢫڦยዃಎܔۯঋ٘ 30 cm ڟ၌ᇺLjዷᄲፕྺܔঋ von 30 cm bis unendlich mit Einstellrad an der Rückseite des Kameragehäuీࠀٷݣስă ses, wahlweise Lupenfuktion als Entfernungseinstell-Hilfe. ܔঋ !ྷݔጲܔۯঋ ٗྷݔFPFP၌ᇺ!) $)$)ྲਐ*/! ߌᆌഗ! APS-C- ࡀ߭ [PP ቹၟ໎ CMOS ߌᆌഗLj Bildseitenverhältnis 3:2. Բ 3 : 2 Auflösung Wählbar für JPEG-Format: 4272 x 2856 Pixel (12.2M), 3264 x ݴՐ୲! Lj JPEG ߭๕ǖ [ (12.2M 2160 Pixel ስ (7M), 2144x 1424 Pixel (3M), 1632ၟ໎ x 1080 Pixel )(1.8M), DNG: ၟ໎!) 7M*Lj [ၟ໎!) 3M*Lj [ 4288 x 2862 Pixel. ၟ໎!) 1.8M1:2,8/24 *Lj DNGmm ǖ [ ၟ໎ă [ Objektiv LEICA ELMARIT ASPH. (entspricht 36 mm bei Klein- ጲܔۯঋ֪ଉఇ๕! ᇘĂ 1 ᇘĂ 1 ᇘߛĂ 11 ᇘߛĂۅĂ௬ Autofokus-Messmethoden 1-Feld, 1-Feld 11 High Speed, 11-Feld, 11-Feld High Speed, Spot, Gesichtserkennung. ॠ֪ă Belichtungs-Betriebsarten Programmautomatik (P), Verschieben der Pro࠼ఇ๕! ײႾጲۯ࠼ఇ๕ DŽ PDž LjײႾൎ࣑ၜLj࠼ංᆫံ (T) und manu(Shift), (A), Blendenautomatik )gramm-Kennlinie ADž Ljோ܈ᆫံ DŽZeitautomatik TDžᅜतۯยۨ DŽ MDžă! bid-Format), 8 Linsen in 6 Gruppen, 1 asphärische Linse. PP ཀྵ! ă)၎ړᇀ /(,&$(/0$5,7PP$63+ Blenden-Einstellungen Von f/2,8 bis f/16 in 1/3 EV-Stufen. ፇLj 1 ߲ݥ൰௬ೌă 35 mm.߭๕*Lj ೌ elle Einstellung (M). ࠼֪ۨ!!ܠଶᇘLjዐᄕዘ࠼֪ۅLj֪ۉLjፌࡻᇑݛᅃഐ Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont, Spot, wahlweise mit Histoݴဆଋݴڦ܈քă 1 (ausሺޗ Kleinstes Objektfeld 18 x 27Ljcm ࠼ංยዃ! ጲ! Ica. I 3 EV einer Entfernung von 30 cm). Bilddaten-Dateiformate/Kompressionsraten Wählbar: JPG Super Fein, ፌၭಆฝ൶ᇘ ! [FP)ሞ 30 cm ਐ*تă gramm-Anzeige zum Analysieren der Helligkeitsverteilung. JPG Fein, DNG + JPG Super Fein, DNG + JPG Fein. ࠼ց! EVEVڿሺ ± 3 EVLj 13±3 Belichtungskorrektur in 1/3 EV-Stufen. ጲۯ࠼Ԉྷ! ሺޗă bis 3 EV, 3ቧೌLjक़߰ፌٷ 3 EVLj 1in3 EV Automatische Belichtungsreihen 3 Aufnahmen Abstufungen ೌຕ࿔߭ڗ๕0უ୲!!ǖ JPG גဦ -! JPG ဦ, DNG Speichermedien SD/SDHC-Speicherkarten, MultiMedia-Karten. + JPG גဦ -! DNG + JPG ဦ / Interner Zwischenspeicher ca. 50 MB. ئ٪༹ ! 6'6'+&ా٪ਸ਼ , MultiMedia ਸ਼ Empfindlichkeits-Einstellung Automatisch, wahlweise mit Grenzen für ాዃా٪! 50 Empfindlichkeit, MB/ Verschlusszeitሀ bzw. ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600, ISO 3200. ISO ௺ߌ܈ยዃ! ጲۯLjோत0ईJTP௺ߌ܈၌Lj ISO 100-! einstellbar in 1/ EV-Stufen. 3 ோ!ྷݔ܈ 30௱ 12000 ௱ Verschlusszeiten-Bereich 30 s bis 1/2000 s. Ⴤ࠼! ǖ 2 fps ई 3 fpsLjፌ ܠቧೌă! Serienaufnahmen Wählbar: 2 B/s oder 3 B/s, max. 6 Aufnahmen. Weißabgleich Wählbare Betriebsarten: Voreinstellungen für -! ,62 -! ,62Automatisch, -! ISO 3200ă ISO 200-! ISO 400 Tageslicht, bewölkt, Halogenbeleuchtung, Schatten, elektronischer Blitz, ӣೝ࢚! ስఇ๕ǖ!ጲۯĂړമ࠼ቷĂܠሊĂ໎ڨቷĂ 2 manuelle Einstellungen, manuelle Farbtemperatur-Einstellung, wahlweise ᅽଃĂۉጱ࠼Ă 2ၜۯยዃĂ࠼ۯ࿒ยዃĂᆫᆶยዃ mit Feinabstimmung für alle Einstellungen. ۙڦኝă Farbeinstellungen Wählbar: Standard, dynamisch, natürlich, schwarz-weiß natürlich, schwarz-weiß kontrastreich. ֒ยዃ! ǖՔጚĂิۯĂጲĂӣጲĂӣߛܔԲ܈ă 64 Anschlüsse Mini-USB-Buchse 2.0 High-Speed für schnelle থ! 5-pin 5polige ే USB ੨Lj2.0 ߛຕدۉڟసLj ຕஓথ HDMIDatenübertragung auf den Rechner, HDMI-Buchse für digitale Direktverbindung zu ੨থᇑ၎ᆌยԢ၎ă den jeweiligen Geräten. ۉᇸ! ᯜጱۉLj3,7 vLjP$K-ඹଉDŽएᇀ CIPA Քጚ*ǖ Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku, Nennspannung 3,7 V, Kapazität ሀ ቧೌLj؊้ۉक़DŽࢁ*ǖሀ 200 ݴዓă 1600 mAh (nach CIPA-Standard): ca. 260 Bilder, Ladezeit (nach Tiefentladung): ؊ۉยԢ! ca. 200 min. ֭ཀྵǖ100 - 240 V ୁۉ- +]Ljጲۯ౦ገǖ Blitz-Betriebsarten Ein-/Ausschalten des Blitzes durch Auf- bzw. Einklap࠼ڨఇ๕! ࠼ྔڨዃ0ాዃยԢԥਸഔLj Ⴔᇨጲۯ࠼ pen des Blitzgerätes, automatische Blitz-Zuschaltung mit und ohne Vorblitz, ԥघऄLjۯ࠼ټᇨࢅᇨԥघऄLjጲۯ࠼ټோ manuelle Blitz-Zuschaltung mit und ohne Vorblitz, automatische Blitz-Zu܈ᆶईுᆶᇨLj߾ፕఇ๕ᆩઠघऄྔև࠼ဣཥă schaltung mit längeren Verschlusszeiten mit und ohne Vorblitz, Studio-BeEV ڿሺ mit Slave-Funktion. ࠼࠼ց! 3 EVLj1Blitz-Systeme 3 trieb zur Auslösung ±externer ాዃ࠼߾ڨፕ !ྷݔ,62 ,3 – 2,0 m-!ኪڢຕጴ 5 Blitz-Belichtungskorrektur ±3 EV in 1/3 EV-Stufen. Arbeitsbereich des eingebauten Blitzgeräts (für ాዃ࠼࣮ڨ้क़! ۉࢁ้ሀ 4௱ISO 100/21°) 0,3–2,0 m, Leitzahl 5. ၂๖ഗ! 2.7“ TFT LCD ሀ 230,000 ၟ໎ Blitz-Folgezeit des eingebauten Blitzgeräts ca. 4 s mit voll aufgeladenem ၂๖! ९/!10 Akku. ጲಆ้ۨ! 2 ڟ12௱ዓስă Monitor 2,7”ჽٗ TFT LCD-Monitor mit ca. 230.000 Pixeln. Ladegerät Eingang: Wechselspannung 100–240 V, ଇ߲ᆩઠحՍၻڦڀ 50/60 Hz, automatisch ྔ! ટਸ਼ยऺ֑ᆩํLj גൟڦࢅ୩Lj umschaltend. ISO ࠼ၸᆛᆶዐ႐ࢅ੦থۅઠথྔևLj߸ഽڦٷ࠼ย Gehäuse Gehäuse im Leica Design aus ԢLjස /(,&$6)'/(,&$6) / massivem, extrem leichtem Magnesium und Aluminium, zwei Ösen für den Tragriemen. ISO-Blitzschuh mit Mitෙগॐ၍! A 14 DIN 4503 (14“)/ ten- und Steuerungskontakten zum Anschluss externer, stärkerer Blitzgeräte, ٫! ା [SF 24D/LEICA / ( [ ) ሀ/![[PP wie z. B. das LEICA SF58. Anzeigen s. S. 10 Stativgewinde A1/4 DIN 4503 (1/4”). ዘଉ! ሀ g )ټ0փ*ۉټ Selbstauslöser Vorlaufzeit wahlweise 2 oder 12 s. Maße (B x H x T) ca. 124 x 60 x 32 mm. Gewicht ca. 330/286 g (ohne/mit Akku). ࠓሰࢅยऺీࣷᆶՎ߸ă Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. 65 Leica Infodienst ટਸ਼႑တዐ႐ Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen, ᆶ࠲ટਸ਼ׂڦ๑ᆩरຍݛ௬࿚༶Ljટਸ਼႑တዐ႐ᅜກ௬Lj! schriftlich, telefonisch, oder per E-Mail der Leica Informations-Service: Leica Akademie ટਸ਼ၹࣷ Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der BeobܠᅜઠLj ટਸ਼ၹࣷሞྺ༵ࠃٗ॔៓ڟબڦፌߛׂ܋ཞ้Lj achtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen ࣏ਸยକᅃဣଚࢇ؛ბኁࢅ݀ฏᆷܶํᆩፗࢅಢჟੜײLjྺ Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, ถฝᆖኪ๎ࢅरേLjཨᆖࢅቷೌٷݣरຍăሞ࿋ᇀ Solms ࢅഄ in denen das Wissen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Verৎ!ڦ !Altenberg !၄ࣅپঞLj ᆯࡗጆோಢჟڦጆᄽටᇵ größerungGut sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten ྺถٗฝᆖᆶ࿆ڦ༬ଶᇘăཞ้࣏ྺํڦा nahe gebracht wird. ֡ፕ༵ࠃॺᅱࢅ႑တă Die Inhalte der Kurse – die in modern ausgestatteten Kursräumen im Werk Solms sowie im nahe gelegenen Gut Altenberg von einem ausgebildeten ၘ൧ᅜतፌႎੜײᅜतฝᆖ୫ײ൩ၠટਸ਼ࠅິጧკǖ Team von Fachreferenten durchgeführt werden – variieren von allgemeiner Fotografie bis zu interessanten Spezialgebieten und bieten eine Fülle von Leica Camera AG Anregungen, Informationen und Ratschlägen für die Praxis. Leica Akademie Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarprogramm, einschließlich der Oskar-Barnack-Str. 11 bei: Fotoreisen sind erhältlich '6ROPV ࣆۉLjدኈईᆰॲڦႚ๕ၠ༵ࠃӻዺǖ Leica Camera AG Leica Camera AG Informations-Service Informations Postfach 1180Service 3RVWIDFK D-35599 Solms Tel.: +49 Solms (0) 64 42-208-111 D-35599 Fax: +49 (0) 644 42-208-339 ࣆۉ info@leica-camera.com دኈ 4 info@leica-camera.com Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht ટਸ਼ਜ਼ࢽޜခ Ihnen der Customer Service der Leica Camera AG oder der ReparaturService einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe ړڦટਸ਼ยԢႴᄲྼႪ้Lj ટਸ਼၎ऐࠣڦິࠅݻਜ਼ࢽޜခևईړ Garantiekarte). ڦںટਸ਼ྼႪևॽࣷྺޜခDŽںଚ֖९ዊଉԍኤਸ਼*ă ࣆۉCamera AG 4 Leica Leica دኈ Akademie 4 Oskar-Barnack-Str. 11 la@leica-camera.com D-35606 Solms Tel.: +49 (0) 64 42-208-421 Fax: +49 (0) 64 42-208-425 ટਸ਼ྪஏ la@leica-camera.com Leica Camera AG Leica Camera AG Customer Service CustomerGewerbepark Service Solmser 8 6ROPVHU*HZHUEHSDUN D-35606 Solms '6ROPV Tel.: +49 (0) 64 42-208-189 Fax: (0) 644 42-208-339 ࣆۉ+49 customer.service@leica-camera.com دኈ 4 ᆶ࠲ׂLjႎ࿕Ljऄࢅۯટਸ਼ࠅິڦፌႎ႑တ൩֖९்ڦዷᄻǖ Leica im Internet KWWSZZZOHLFDFDPHUDcom Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter: customer.service@leica-camera.com http://www.leica-camera.de 66 © 2009 Leica Camera AG Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Str. 11 / D-35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.com Telefon +49 (0) 64 42- 208-0 / Telefax +49 (0) 64 42- 208-333 93 339 XII/ 09/ ALW/ B. my point of view